Auf einen Blick
- Aufgaben: Erwerbe praktische Erfahrungen im Bauingenieurwesen und kombiniere Theorie mit Praxis.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens im Bauwesen mit exzellenten Karrierechancen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, praxisnahe Ausbildung und einen anerkannten Abschluss.
- Warum dieser Job: Nutze die Möglichkeit, während des Studiums wertvolle Kontakte zu knüpfen und deine Karriere zu starten.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest motiviert sein, Interesse an Technik haben und die Hochschulreife besitzen.
- Andere Informationen: Das duale Studium führt zu einem Bachelor of Science und einem IHK/HWK-Abschluss.
Das duale Studium ermöglicht Studierenden innerhalb der Regelstudienzeit sowohl am „Lernort Universität“ als auch am „Lernort Betrieb“ praktische Erfahrungen im Unternehmen zu erwerben und den akademischen Grad Bachelor of Science zu erlangen.
Duales Modell ausbildungsintegrierend: Im ausbildungsintegrierenden Modell erreichen dual Studierende nach 7 Semestern den berufsqualifizierenden akademischen Abschluss Bachelor of Science sowie gleichzeitig einen vollwertigen IHK/HWK-Ausbildungsabschluss. Aktuell sind folgende Ausbildungsberufe als Kombination möglich:
- Beton- und Stahlbetonbauer*in
- Kanalbauer*in
- Maurer*in
- Straßenbauer*in
- Zimmerer/Zimmerin
Duales Modell praxisintegrierend: Ein duales Studium im Bauingenieurwesen eröffnet dir nicht nur hervorragende Berufsaussichten, sondern ermöglicht dir auch, dich schon während des Studiums in einem Unternehmen zu etablieren. Dies erfolgt durch Praxisphasen während der vorlesungsfreien Zeiten. Du profitierst von dieser Verzahnung über den gesamten Verlauf deines Studiums, da du die erlernten Inhalte aus der Theorie sofort in der Praxis einsetzen oder umgekehrt, Themen aus der Praxis in der Theorie einbringen kannst.
Praxisphasen & Betriebliche Phasen im Unternehmen: In vier der insgesamt elf Praxisphasen müssen betriebliche Phasen (festgelegte ausgelagerte Module) absolviert werden. Diese werden vorab mit der betreuenden Person beim Praxispartner, der/dem Studierenden und der/dem Modulverantwortlichen thematisch festgelegt. Durch den Studierenden erfolgt die Bearbeitung während der betrieblichen Phase beim Praxispartner. Im Anschluss an die betriebliche Phase wird das Ergebnis in der Universität präsentiert und bewertet.
- Betriebliche Phase 1: Ingenieurpraxis 1
- Betriebliche Phase 2: Ingenieurpraktikum
- Betriebliche Phase 3: Ingenieurpraxis 2
- Betriebliche Phase 4: Bachelor-Arbeit
Die Betrieblichen Phasen 1 - 4 finden während der Semester (Vorlesungszeit) statt, weshalb du zusätzlich Zeit im Unternehmen verbringst.
Berufliche Tätigkeitsfelder:
- Planung und Berechnung in Ingenieurbüros
- Baudurchführung, Organisation und Kalkulation in Bauunternehmen
- Planung und Baudurchführung in Behörden
- Immobilien- und Projektentwicklung aus wirtschaftlicher Sicht
- Entwicklung und Überwachung in Prüfanstalten und Forschungseinrichtungen
Weitere Informationen zum Studiengang.
Duales Studium Bauingenieurwesen (B.Sc.) (m/w/d) Arbeitgeber: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Kontaktperson:
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Bauingenieurwesen (B.Sc.) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder Kommilitonen, die bereits im Bauingenieurwesen tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Kontakte zu Unternehmen geben, die duale Studienplätze anbieten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bauingenieurwesen. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Technologien und Methoden Bescheid weißt. Das macht einen guten Eindruck und zeigt dein Engagement für das Fachgebiet.
✨Tip Nummer 3
Besuche Messen und Veranstaltungen, die sich auf Bauingenieurwesen konzentrieren. Dort kannst du direkt mit Unternehmensvertretern sprechen und dich über offene Stellen informieren. Solche persönlichen Kontakte können oft den entscheidenden Unterschied machen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen für duale Studiengänge im Bauingenieurwesen recherchierst. Übe deine Antworten und sei bereit, deine Motivation und deine Ziele klar zu kommunizieren. Das zeigt, dass du gut vorbereitet bist und ernsthaft an der Stelle interessiert bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Bauingenieurwesen (B.Sc.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Unternehmen informieren, bei dem du dich bewirbst. Verstehe die Unternehmenswerte, die Kultur und die spezifischen Anforderungen des dualen Studiums im Bauingenieurwesen.
Gestalte deinen Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte hervor, die deine Eignung für das duale Studium unterstreichen. Vergiss nicht, auch deine schulische Ausbildung und besondere Fähigkeiten zu erwähnen.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du dich für das duale Studium im Bauingenieurwesen interessierst und welche Ziele du verfolgst. Zeige auf, wie deine bisherigen Erfahrungen und Interessen mit dem Studiengang und dem Unternehmen übereinstimmen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Unterlagen, wie Zeugnisse und Nachweise, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Unternehmen informieren. Verstehe die Projekte, an denen sie arbeiten, und ihre Unternehmensphilosophie. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Da es sich um ein duales Studium handelt, ist es wichtig, dass du praktische Erfahrungen und Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang parat hast. Überlege dir, wie du theoretisches Wissen in der Praxis angewendet hast oder anwenden möchtest.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zu den Praxisphasen, den Erwartungen an die Studierenden oder zur Unternehmenskultur sein. Das zeigt, dass du aktiv an dem Gespräch teilnimmst.
✨Kleide dich angemessen
Achte auf ein professionelles Auftreten. Die richtige Kleidung kann einen positiven ersten Eindruck hinterlassen. Informiere dich über den Dresscode des Unternehmens und wähle dein Outfit entsprechend aus.