Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Bodenbeläge zu verlegen und Kunden zu betreuen.
- Arbeitgeber: Seit 31 Jahren Experten im Boden- und Parkettleger-Handwerk.
- Mitarbeitervorteile: Praktikumsmöglichkeiten und eine praxisnahe Ausbildung warten auf dich.
- Warum dieser Job: Entwickle handwerkliche Fähigkeiten in einem kreativen und dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Handwerkliches Geschick und Zuverlässigkeit sind wichtig.
- Andere Informationen: Bewirb dich direkt per Email für diese spannende Ausbildung!
Beschreibung Firma
Seit 31 Jahren Boden und Parkettleger.
Beschreibung Ausbildung
Ausbildung zum Bodenleger (m/w/d)
Das lernst du in der Theorie:
- Bodenbeläge und Arbeitsmaterialien kennen lernen
- Berechnungen üben
- Angebote und Rechnungen erstellen
- technisches Zeichnen
- Qualitätskontrolle
- Arbeitsschutz
Das machst du in der Praxis:
- Bodenbeläge zuschneiden und verlegen
- Unterböden spachteln, schleifen, reinigen
- Räume ausmessen und Materialbedarf berechnen
- Raumskizzen und Verlegepläne anfertigen
- Böden reinigen und pflegen
- Dämmungen herstellen
- Umgang mit Kunden
Dein Profil:
Zu deinen Stärken sollten handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen und Zuverlässigkeit sein.
Interesse?
Dann schicke uns doch gleich deine Bewerbungsunterlagen, gerne direkt per Email.
Wir bieten im Vorfeld auch gerne ein Praktikum an.
Ausbildung zum Bodenleger (m/w/d) Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Bodenleger (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Bodenbeläge und deren Eigenschaften. Je mehr du über die Materialien weißt, desto besser kannst du im Vorstellungsgespräch überzeugen.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind entscheidend! Nutze die Möglichkeit, ein Praktikum bei uns zu machen, um deine Fähigkeiten zu zeigen und einen ersten Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf das Verlegen von Böden beziehen. Zeige dein Interesse an den verschiedenen Techniken und Methoden, die in der Branche verwendet werden.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit zu demonstrieren. In einem handwerklichen Beruf ist es wichtig, gut im Team zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Bodenleger (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Firma: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Unternehmen informieren. Schau dir die Website an und finde heraus, welche Werte und Projekte wichtig sind. Das hilft dir, deine Motivation in der Bewerbung zu verdeutlichen.
Gestalte deinen Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Betone relevante Erfahrungen, wie Praktika oder handwerkliche Tätigkeiten, die deine Eignung für die Ausbildung zum Bodenleger unterstreichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst. Hebe deine handwerklichen Fähigkeiten und dein Interesse an Bodenbelägen hervor. Zeige, dass du bereit bist, Neues zu lernen.
Korrekturlesen: Bevor du deine Unterlagen abschickst, lass sie von jemandem Korrektur lesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen. Ein fehlerfreies Dokument hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Informiere dich über verschiedene Bodenbeläge und deren Eigenschaften. Sei bereit, Fragen zu beantworten, die dein Wissen über Materialien und Techniken betreffen.
✨Praktische Fähigkeiten demonstrieren
Falls möglich, bringe Beispiele oder Fotos von Projekten mit, an denen du gearbeitet hast. Dies zeigt dein handwerkliches Geschick und deine praktische Erfahrung.
✨Kundenorientierung betonen
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen im Umgang mit Kunden zu sprechen. Zeige, dass du zuverlässig und kommunikativ bist, was in diesem Beruf wichtig ist.
✨Fragen zur Ausbildung stellen
Zeige dein Interesse an der Ausbildung, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den Inhalten der Theorie und Praxis oder nach den Möglichkeiten für ein Praktikum.