Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei Forschungsprojekten und Transferaktivitäten an unserer Hochschule.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Heilbronn ist eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in Teilzeit zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und trage zur Forschung und Entwicklung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in einem relevanten Bereich und Interesse an Forschung und Innovation.
- Andere Informationen: Position ist am Bildungscampus mit einer Kennziffer für die Bewerbung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 18000 - 30000 € pro Jahr.
Die Hochschule Heilbronn mit ihren rund 7.500 Studierenden ist eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Mit ihren vier Standorten TechCampus, Bildungscampus, Campus Künzelsau und Campus Schwäbisch Hall und den Kompetenzen in Technik, Wirtschaft und Informatik gehört sie mit zu den führenden Hochschulen des Landes.
Bereichern Sie unser Team am Bildungscampus zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Forschungsreferent*in im Prorektorat Forschung, Transfer, Innovation.
- 50% Teilzeit
- Kennziffer 184-PRF APCT1_DE
Forschungsreferent*in - Prorektorat Forschung, Transfer, Innovation Arbeitgeber: Hochschule Heilbronn

Kontaktperson:
Hochschule Heilbronn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Forschungsreferent*in - Prorektorat Forschung, Transfer, Innovation
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten in der Hochschul- und Forschungslandschaft zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Webinare, die sich mit Forschung und Innovation beschäftigen, um dein Netzwerk zu erweitern.
✨Informiere dich über aktuelle Projekte
Recherchiere die aktuellen Forschungsprojekte und Initiativen an der Hochschule Heilbronn. Zeige in Gesprächen, dass du über deren Arbeit informiert bist und bringe eigene Ideen ein, die zur Weiterentwicklung beitragen könnten.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Übe häufige Interviewfragen, die speziell auf Forschungsreferenten abzielen. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten im Bereich Forschung, Transfer und Innovation am besten präsentieren kannst.
✨Zeige deine Leidenschaft für Forschung
Sei bereit, deine Begeisterung für Forschung und Innovation zu teilen. Erkläre, warum du in diesem Bereich arbeiten möchtest und wie du zur Mission der Hochschule Heilbronn beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Forschungsreferent*in - Prorektorat Forschung, Transfer, Innovation
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Forschungsreferent*in wichtig sind.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und Eignung für die Stelle unterstreicht. Gehe auf deine Erfahrungen in Forschung, Transfer und Innovation ein und wie diese zur Hochschule Heilbronn passen.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position wichtig sind. Betone insbesondere deine bisherigen Tätigkeiten im Bereich Forschung und deine Erfolge.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemand anderem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte auf Grammatik, Rechtschreibung und die Klarheit deiner Argumentation.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Heilbronn vorbereitest
✨Informiere dich über die Hochschule Heilbronn
Es ist wichtig, dass du dich über die Hochschule und ihre Standorte informierst. Verstehe die Schwerpunkte in Technik, Wirtschaft und Informatik, um im Interview gezielt auf deren Forschungs- und Innovationsstrategien eingehen zu können.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten als Forschungsreferent*in unter Beweis stellen. Sei bereit, diese Beispiele im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie sie zur Position passen.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Hochschule. Frage beispielsweise nach den aktuellen Forschungsprojekten oder den Herausforderungen, die das Prorektorat derzeit bewältigt.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Neben fachlichen Qualifikationen sind auch Soft Skills wichtig. Betone deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und deine Fähigkeit, interdisziplinär zu arbeiten, da dies für die Rolle im Prorektorat von großer Bedeutung ist.