Auf einen Blick
- Aufgaben: Fachärztliche Tätigkeiten in der orthopädischen Ambulanz und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Arbeitgeber: Die Österreichische Gesundheitskasse bietet umfassende Versorgung für 7,6 Millionen Versicherte.
- Mitarbeitervorteile: Faire Bezahlung, betriebliche Pensionsvorsorge und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Arbeiten mit Sinn, Zukunftsperspektiven und kontinuierliche Gehaltserhöhung ohne Verhandlung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Medizinstudium und Facharztausbildung in Orthopädie oder Traumatologie erforderlich.
- Andere Informationen: Mindestgehalt von 7.345,80 Euro brutto monatlich, 14-mal jährlich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 7345 - 7345 € pro Monat.
Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) bietet ihren 7,6 Millionen Versicherten eine hervorragende Versorgung und umfassenden Service vom Bodensee bis zum Neusiedler See. Die über 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in unterschiedlichen Berufen an zahlreichen Standorten tätig.
Ihre Aufgaben
- Fachspezifische Tätigkeiten in einer orthopädischen Ambulanz
- Gute Zusammenarbeit mit dem eigenen Ambulanzteam sowie interdisziplinär mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern anderer Fachdisziplinen
- Operationsberatungen bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates
- Schmerzbehandlungen, Stoßwellen- und Osteoporose Therapie
- Säuglingshüftultraschall
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Medizinstudium
- Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Facharzt/Fachärztin für Orthopädie oder Orthopädie und Traumatologie, gültiges Fortbildungsdiplom, Eintrag in die Ärzte/innenliste
- Breite Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung in orthopädischen Begutachtungen, konservativen Therapien und ambulanter Patientenbetreuung
- Praktische Erfahrung mit Infiltrations- und Infusionstherapien
Unser Angebot
- Arbeit mit Sinn und Zukunft
- Betriebliche Pensionsvorsorge
- Faire und transparente Bezahlung
- Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten
- Zusammenarbeit in österreichweiten Teams
Wir bieten ein Mindestgehalt von 7.345,80,- Euro brutto monatlich, 14-mal jährlich (DO.B, Gehaltsgruppe B, Dienstklasse III, Bezugsstufe 4). Abhängig von Ihrer beruflichen Qualifikation und Erfahrung sind Vordienstzeiten anrechenbar und erhöhen Ihr tatsächliches Gehalt deutlich. Das besondere an der ÖGK? Ohne Gehaltsverhandlung steigt Ihr Gehalt mit der Zugehörigkeit kontinuierlich weiter an.
Gibt es noch Fragen? Unser Recruiting Team beantwortet diese gerne unter 43 664 80885-1444.
Facharzt für Orthopädie und Traumatologie Arbeitgeber: Österreichische Gesundheitskasse

Kontaktperson:
Österreichische Gesundheitskasse HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Facharzt für Orthopädie und Traumatologie
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Fachärzten und Mitarbeitern der ÖGK zu vernetzen. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält wertvolle Informationen über die Unternehmenskultur.
✨Informiere dich über die ÖGK
Setze dich intensiv mit der Österreichischen Gesundheitskasse auseinander. Verstehe ihre Werte, Ziele und die spezifischen Herausforderungen im Bereich Orthopädie und Traumatologie, um in Gesprächen gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor
Übe häufige Fragen, die in Vorstellungsgesprächen für Fachärzte gestellt werden, insbesondere zu deinen Erfahrungen in der ambulanten Patientenbetreuung und den verschiedenen Therapien. Zeige deine Leidenschaft für die Orthopädie und Traumatologie.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Zusammenarbeit im Ambulanzteam und interdisziplinär wichtig ist, bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und deine Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit verdeutlichen. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Facharzt für Orthopädie und Traumatologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deine medizinische Ausbildung, Fortbildungsdiplome und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Orthopädie und Traumatologie darlegst. Betone deine praktischen Erfahrungen und wie du zur interdisziplinären Zusammenarbeit beitragen kannst.
Anpassung des Lebenslaufs: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die für die Position als Facharzt für Orthopädie und Traumatologie wichtig sind.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Österreichische Gesundheitskasse vorbereitest
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Da es sich um eine Position als Facharzt für Orthopädie und Traumatologie handelt, solltest du dich auf spezifische medizinische Fragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Praxis, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen in der orthopädischen Behandlung verdeutlichen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Die Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen ist ein wichtiger Bestandteil der Stelle. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit zeigen, und betone, wie du in einem Team arbeitest.
✨Informiere dich über die ÖGK
Recherchiere die Österreichische Gesundheitskasse und ihre Werte. Zeige im Interview, dass du die Mission und die Ziele der ÖGK verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese zu erreichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise und das Team zu erfahren. Fragen zur Weiterbildung oder zu den Herausforderungen in der Ambulanz sind besonders relevant.