Medienpädagogische Fachkraft (w/m/d)
Jetzt bewerben

Medienpädagogische Fachkraft (w/m/d)

Rinteln Vollzeit 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterricht in Medienkompetenz und Unterstützung der Lehrkräfte bei digitalen Medien.
  • Arbeitgeber: Die Steuerakademie Niedersachsen bildet Nachwuchskräfte für die Finanzverwaltung aus.
  • Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und ein kreatives Team.
  • Warum dieser Job: Gestalte moderne Bildung und unterstütze benachteiligte Gruppen in einem dynamischen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Medienpädagogik oder Pädagogik mit Didaktik-Schwerpunkt erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbung bis zum 15. Mai 2025 online einreichen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Das Landesamt für Steuern Niedersachsen - Abteilung Zentrale Aufgaben - sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Steuerakademie Niedersachsen mit den Standorten Bad Eilsen und Rinteln eine Medienpädagogische Fachkraft (w/m/d). Der Arbeitsplatz ist nach Entgeltgruppe 12 bzw. 13 je nach Abschluss bewertet und unbefristet zu besetzen.

Wir über uns: Die Steuerakademie Niedersachsen ist eine innovative Bildungseinrichtung an zwei Standorten, deren Aufgabe die Ausbildung von Nachwuchskräften für die Finanzverwaltung ist. Es wird ein dreijähriges duales Studium am Standort Rinteln und eine zweijährige duale Ausbildung am Standort Bad Eilsen angeboten. Die Ausbildung untergliedert sich in fachpraktische und fachtheoretische Abschnitte. Zurzeit werden ca. 1200 Menschen ausgebildet. Zudem ist die Steuerakademie Niedersachsen der zentrale Fortbildungsstandort der niedersächsischen Finanzverwaltung. Die Mitarbeitenden werden ganzjährig zu steuerfachlichen Themen sowie hinsichtlich der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung fortgebildet.

Wir legen großen Wert darauf, die Stärken unserer Auszubildenden und Studierenden zu entfalten und fördern bei der Wissensvermittlung ein unterstützendes Lernumfeld. Dazu gehört auch die medienpädagogische Begleitung. Die Steuerakademie setzt sich dafür ein, die kontinuierliche Weiterentwicklung der persönlichen und fachlichen Kompetenzen in der Finanzverwaltung zu fördern.

Ihre vielfältigen Aufgaben:

  • Unterricht in Lern- und Medienkompetenz, Methoden der Rechtsanwendung, Informations- und Wissensmanagement, Kommunikation und Präsentationstechnik sowie die Weiterentwicklung dieser Unterrichtsfächer
  • Entwicklung und Implementierung von Lehrplänen zur Förderung der Medienkompetenz bei Auszubildenden und Studierenden im Bereich der Steuerverwaltung
  • Förderung eines verantwortungsbewussten Umgangs mit digitalen Medien
  • Unterstützung der Lehrkräfte bei der Integration digitaler Medien in den Unterricht und der Fortbildung
  • Initiierung und Begleitung von Projekten, die den Einsatz neuer Medien in der Aus- und Fortbildung fördern
  • Didaktische Beratung bei der Gestaltung des Präsenzunterrichts sowie von Präsenz und Online-Fortbildungen
  • Organisation und Durchführung von Workshops, Gruppenangeboten und Informationsveranstaltungen zu relevanten Themen
  • Mitwirkung an schulischen Entwicklungsprozessen zur kontinuierlichen Verbesserung der Medienbildung
  • Evaluation der durchgeführten Maßnahmen sowie regelmäßige Berichterstattung an die Schulleitung
  • Netzwerkarbeit mit anderen Bildungseinrichtungen

Das bringen Sie mit:

  • Abgeschlossene einschlägige, in Deutschland anerkannte Hochschulausbildung der Medienpädagogik oder Pädagogik mit einem Schwerpunkt in der Didaktik oder eine gleichwertige Hochschulqualifikation
  • Wünschenswert sind Erfahrung im Aufgabenspektrum des Arbeitsplatzes oder zusätzliche Qualifikationen
  • Vielseitige methodische Kenntnisse der Arbeit mit Einzelpersonen und Gruppen wie Mediation und Supervision
  • Empathie, Kommunikationsstärke und die Fähigkeit, konzeptionell zu arbeiten
  • Sichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (fachkundige Sprachkenntnisse der Stufe C1)
  • Eine rasche Auffassungsgabe, gutes Durchsetzungsvermögen und ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Eigenverantwortung und Belastbarkeit
  • Engagement, Motivation, Teamfähigkeit und Kreativität
  • Fähigkeit zum selbstständigen und strukturierten Arbeiten, Beratungskompetenz sowie Konflikt- und Kritikfähigkeit
  • Eigeninitiative in der fachlichen und pädagogisch-didaktischen Gestaltung des Unterrichts

Wir bieten Ihnen:

  • Ein unbefristetes und krisensicheres Arbeitsverhältnis mit Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
  • Ein Entgelt der Entgeltgruppe 12 bei einem Bachelorabschluss bzw. der Entgeltgruppe 13 bei einem Masterabschluss
  • Eine wöchentliche Arbeitszeit von 39,8 Stunden
  • Gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • 30 Tage Erholungsurlaub, zusätzlich arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester
  • Eine Sonderzahlung
  • Eine separate Zusatzversorgung als Betriebsrente (VBL)
  • Ein engagiertes Team in einer dynamischen Bildungseinrichtung
  • Ein kreatives Arbeitsumfeld mit Raum für innovative Ideen

Ihre Bewerbung: Ihre aussagekräftige Bewerbung (Lebenslauf, Nachweise des geforderten Abschlusses und der Erfahrungen, Motivation für die Bewerbung) sowie Ihres möglichen Einstellungstermins laden Sie bitte bis zum 15. Mai 2025 online im Karriereportal des Landes Niedersachsen hoch.

