Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze beim Risikomanagementprozess und analysiere strategische Risiken.
- Arbeitgeber: Die Kantonspolizei sorgt für Sicherheit und Bevölkerungsschutz im Kanton Zürich.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte Einblicke in Polizeiarbeit und entwickle gefragte Fähigkeiten im Risikomanagement.
- Warum dieser Job: Erlebe spannende Herausforderungen und arbeite an einem wichtigen Verwaltungsprojekt.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor- oder Masterstudium in relevanten Fachrichtungen und Interesse am Risikomanagement.
- Andere Informationen: Praktikum startet am 1. September 2025 oder nach Vereinbarung.
Die Kantonspolizei übernimmt mit ihren rund 4000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Verantwortung für die Sicherheit im Kanton. Die Bevölkerungsschutzabteilung hat den Auftrag in ausserordentlichen Lagen die Grundversorgung der Bevölkerung sowie den Schutz, die Rettung und Betreuung von Menschen und Tieren zu gewährleisten. Die Abteilung führt nebst einem Risikomanagement Bevölkerungsschutz ebenfalls ein integrales Risikomanagement zur Aufrechterhaltung der Handlungsfähigkeit von Regierung und Verwaltung.
Dafür suchen wir eine engagierte Person für ein Hochschulpraktikum Integrales Risikomanagement (m/w/d) 80 - 100%.
Aufgaben- Unterstützung bei der Bewirtschaftung des jährlichen Risikomanagementprozesses; Identifikation, Analyse und Bewertung von strategischen Risiken und Überwachung von Massnahmen zur Risikoreduktion
- Betreuung und Weiterentwicklung des für die Bewirtschaftung des Risikomanagement eingesetzten Tools
- Erarbeitung von Berichten – inhaltlich, konzeptionell und gestalterisch – sowie diverse Analysetätigkeiten
- Inhaltliche und administrative Vorbereitung von Sitzungen, Workshops, etc.
- Austausch und Korrespondenz mit diversen Stakeholdern in der Kantonsverwaltung
- Abgeschlossenes Bachelor- oder Masterstudium in Geistes- und Sozialwissenschaften (z.B. Politikwissenschaften, Internationale Beziehungen, Geschichte, Rechts-, Wirtschaftswissenschaften), Naturwissenschaften oder Informatik.
- Interesse am Tätigkeitsbereich Risikomanagement (erste Kenntnisse von Vorteil)
- Freude am wissenschaftlichen Arbeiten (qualitativ, quantitativ)
- Sehr gute analytische und redaktionelle Fähigkeiten sowie fundierte IT-Kompetenzen
- Gutes Gespür für Gestaltung sowie Kenntnisse in der visuellen Aufbereitung von Inhalten (routinierter Umgang mit gängigen Tools von Vorteil)
- Rasche Auffassungsgabe und Belastbarkeit sowie selbstständige und effiziente Arbeitsweise
Als Hochschulpraktikant/-in arbeiten Sie an der Schnittstelle von Polizei, Bevölkerung und Verwaltung und pflegen Kontakt mit diversen Ansprechpartnern. Sie sind verantwortlich für die Bewirtschaftung des jährlichen Risikomanagementprozesses und entwickeln dadurch anwendungsorientierte und gefragte Fähigkeiten im Tätigkeitsbereich Risikomanagement. Sie erleben die Umsetzung und Weiterentwicklung eines Verwaltungsprojekts hautnah mit und erhalten somit einen umfassenden Einblick in die Strukturen und Prozesse der kantonalen Verwaltung. Des Weiteren vermittelt Ihnen das Praktikum spannende Eindrücke der Polizeiarbeit des grössten Polizeikorps der Schweiz.
Stellenantritt: Per 1. September 2025 oder nach Vereinbarung.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Michelle Medricky, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Integrales Risikomanagement (mecy@kapo.zh.ch, 058 648 70 24). Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre komplette Online-Bewerbung.
Kantonspolizei Zürich Personalgewinnung Alessia Gru +41 58 648 87 42 Jetzt bewerben.
Hochschulpraktikum Integrales Risikomanagement (m/w/d) 80%-100% Arbeitgeber: Kanton Zürich
Kontaktperson:
Kanton Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hochschulpraktikum Integrales Risikomanagement (m/w/d) 80%-100%
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Kantonspolizei und ihre Aufgaben im Bereich Risikomanagement. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Herausforderungen und die Bedeutung dieser Rolle verstehst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Personen, die bereits im Bereich Risikomanagement oder bei der Kantonspolizei arbeiten. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und wertvolle Einblicke zu gewinnen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu aktuellen Themen im Risikomanagement vor. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch aktuelle Trends und Herausforderungen kennst.
✨Tip Nummer 4
Praktische Erfahrungen sind wichtig! Wenn möglich, suche nach Projekten oder Praktika, die dir helfen, deine analytischen und redaktionellen Fähigkeiten weiterzuentwickeln, um diese im Gespräch hervorzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochschulpraktikum Integrales Risikomanagement (m/w/d) 80%-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für das Praktikum im integralen Risikomanagement. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Kantonspolizei reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben alle relevanten Erfahrungen, die du im Bereich Risikomanagement oder verwandten Disziplinen gesammelt hast. Dies können Praktika, Projekte oder Studienleistungen sein, die deine analytischen und redaktionellen Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, es sei denn, du bist dir sicher, dass er für die Position relevant ist. Eine gut strukturierte Bewerbung zeigt deine Kommunikationsfähigkeiten.
Schließe mit einem starken Abschluss: Beende dein Bewerbungsschreiben mit einem starken Schluss, der dein Interesse an einem persönlichen Gespräch betont. Bedanke dich für die Berücksichtigung deiner Bewerbung und drücke deine Vorfreude auf eine mögliche Zusammenarbeit aus.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Zürich vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des Risikomanagements
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben und Herausforderungen im Bereich des integralen Risikomanagements. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Rolle für die Kantonspolizei verstehst und wie sie zur Sicherheit der Bevölkerung beiträgt.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Erfahrungen, die deine analytischen Fähigkeiten und dein Interesse am Risikomanagement unter Beweis stellen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu verdeutlichen.
✨Kenntnisse in Tools und IT-Kompetenzen
Da das Praktikum auch die Betreuung von Tools zur Risikomanagementbewirtschaftung umfasst, solltest du dich mit gängigen Softwarelösungen vertraut machen. Erwähne im Interview, welche Tools du bereits genutzt hast und wie du diese Kenntnisse einbringen kannst.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Du könntest beispielsweise nach den aktuellen Herausforderungen im Risikomanagement oder den Erwartungen an die Praktikanten fragen.