Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite ältere Menschen und unterstütze Pflegekräfte in der Betreuung.
- Arbeitgeber: Die St. ElisabethStiftung bietet sinnvolle Berufe im sozialen Bereich.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, 30 Urlaubstage und betriebliche Altersversorgung.
- Warum dieser Job: Erlebe einen Beruf mit Zukunft, Menschlichkeit und tollen Übernahmechancen.
- Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen.
- Andere Informationen: Begleitung durch Anleitung während der gesamten praktischen Ausbildung.
Kein Job wie jeder andere... Ein Beruf in einer sozialen Einrichtung ist mehr Sinnhaftigkeit, mehr Verantwortung, mehr Menschlichkeit, mehr Lebenswirklichkeit. Der soziale Bereich ist vielseitig. Und so sind auch die Möglichkeiten für eine Ausbildung oder ein Studium bei der St. ElisabethStiftung vielseitig.
Wir bieten Ausbildungsstellen zum/zur Altenpflegehelfer/in (m/w/d).
Ausbildungsdauer: 1 Jahr
Berufsbild: Der Altenpflegehelfer (m/w/d) begleitet alternde Menschen und unterstützt examinierte Pflegefachkräfte bei sämtlichen Tätigkeiten rund um die Betreuung und Pflege. Aktive Förderung und Erhaltung von Beziehungen der alternden Menschen und ihrem sozialen Umfeld durch Gespräche und Anregungen. Hilfen in individuellen Lebenssituationen.
Das bringst du mit:
- Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsstand
- Ärztliches Zeugnis über die gesundheitliche Eignung
- Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen
- Zuverlässige und sorgfältige Arbeitsweise
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Kollegen, Angehörigen und anderen Fachleuten
Unser Angebot:
- Ein Beruf mit Zukunft und Sinn!
- Attraktive tarifliche Vergütung nach AVR (Caritas)
- Vergütung: 1.264,91 brutto
- Abwechslungsreiche und sichere Ausbildungsplätze mit hervorragenden Übernahmechancen
- Begleitung durch eine Anleitung während der gesamten praktischen Ausbildung
- Urlaubs- und Weihnachtsgeld bzw. eine Jahressonderzahlung
- 30 Urlaubstage sowie Zusatzurlaub als Ausgleich für Schichtarbeit
- Betriebliche Altersversorgung und vermögenswirksame Leistungen
- Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Stiftungseigenes Fort- und Weiterbildungsangebot pro nobis
Wir freuen uns auf deine Online-Bewerbung.
Ansprechpartner: Christian Giese
Mobil: 015904089126
Mail: ausbildung@stelisabethstiftung.de
St. ElisabethStiftung Personalwesen Steinacher Str. 70 88339 Bad Waldsee
Ausbildung Altenpflegerhelfer/in, einjaehrige Ausbildung Raum Ehingen Arbeitgeber: Aimwel
Kontaktperson:
Aimwel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Altenpflegerhelfer/in, einjaehrige Ausbildung Raum Ehingen
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die St. ElisabethStiftung und ihre Werte. Zeige in Gesprächen, dass du die Philosophie der Einrichtung verstehst und schätzt. Das hilft dir, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte im sozialen Bereich zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Messen, die sich mit Altenpflege beschäftigen, um potenzielle Kollegen und Vorgesetzte kennenzulernen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir Gedanken über deine Motivation für die Altenpflege machst. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Empathie und Teamarbeit in der Vergangenheit gezeigt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Ausbildung, indem du dich über aktuelle Themen in der Altenpflege informierst. Das zeigt, dass du proaktiv bist und Interesse an der Branche hast, was bei den Entscheidungsträgern gut ankommt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Altenpflegerhelfer/in, einjaehrige Ausbildung Raum Ehingen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die St. ElisabethStiftung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die St. ElisabethStiftung und ihre Werte informieren. Verstehe, was die Stiftung ausmacht und welche Rolle die Altenpflegehelfer/in in ihrem Konzept spielt.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine sozialen Kompetenzen und deine Zuverlässigkeit, da diese in der Altenpflege besonders wichtig sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Altenpflegehelfer/in werden möchtest. Gehe auf deine Einfühlungsvermögen und deine Motivation ein, mit älteren Menschen zu arbeiten.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein ärztliches Zeugnis und andere erforderliche Nachweise beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Aimwel vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation für die Altenpflege und wie du mit herausfordernden Situationen umgehen würdest.
✨Zeige Empathie und Einfühlungsvermögen
Da der Beruf des Altenpflegehelfers stark auf den Umgang mit Menschen ausgerichtet ist, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Empathie zeigst. Bereite Beispiele vor, in denen du anderen geholfen oder sie unterstützt hast.
✨Informiere dich über die St. ElisabethStiftung
Mache dich mit der Stiftung und ihren Werten vertraut. Zeige im Interview, dass du die Mission und die Angebote der Stiftung verstehst und schätzt. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Kleide dich angemessen
Wähle ein professionelles und gepflegtes Outfit für das Interview. Ein angemessenes Erscheinungsbild vermittelt einen positiven ersten Eindruck und zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst.