Auf einen Blick
- Aufgaben: Prüfe Regierungs- und Landratsgeschäfte und berate in finanziellen Fragen.
- Arbeitgeber: Der Kanton Baselbiet ist der grösste Arbeitgeber in der Region mit vielfältigen Berufen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und mindestens fünf Wochen Ferien warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Gesellschaft und arbeite in einem respektvollen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Bachelor oder Master in Volks- oder Betriebswirtschaft.
- Andere Informationen: Sichere Arbeitsplätze und transparente Löhne sind garantiert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Finanzverwaltung Finanz- und Kirchendirektion Finanzverwaltung Liestal per 1. August 2025
Ihre Verantwortung
- Selbstständiges Prüfen von Regierungs- und Landratsgeschäften mit finanziellen Auswirkungen auf die Einhaltung des Finanzhaushaltsgesetzes und des Staatsbeitragsgesetzes
- Beratung von Direktionen und Dienststellen in finanziellen und finanzhaushaltsrechtlichen Fragestellungen
- Selbstständige Ausarbeitung von Stellungnahmen zu Vernehmlassungen und Beantworten von parlamentarischen Vorstössen
- Erstellung von Aktennotizen zuhanden des Direktionsvorstehers
- Mitarbeit in Projekten
Ihr Hintergrund
- Für diese verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe bringen Sie eine volks- und betriebswirtschaftliche Ausbildung auf Niveau Hochschule/Universität (Bachelor oder Master) mit
- Sie arbeiten selbstständig und flexibel
- Sehr gute analytische, konzeptionelle und redaktionelle Fähigkeiten zeichnen Sie aus
- Sie arbeiten ergebnis- und dienstleistungsorientiert und kommunizieren mit den unterschiedlichsten Zielgruppen fach- und adressatengerecht
- Kenntnisse in Projekt- sowie Prozessmanagement von Vorteil
Ihre Vorteile bei uns
- Mitarbeitende im Zentrum Wertschätzung, Respekt und Verlässlichkeit prägen unsere Zusammenarbeit.
- Weil uns unsere Mitarbeitenden wichtig sind, schützen und fördern wir ihre Gesundheit und sorgen für Sicherheit am Arbeitsplatz.
- Zukunft gestalten für die Allgemeinheit Wir schaffen gesellschaftlichen Mehrwert.
- Arbeiten beim Kanton bedeutet, nahe bei der Bevölkerung zu sein und etwas für sie zu tun.
- Oft spielen dabei politische Prozesse eine wichtige Rolle.
- Zeitlich flexibel arbeiten Das Modell der Jahresarbeitszeit erlaubt eine persönliche Abstimmung von beruflichen und ausserberuflichen Tätigkeiten.
- Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitarbeit unterstützen individuelle Lebensmodelle.
- Zudem gibt es interessante Optionen für eine vorzeitige oder eine Teilpensionierung.
- Mobiles Arbeiten Teilweise können Arbeiten von zu Hause oder von einem anderen Ort aus getätigt werden.
- Dies erhöht die Flexibilität der Arbeitsorganisation und Ihrer Work-Life-Balance.
- Grosszügig bei Ferien und Urlaub Allen Mitarbeitenden stehen mindestens fünf Wochen Ferien zu.
- Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, den 13. Monatslohn in zusätzlichen Urlaub umzuwandeln oder unbezahlten Urlaub zu beziehen.
- Zahlreiche Berufe in spannendem Umfeld Wir sind der grösste Arbeitgeber im Baselbiet und beschäftigen seit 1833 Fachleute in ganz unterschiedlichen Berufen.
- Dabei gehen wir mit der Zeit und bleiben auch bei der digitalen Entwicklung am Ball.
- Berufliche und soziale Sicherheit Der Kanton bietet sichere Arbeitsplätze und trägt die Verantwortung für seine Mitarbeitenden.
- Er zeichnet sich ausserdem durch solide Sozialleistungen aus.
- Zentral gelegen und gut verbunden Der Arbeitsort liegt inmitten des Baselbiets und verfügt über komfortable ÖV-Verbindungen.
- Vielfältige Möglichkeiten, sich abwechslungsreich zu verpflegen, hat es hier ebenso wie tolle Freizeit- und Kulturangebote, um nach der Arbeit zu entspannen.
- Faire und transparente Löhne Der Kanton lebt seine Vorbildfunktion und bekennt sich klar zu einer gerechten Lohnpolitik.
- Dabei verwenden wir ein transparentes und nachvollziehbares Lohnsystem.
- Gute Leistung und engagierte Arbeit wirken sich positiv auf die persönliche Lohnentwicklung aus.
- Arbeit komplett vergütet Mehrzeit soll kompensiert werden.
- Dafür wird bei uns die Arbeitszeit erfasst.
- Start der Karriere Die hochwertigen Berufslehren in vielen verschiedenen Gebieten vermitteln fundierte Kenntnisse und ermöglichen vielfältige Optionen für die spätere Laufbahn.
- Während der Ausbildung zum Profi unterstützen wir Sprachaufenthalte und den Besuch von Freifächern.
- Das jährliche Lehrlingslager ist ein besonderes Highlight.
- Weiterkommen dank langfristiger Perspektive Unsere Personalplanung ist nachhaltig und auf lange Sicht ausgelegt.
- Dazu gehören besonders die Förderung der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung von Mitarbeitenden, Fach- und Führungspersonen.
Erfahren Sie mehr über unsere Anstellungsbedingungen.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter 60-70 % Arbeitgeber: Kanton Basel-Landschaft
Kontaktperson:
Kanton Basel-Landschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter 60-70 %
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen finanziellen und haushaltsrechtlichen Fragestellungen, die für die Position relevant sind. Das zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dich in die Materie einzuarbeiten.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Finanzverwaltung. Besuche Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Herausforderungen und Trends in diesem Sektor zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu Projekt- und Prozessmanagement vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in der Kommunikation. Übe, wie du komplexe finanzielle Themen einfach und verständlich erklären kannst, um verschiedene Zielgruppen anzusprechen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter 60-70 %
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Verantwortlichkeiten, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone deine volks- und betriebswirtschaftliche Ausbildung sowie relevante praktische Erfahrungen, die du in ähnlichen Positionen gesammelt hast.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Erfüllung der Aufgaben beitragen können. Gehe auf deine analytischen und konzeptionellen Fähigkeiten ein.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch oder lass es von jemand anderem gegenlesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Argumentation, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Basel-Landschaft vorbereitest
✨Vorbereitung auf finanzrechtliche Themen
Stelle sicher, dass du die relevanten Gesetze und Vorschriften, wie das Finanzhaushaltsgesetz und das Staatsbeitragsgesetz, gut verstehst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu diesen Themen zu beantworten und zeige, dass du in der Lage bist, komplexe finanzielle Fragestellungen zu analysieren.
✨Analytische Fähigkeiten demonstrieren
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine analytischen und konzeptionellen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Zeige, wie du Probleme identifiziert und Lösungen entwickelt hast, insbesondere in finanziellen Kontexten.
✨Kommunikationsfähigkeiten hervorheben
Da die Position Beratung erfordert, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Bereite dich darauf vor, zu erklären, wie du mit verschiedenen Zielgruppen kommunizierst und komplexe Informationen verständlich vermittelst.
✨Flexibilität und Selbstständigkeit betonen
Die Stelle erfordert selbstständiges Arbeiten und Flexibilität. Sei bereit, Beispiele zu nennen, die zeigen, wie du in der Vergangenheit eigenverantwortlich gearbeitet hast und wie du dich an wechselnde Anforderungen angepasst hast.