Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Entwicklung von TCR-basierten Immuntherapien für Krebspatienten.
- Arbeitgeber: Das Universitätsklinikum Heidelberg ist ein führendes medizinisches Zentrum in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur Verlängerung, innovative Projekte und Zusammenarbeit mit Experten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Krebsbehandlung und arbeite in einem dynamischen, forschungsorientierten Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Doktorat in Biowissenschaften oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet mit Aussicht auf Übernahme.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland und steht für die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Mit rund 14.000 Mitarbeitenden konzernweit in mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit über 2.500 Betten werden jährlich circa 80.000 Patienten voll- und teilstationär und mehr als 1.000.000 Mal Patienten ambulant behandelt.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg für den Bereich Medizinische Onkologie gesucht. Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg ist eines der führenden onkologischen Spitzenzentren in Deutschland und vereint onkologische Forschung und Krankenversorgung auf höchstem Niveau unter einem Dach. Ziel des NCT Heidelberg ist es, vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung möglichst schnell in die Klinik zu übertragen und damit den Patienten zugutekommen zu lassen. Dies gilt sowohl für die Diagnose als auch die Behandlung, in der Nachsorge oder der Prävention.
In der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Dirk Jäger in der Medizinischen Onkologie am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg sowie in der Klinischen Kooperationseinheit: Angewandte Tumorimmunität am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), beschäftigen wir uns mit den immunologischen Wechselwirkungen zwischen Tumor- und Wirtszellen, der systematischen molekularen Charakterisierung des Tumors, der Identifizierung von Zielstrukturen für die Entwicklung innovativer Immuntherapieansätze und deren Translation in die Klinik.
Das von der Dietmar Hopp Stiftung geförderte Projekt zur „Entwicklung personalisierter, zellulärer Immuntherapien bei soliden Krebserkrankungen – PIKT 2.0“ hat zum Ziel, für einzelne Patientenfälle maßgeschneiderte T-Zellrezeptoren (TCR)-basierte zelluläre Therapien zu entwickeln, herzustellen und dabei wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, wie der gesamte Arbeitsprozess mit Bezug auf die Herstellungserfolgsrate („Hits“), Geschwindigkeit und Skalierbarkeit verbessert werden kann.
Die Stelle innerhalb dieses Projekts ist zunächst für die Dauer von 2 Jahren zu besetzen mit der Option einer Verlängerung bzw. Übernahme in das noch zu gründende „Centrum für innovative Therapien (CIT), gGmbH“ in Heidelberg, welches als CDMO mit weiteren Entwicklungs- und GMP-Produktionskapazitäten für zelluläre und Peptide-basierten Therapien langfristig die Umsetzung größerer klinischer Studien unterstützen wird.
- Job-ID: V000014062
- Einsatzgebiet: Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)
- Einsatzort: Heidelberg
- Tätigkeitsbereich: Wissenschaft und Lehre
- Anstellungsart: Vollzeit
- Befristung: Befristet (24 Monate, Weiterbeschäftigung wird angestrebt)
- Vertrag: TV-L
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) – TCR-engineered T cell therapy (m/w/d) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Heidelberg

Kontaktperson:
Universitätsklinikum Heidelberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) – TCR-engineered T cell therapy (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Onkologie und Immuntherapie zu vernetzen. Besuche Konferenzen oder Webinare, die sich mit T-Zelltherapien beschäftigen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Forschung und Publikationen
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich der TCR-engineered T-Zelltherapie. Zeige in Gesprächen dein Wissen über die neuesten Entwicklungen und wie du dazu beitragen kannst.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Falls möglich, suche nach Praktika oder Volontariaten in Einrichtungen, die sich mit zellulären Therapien beschäftigen. Praktische Erfahrungen können dir helfen, deine Fähigkeiten zu demonstrieren und deinen Lebenslauf zu stärken.
✨Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Immuntherapien und molekulare Charakterisierung beziehen. Überlege dir auch, wie du deine bisherigen Erfahrungen und Erfolge in diesem Bereich präsentieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) – TCR-engineered T cell therapy (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) erforderlich sind. Notiere dir wichtige Punkte, die du in deiner Bewerbung ansprechen möchtest.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Aspekte der Stelle eingeht. Hebe deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die dich für die TCR-engineered T cell therapy qualifizieren. Zeige, wie deine Forschungsergebnisse und Interessen mit den Zielen des NCT Heidelberg übereinstimmen.
Betone deine Forschungserfahrung: Da es sich um eine wissenschaftliche Position handelt, ist es wichtig, deine bisherigen Forschungsprojekte und -ergebnisse klar darzustellen. Beschreibe deine Rolle in diesen Projekten und welche Methoden du angewendet hast, um relevante Ergebnisse zu erzielen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Ein fehlerfreies und professionelles Auftreten ist entscheidend.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Heidelberg vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich gründlich über die aktuellen Projekte und Ziele des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der TCR-engineered T-Zelltherapie verstehst und wie deine Forschungserfahrung dazu beitragen kann.
✨Bereite spezifische Fragen vor
Stelle gezielte Fragen zu den laufenden Projekten und der Teamdynamik. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative, mehr über die Arbeitsweise und die Herausforderungen im NCT zu erfahren.
✨Präsentiere deine Erfahrungen
Bereite eine kurze Präsentation deiner bisherigen Forschungsergebnisse vor, insbesondere solche, die relevant für die Immuntherapie sind. Betone, wie deine Fähigkeiten und Kenntnisse zur Weiterentwicklung der Projekte am NCT beitragen können.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Arbeit in einem interdisziplinären Team erfolgt, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Teile Beispiele aus deiner Vergangenheit, wo du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.