Hinweise: Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen werden bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Es wird darauf hingewiesen, dass Ihnen gemäß Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verschiedene Rechte als Bewerberin und Bewerber zustehen.

Medienpädagogische Fachkraft (w/m/d) Arbeitgeber: Landesamt für Steuern Niedersachsen

Die Steuerakademie Niedersachsen ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden ein unbefristetes und krisensicheres Arbeitsverhältnis mit attraktiven Vergütungen und flexiblen Arbeitsmodellen bietet. In einem kreativen und dynamischen Umfeld fördern wir die persönliche und berufliche Weiterentwicklung durch gezielte Fortbildungsangebote und ein unterstützendes Team, das innovative Ideen schätzt. Unsere Standorte in Bad Eilsen und Rinteln bieten nicht nur eine gute Work-Life-Balance, sondern auch die Möglichkeit, aktiv zur Chancengleichheit in der Bildung beizutragen und benachteiligte Gruppen zu unterstützen.
L

Kontaktperson:

Landesamt für Steuern Niedersachsen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Medienpädagogische Fachkraft (w/m/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Medienpädagogik arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei der Steuerakademie Niedersachsen herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends in der Medienpädagogik. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese in die Ausbildung integriert werden können. Das zeigt dein Engagement und deine Fachkompetenz.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen und Qualifikationen konkret auf die Anforderungen der Stelle beziehen kannst. Überlege dir auch, welche innovativen Ideen du zur Förderung der Medienkompetenz einbringen könntest.

Tip Nummer 4

Engagiere dich in relevanten Online-Communities oder Foren, die sich mit Medienpädagogik beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Arbeitgeber auf dich aufmerksam machen und dein Interesse an der Branche zeigen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Medienpädagogische Fachkraft (w/m/d)

Medienpädagogische Kenntnisse
Didaktische Fähigkeiten
Erfahrung in der Entwicklung von Lehrplänen
Methodenkompetenz in der Arbeit mit Gruppen
Empathie und Kommunikationsstärke
Fähigkeit zur konzeptionellen Arbeit
Sichere Deutschkenntnisse (C1)
Eigenverantwortung und Belastbarkeit
Teamfähigkeit und Kreativität
Beratungskompetenz
Konflikt- und Kritikfähigkeit
Initiative in der Unterrichtsgestaltung
Kenntnisse in E-Learning und digitalen Medien
Organisationsfähigkeiten für Workshops und Veranstaltungen
Netzwerkkompetenz mit Bildungseinrichtungen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Recherchiere die Steuerakademie Niedersachsen: Informiere dich über die Steuerakademie Niedersachsen, ihre Standorte und das Ausbildungsangebot. Besuche die Website www.mit-sicherheit-karriere.de, um mehr über die Institution und ihre Werte zu erfahren.

Erstelle ein überzeugendes Bewerbungsschreiben: Betone in deinem Bewerbungsschreiben deine Motivation für die Stelle als Medienpädagogische Fachkraft. Gehe auf deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen ein und erläutere, wie du zur Weiterentwicklung der Medienkompetenz beitragen kannst.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Achte darauf, relevante Praktika, Weiterbildungen und deine Hochschulausbildung klar hervorzuheben.

Dokumente sorgfältig prüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle Nachweise und Zertifikate gut lesbar sind und die geforderten Informationen enthalten.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landesamt für Steuern Niedersachsen vorbereitest

Bereite dich auf die spezifischen Anforderungen vor

Informiere dich über die Medienpädagogik und die speziellen Aufgaben, die in der Stellenbeschreibung genannt werden. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den geforderten Kompetenzen passen.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Stelle Empathie und Kommunikationsstärke erfordert, solltest du während des Interviews klar und strukturiert kommunizieren. Übe, deine Gedanken präzise auszudrücken und aktiv zuzuhören.

Präsentiere innovative Ideen

Die Steuerakademie sucht nach kreativen Ansätzen zur Medienbildung. Bereite einige eigene Ideen vor, wie du digitale Medien in den Unterricht integrieren oder neue Projekte initiieren könntest.

Frage nach der Unternehmenskultur

Zeige Interesse an der Arbeitsumgebung und der Teamdynamik. Frage, wie die Akademie die persönliche und berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeitenden fördert und welche Möglichkeiten es für Netzwerkarbeit gibt.

Medienpädagogische Fachkraft (w/m/d)
Landesamt für Steuern Niedersachsen
Jetzt bewerben
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>