Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Numerische Analysis, Betreuung von Studierenden.
- Arbeitgeber: Die Universität Paderborn bietet eine innovative Umgebung für Wissenschaft und Lehre.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobile Arbeit, Gesundheitsangebote und attraktive Nebenleistungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Mathematik mit und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss, Promotion in Mathematik, Lehrerfahrung und Programmierkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 50000 - 70000 € pro Jahr.
In der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik - Institut für Mathematik - ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Akademische*r Oberrät*in auf Zeit (w/m/d) (Besoldungsgruppe A 14) im Umfang von 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit mit einer Befristung von 4 Jahren zu besetzen.
Der Aufgabenbereich umfasst:
- Lehrverpflichtung im Umfang von i. d. R. 7 SWS
- Mitarbeit in Lehre und Forschung der Arbeitsgruppe „Numerische Analysis partieller Differentialgleichungen“ von Prof. Dr. Kovács
- Aktive Zusammenarbeit bei den Lehraufgaben der Fachgruppe Mathematik im Rahmen der Bachelor- und Masterstudiengängen
Einstellungsvoraussetzungen:
- wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master)
- Promotion im Fach Mathematik und zusätzliche wissenschaftliche Leistungen und Erfahrungen
- pädagogische Eignung (Lehrerfahrung im Bereich Numerische Analysis und im Service Bereich, Lehrerfahrung in deutscher Sprache, Erfahrung in der Betreuung von Abschlussarbeiten)
Wünschenswert sind Fachkenntnisse in einem der folgenden Bereiche:
- Diskretisierung von gewöhnlichen oder partiellen Differentialgleichungen
- Zeitintegrationsverfahren
- Quantum Systems
- Elastizität- oder Strömungsprobleme
- sowie Programmiererfahrungen, z. B. MatLab, Python, Julia
Wir bieten Ihnen:
- Flexible Arbeitszeitgestaltung sowie die individuelle Möglichkeit zur mobilen Arbeit
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Attraktive Nebenleistungen wie Kinderbetreuungsmöglichkeiten und Sportangebote
- Möglichkeit zur internen und externen Fort- und Weiterbildung
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden gem. Landesgleichstellungsgesetz NRW (LGG) bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Ebenso ist die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter im Sinne des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch (SGB IX) erwünscht.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bewerbungen (inkl. Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Schriftenverzeichnis, Forschungsplan und Lehrportfolio) werden unter Angabe der Kennziffer 6916 bis zum 09. Mai 2025 (in einer PDF-Datei) erbeten an: mareike.hirche@math.upb.de.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.uni-paderborn.de/zv/personaldatenschutz.
Prof. Dr. Balázs Kovács
Institut für Mathematik
Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
WEBSITE: www.uni-paderborn.de
Akademische*r Oberrät*in auf Zeit (w/m/d) Arbeitgeber: Universität Paderborn

Kontaktperson:
Universität Paderborn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Akademische*r Oberrät*in auf Zeit (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Mathematik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Personen herstellen, die an der Auswahl beteiligt sind.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der Numerischen Analysis. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu Lehrmethoden und Forschungserfahrungen durchgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Laufbahn, die deine pädagogische Eignung unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Fachgruppen oder Netzwerken, die sich mit Mathematik und deren Anwendungen beschäftigen. Dies kann dir helfen, deine Sichtbarkeit zu erhöhen und dich als Experten in deinem Bereich zu positionieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Akademische*r Oberrät*in auf Zeit (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Akademische*r Oberrät*in auf Zeit gefordert werden.
Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Schriftenverzeichnis, Forschungsplan und Lehrportfolio. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine pädagogische Eignung und relevante Erfahrungen im Bereich der Numerischen Analysis hervorhebst. Zeige auf, wie du zur Lehre und Forschung der Arbeitsgruppe beitragen kannst.
Frist beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 09. Mai 2025 einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen rechtzeitig zusammenzustellen und zu überprüfen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Paderborn vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Position eine akademische Rolle im Bereich Mathematik ist, solltest du dich auf spezifische Fragen zur Numerischen Analysis und zu partiellen Differentialgleichungen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Lehre, die deine Expertise unter Beweis stellen.
✨Präsentiere deine Lehrerfahrung
Hebe deine pädagogischen Fähigkeiten hervor, insbesondere deine Erfahrungen im Unterrichten in deutscher Sprache. Bereite konkrete Beispiele vor, wie du Studierende unterstützt hast, sei es durch Betreuung von Abschlussarbeiten oder durch innovative Lehrmethoden.
✨Zeige deine Programmierkenntnisse
Falls du Kenntnisse in Programmiersprachen wie MatLab, Python oder Julia hast, stelle sicher, dass du diese während des Interviews erwähnst. Bereite dich darauf vor, wie du diese Fähigkeiten in der Lehre oder Forschung eingesetzt hast.
✨Frage nach den Erwartungen
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen. Erkundige dich nach den spezifischen Erwartungen an die Lehrverpflichtung und die Forschungsprojekte innerhalb der Arbeitsgruppe. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dich aktiv einzubringen.