Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite angehende pädagogische Fachkräfte und unterstütze sie in ihrer Ausbildung.
- Arbeitgeber: Die Euro Akademie bietet praxisnahe Weiterbildung für Erzieher*innen und Fachkräfte.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte ein Zertifikat, flexible Ratenzahlung und persönlichen Austausch im Präsenzunterricht.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung und fördere Vielfalt in Kitas mit einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung als staatlich anerkannte*r Erzieher*in erforderlich.
- Andere Informationen: Kursstart am 06. November 2025, mit mehreren Terminen und praxisnahen Modulen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Begleite als Praxisanleiter*in die angehenden pädagogischen Fachkräfte - wie Mitarbeitende mit Migrationshintergrund, Männer oder Quereinsteiger*innen.
Systematische Vorbereitung auf Aufgaben der Praxisanleitung. Als Praxisanleiter*in begleitest du angehende pädagogische Fachkräfte sowie bisher in Kitas unterrepräsentierte Personengruppen wie Männer, Fachkräfte mit Migrationshintergrund und Quereinsteiger*innen. In diesem Kurs erhältst du nicht nur Informationen zu Gestaltung einer Kooperation zwischen Schule und Praxisstätte. Best-Practice-Beispiele, Methodentrainings und Praxisaufgaben versetzen dich und dein Team bereits während des Kurses in die Lage, als Ausbildungsort zu agieren. Die Weiterbildung beruht auf dem Curriculum der PädQUIS® gGmbH in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle "Männer in Kitas". Es wurde im Bundesprogramm "Lernort Praxis" erprobt und bereitet dich systematisch auf deine zukünftigen Aufgaben als Praxisanleiter*in vor.
Starttermine: 06.11.2025
Inhalt:
- Modul 1: Setting Lernort Praxis - Vision, Handlungsfelder und Rollenverständnis
- Modul 2: Qualitätsentwicklung und -sicherung
- Modul 3: Lernortkooperation
- Modul 4: Gender und Diversity
- Modul 5: Vorbereitung der Praxisphase
- Modul 6: Begleitung der Praxisphase
- Modul 7: Kommunikation & Konfliktmanagement
- Modul 8: Evaluation und Abschluss
Dauer: Bitte kontaktieren Sie uns
Zugangsvoraussetzungen: Teilnehmen kannst du, wenn du als "Staatlich anerkannte*r Erzieher*in" mindestens 3 Jahre Berufserfahrung hast und in einer Kita für die Ausbildungsbetreuung einer Person in der berufsbegleitenden Ausbildung zum*r Erzieher*in zuständig bist.
Abschluss: Du erhältst ein Zertifikat der Euro Akademie.
Lernformat: Der berufsbegleitende Kurs findet im Präsenz-Unterricht statt. Auf diese Weise hast du den Vorteil des persönlichen Kontakts und Austauschs mit den Teilnehmenden und Dozierenden. Gleichzeitig findest du alle Unterlagen und das Skript im Lernmanagement-System auf unserer Lernplattform. So kannst du dir von zu Hause aus oder auch auf der Arbeit alle Informationen und Diskussionen noch mal ins Gedächtnis rufen.
Hinweise:
Termine: 06. November, 07. November, 13. November, 14. November, 27. November, 28. November, 11. Dezember, 12. Dezember
Kursgebühr: 512,00 €, Ratenzahlung möglich
Praxisanleiter*in für pädagogische Fachkräfte Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Praxisanleiter*in für pädagogische Fachkräfte
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Gruppen oder Veranstaltungen, die sich auf die Ausbildung von pädagogischen Fachkräften konzentrieren. Der Austausch mit anderen Fachleuten kann dir wertvolle Einblicke und Kontakte bieten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Pädagogik, insbesondere in Bezug auf Diversität und Genderfragen. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich weiterzuentwickeln.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in der Praxisanleitung konkret darstellen kannst. Denke an Beispiele, die deine Eignung unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit unterrepräsentierten Gruppen. Überlege dir, wie du diese Zielgruppen unterstützen und fördern kannst, und bringe diese Ideen in das Gespräch ein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praxisanleiter*in für pädagogische Fachkräfte
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Praxisanleiter*in interessierst. Gehe darauf ein, welche Erfahrungen du mit angehenden pädagogischen Fachkräften hast und wie du zur Förderung von unterrepräsentierten Gruppen beitragen kannst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf deine Berufserfahrung als staatlich anerkannte*r Erzieher*in und deine Rolle in der Ausbildungsbetreuung. Zeige auf, wie deine bisherigen Tätigkeiten dich auf die Aufgaben als Praxisanleiter*in vorbereitet haben.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung gut strukturiert und leicht verständlich ist. Vermeide Fachjargon, der möglicherweise nicht jedem bekannt ist, und formuliere deine Sätze klar und prägnant.
Schließe alle erforderlichen Dokumente ein: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen wie deinen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und gegebenenfalls Nachweise über deine Qualifikationen beifügst. Überprüfe, ob alles vollständig ist, bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des Praxisanleiters
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Praxisanleiters. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Rolle verstehst und wie du angehende Fachkräfte unterstützen kannst.
✨Bereite Best-Practice-Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Anleitung und Unterstützung von Lernenden verdeutlichen. Diese Beispiele können dir helfen, deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Betone deine Erfahrung mit Diversität
Da die Stelle auch die Begleitung von unterrepräsentierten Gruppen umfasst, ist es wichtig, deine Erfahrungen im Umgang mit Diversität und Inklusion hervorzuheben. Bereite dich darauf vor, wie du diese Aspekte in deiner Arbeit umsetzen würdest.
✨Stelle Fragen zur Weiterbildung
Zeige dein Interesse an der Weiterbildung und den Modulen, die angeboten werden. Stelle Fragen dazu, wie die Inhalte in der Praxis angewendet werden können und welche Unterstützung dir als Praxisanleiter*in geboten wird.