Auf einen Blick
- Aufgaben: Du stellst Werkzeuge und Formen für die Produktion her und arbeitest mit Metall und Kunststoff.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen im Werkzeugbau und der Medizintechnik.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine praxisnahe Ausbildung mit tollen Entwicklungsmöglichkeiten und einem modernen Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines kreativen Teams, das an spannenden Projekten in der Medizintechnik arbeitet.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest technisches Interesse und handwerkliches Geschick mitbringen.
- Andere Informationen: Die Ausbildung bietet dir die Chance, in einem zukunftssicheren Berufsfeld zu arbeiten.
Was macht ein Werkzeugmechaniker (m/w/d)?
Werkzeugmechaniker (m/w/d) stellen Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeuge, Press- und Prägeformen her und fertigen Metall- und Kunststoffteile sowie chirurgische Instrumente an.
Werkzeugmechaniker (m/w/d) arbeiten vor allem in Werkzeugbaubetrieben, im Werkzeugmaschinenbau oder in Unternehmen, die medizinische Geräte wie Scheren, Pinzetten oder Prothesen herstellen.
Ausbildung Werkzeugmechaniker/in (m/w/d) Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Werkzeugmechaniker/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Verfahren im Werkzeugbau. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an den Entwicklungen in der Branche hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, sei es durch Messen, Workshops oder Online-Plattformen. Oftmals erfährt man so von offenen Stellen, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tip Nummer 3
Besuche lokale Unternehmen, die Werkzeugmechaniker ausbilden. Ein persönlicher Besuch kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen und dir helfen, mehr über die Unternehmenskultur zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Zeige dein Wissen über Materialien und Fertigungstechniken, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Werkzeugmechaniker/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Beruf des Werkzeugmechanikers (m/w/d) auseinandersetzen. Verstehe die Aufgaben und Anforderungen, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Ausbildung als Werkzeugmechaniker (m/w/d) deutlich macht. Betone deine technischen Fähigkeiten und dein Interesse an der Herstellung von Werkzeugen und medizinischen Geräten.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Wenn du bereits Praktika oder Projekte im technischen Bereich hattest, führe diese unbedingt auf.
Unterlagen überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig sind. Dazu gehören dein Anschreiben, Lebenslauf und eventuell Zeugnisse. Achte darauf, dass alles gut formatiert und fehlerfrei ist, bevor du es einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Kenntnis der Werkzeuge
Informiere dich über die verschiedenen Arten von Werkzeugen, die in der Branche verwendet werden. Zeige im Interview, dass du ein Verständnis für Druck-, Spritzguss- und Stanzwerkzeuge hast.
✨Praktische Beispiele
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung oder Ausbildung vor, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Werkzeugen und Maschinen demonstrieren. Das zeigt dein praktisches Wissen und deine Problemlösungsfähigkeiten.
✨Interesse an medizinischen Geräten
Da viele Unternehmen auch medizinische Instrumente herstellen, ist es hilfreich, ein Interesse an diesem Bereich zu zeigen. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Medizintechnik und bringe diese Themen ins Gespräch.
✨Teamarbeit betonen
Werkzeugmechaniker arbeiten oft im Team. Betone deine Teamfähigkeit und deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen, um zu zeigen, dass du gut in das bestehende Team passen würdest.