Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man Metall und Kunststoff veredelt und die Qualität der Oberflächen optimiert.
- Arbeitgeber: WIOTEC ist ein innovatives Unternehmen, das sich auf galvanische Veredelung spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine duale Ausbildung mit Theorie und Praxis sowie die Möglichkeit, nach der Ausbildung im Team zu bleiben.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit uns und erlebe spannende Herausforderungen in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Chemie und Technik, erweiterter Hauptschulabschluss oder höher, Zuverlässigkeit und exakte Arbeitsweise.
- Andere Informationen: Praktikumsmöglichkeiten verfügbar, um den Beruf hautnah zu erleben.
Deine Ausbildung bei WIOTEC und was du wissen solltest!
Was machen eigentlich Oberflächenbeschichter/innen? Oberflächenbeschichter/innen veredeln Metall und Kunststoff mit metallischen Überzügen, um die Teile optisch aufzuwerten oder technisch zu verbessern. Im Alltag geht ohne sie nichts! Galvanische Veredelung ist überall zu finden, ob im Smartphone, im Auto, bei Möbeln oder im Badezimmer. Ohne Oberflächenbeschichter unvorstellbar.
In der Ausbildung lernt man sehr viel über Chemie und Elektrotechnik, um die Prozesse in der Galvanik zu steuern und die entstehenden Abfallprodukte aufzubereiten, damit die chemischen Stoffe nicht unkontrolliert in die Umwelt fließen. Es wird sowohl im Labor gearbeitet, um entnommene Proben zu analysieren, die Struktur der Oberfläche zu prüfen und zu dokumentieren, als auch direkt in der Produktion, um alle Prozesse optimal einzustellen und die Bauteile auch selbst zu veredeln.
Die duale Ausbildung kombiniert in drei Jahren Theorie und Praxis, durch aktive Mitarbeit in unserem Betrieb, ergänzt durch den Blockunterricht in der Berufsschule.
Und nach der Ausbildung? Nach der Ausbildung behalten wir dich gerne im Team! Es gibt in nahezu allen Bereichen galvanisch veredelte Elemente zu finden. Das macht es zu einer vielfältigen Arbeit, die immer wieder neue Herausforderungen mitbringt, die man meistern kann. Deshalb möchten wir auch nach der Ausbildung gemeinsam mit dir die Zukunft gestalten und vielleicht bildest auch du in Zukunft andere aus!
Was du mitbringen solltest:
- Interesse an physikalischen und chemischen Vorgängen
- Technisches Verständnis
- Erweiterter Hauptschulabschluss (Klasse 10) oder höher
- Zuverlässigkeit
- Keine Nickelallergie
- Exakte Arbeitsweise
Klingt nach einer glänzenden Idee? Dann bewirb dich bei uns! Falls du noch nicht 100% sicher bist, kannst du den Ausbildungsberuf auch ein paar Tage erkunden. In einem kurzen Praktikum erlebt man den beruflichen Alltag live und kann aus erster Hand erfahren, welche Aufgaben auf einen zukommen. Dazu reicht eine kurze Mail ohne großes Bewerbungsschreiben. Falls es noch Fragen gibt, die du brennend beantwortet haben willst, ist unser Team mit den passenden Antworten am Start.
Ausbildung Oberflächenbeschichter/in (m/w/d) Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Oberflächenbeschichter/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Techniken der Oberflächenveredelung. Ein gutes Verständnis der galvanischen Prozesse und der verwendeten Chemikalien kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu glänzen.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Möglichkeit eines Praktikums, um den Arbeitsalltag als Oberflächenbeschichter/in hautnah zu erleben. Dies zeigt dein Interesse und Engagement und gibt dir wertvolle Einblicke, die du in deinem Gespräch anbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner technischen Affinität und deinem Verständnis für chemische Prozesse zu beantworten. Zeige, dass du ein gutes technisches Verständnis hast und bereit bist, Neues zu lernen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine Zuverlässigkeit und exakte Arbeitsweise zu sprechen. Diese Eigenschaften sind in der Ausbildung und im Beruf entscheidend, also bringe konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang mit.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Oberflächenbeschichter/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über WIOTEC: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über WIOTEC informieren. Schau dir die Unternehmenswebsite an, um mehr über die Ausbildung und die Werte des Unternehmens zu erfahren.
Betone dein Interesse an Chemie und Technik: In deinem Bewerbungsschreiben solltest du klar machen, warum du dich für die Ausbildung als Oberflächenbeschichter/in interessierst. Hebe dein Interesse an physikalischen und chemischen Vorgängen sowie dein technisches Verständnis hervor.
Gestalte deinen Lebenslauf ansprechend: Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und gut strukturiert ist. Füge relevante Informationen wie deinen erweiterten Hauptschulabschluss und eventuelle Praktika oder Erfahrungen im technischen Bereich hinzu.
Frage nach einem Praktikum: Wenn du dir noch unsicher bist, kannst du ein kurzes Praktikum bei WIOTEC anfragen. Dies zeigt dein Interesse und gibt dir die Möglichkeit, den Arbeitsalltag kennenzulernen, bevor du dich bewirbst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Da die Ausbildung viel mit Chemie und Elektrotechnik zu tun hat, solltest du dich auf technische Fragen vorbereiten. Informiere dich über grundlegende chemische Prozesse und elektrotechnische Konzepte, die in der Oberflächenbeschichtung relevant sind.
✨Interesse zeigen
Zeige während des Interviews dein Interesse an den Tätigkeiten eines Oberflächenbeschichters. Sprich darüber, warum du diesen Beruf gewählt hast und was dich an der Arbeit fasziniert. Das zeigt deine Motivation und Begeisterung für den Job.
✨Praktische Erfahrungen betonen
Falls du bereits praktische Erfahrungen, sei es durch Praktika oder Projekte, gesammelt hast, erwähne diese unbedingt. Praktische Kenntnisse sind in diesem Berufsfeld besonders wertvoll und können dir einen Vorteil verschaffen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, mehr über die Ausbildung und das Unternehmen zu erfahren. Fragen zu den täglichen Aufgaben oder zur Unternehmenskultur sind immer gut.