Auf einen Blick
- Aufgaben: Du arbeitest mit Kindern und Eltern, förderst ihre Entwicklung und gestaltest ihre Erziehung.
- Arbeitgeber: Die Stadt Heilbronn bietet eine praxisintegrierte Ausbildung in der Sozialpädagogik an.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen, arbeite in einem tollen Team und profitiere von flexiblen Ausbildungsphasen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von Kindern und erlebe eine sinnvolle, verantwortungsvolle Aufgabe in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Mittlere Reife, 18 Jahre alt und praktische Erfahrung im sozialen Bereich.
- Andere Informationen: Bewirb dich online oder direkt bei einer Fachschule und folge uns auf Instagram und TikTok!
Mit Kindern und ihren Eltern zusammenzuarbeiten, sie zu betreuen, zu fördern und einen Beitrag zu ihrer Erziehung zu leisten ist eine sinnhafte und verantwortungsvolle Aufgabe.
Die praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher (PiA) ist ein dualer Ausbildungsgang an der Fachschule für Sozialpädagogik. Sammle praktische Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit mit Kindern unter drei Jahren, von drei bis sechs Jahren sowie Schulkindern/Jugendlichen.
WAS DICH ERWARTET
- Die Ausbildung dauert 3 Jahre und gliedert sich in mehrwöchige Theorie- und Praxisphasen.
- Die Praxisphasen finden in einer Kindertageseinrichtung der Stadt Heilbronn statt und umfassen mindestens 2.000 Stunden über die gesamte Ausbildungsdauer.
- Die Theoriephasen finden im Umfang von durchschnittlich 20 Wochenstunden pro Schuljahr an einer Fachschule für Sozialpädagogik statt.
WAS DU MITBRINGST
- Mindestens Mittlere Reife oder Fachschulreife oder gleichwertiger Bildungsstand.
- Mindestalter 18 Jahre.
- Abschluss des Berufskollegs für Praktikantinnen und Praktikanten oder eine vergleichbare Vorbildung eines anderen Bundeslandes ODER der Berufsabschluss als Kinderpfleger*in oder gleichwertigen Bildungsstand ODER die Fachhochschulreife, die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife und eine praktische Tätigkeit von mindestens sechs Wochen (Praktikum).
Naehere Informationen insbesondere zu den Voraussetzungen findest Du unter JETZT BEWERBEN. Bewirb dich sowohl online, als auch bei einer kooperierenden Fachschule für Sozialpädagogik und komm ins Team der Stadt Heilbronn! Wir freuen uns auf dich.
IST NOCH ETWAS UNKLAR? GERNE BEANTWORTEN WIR DEINE FRAGEN
Personal und Organisationsamt
Personalentwicklung
Julika Sauter
Titotstrasse 79
74072 Heilbronn
Tel. 07131 562352
Email: ausbildung@heilbronn.de
Besuche und Folge uns auf Instagram (@ausbildung.hn) und Tiktok (@ausbildungstadt.hn)
Praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher*in (PiA) (m/w/d) Arbeitgeber: Aimwel
Kontaktperson:
Aimwel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher*in (PiA) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der praxisintegrierten Ausbildung. Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür an Fachschulen für Sozialpädagogik, um einen direkten Eindruck zu gewinnen und Fragen zu stellen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden in der Erzieherausbildung. Sie können wertvolle Einblicke und Tipps geben, wie sie ihre Ausbildung erlebt haben und was dir helfen könnte, dich besser vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich in der Kinderbetreuung oder in sozialen Projekten. Praktische Erfahrungen sind nicht nur hilfreich für deine Bewerbung, sondern zeigen auch dein Engagement und deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zur pädagogischen Arbeit und zu deiner Motivation für die Ausbildung durchgehst. Übe mit Freunden oder Familie, um sicherer aufzutreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher*in (PiA) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher*in. Verstehe die Anforderungen und den Ablauf der Ausbildung, um deine Motivation klar darzustellen.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und welche Erfahrungen du bereits im Umgang mit Kindern hast. Zeige deine Leidenschaft für die pädagogische Arbeit.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind. Achte darauf, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im sozialen Bereich zu betonen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und professionell wirken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Aimwel vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir in einem Vorstellungsgespräch für die praxisintegrierte Ausbildung zum Erzieher gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinem Umgang mit Kindern und deinen Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern
Es ist wichtig, dass du während des Interviews deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern zeigst. Teile persönliche Erfahrungen oder Geschichten, die deine Leidenschaft verdeutlichen und zeige, wie du zur Förderung und Betreuung von Kindern beitragen möchtest.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere im Vorfeld über die Kindertageseinrichtung, bei der du dich bewirbst. Zeige im Gespräch, dass du dich mit deren Konzepten und Werten auseinandergesetzt hast und erkläre, warum du gut ins Team passen würdest.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und der Einrichtung. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen in der Arbeit mit Kindern oder nach den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung während der Ausbildung.