Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Experimente zur Analyse von Pestiziden in Böden durch.
- Arbeitgeber: Agroscope ist das führende Forschungszentrum für Landwirtschaft und Ernährung in der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Erlebe flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, an internationalen Konferenzen teilzunehmen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Umweltforschung und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: MSc in Chemie oder verwandten Bereichen sowie Erfahrung in analytischer Chemie erforderlich.
- Andere Informationen: Die Position bietet die Chance, innovative Methoden zu entwickeln und wissenschaftliche Artikel zu veröffentlichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Aufgaben
- Bestimmung von Totalgehalten von Pestiziden in Böden mittels QuEChERS Extraktion und Flüssigchromatographie-Triple Quadrupol-Massenspektrometrie
- Entwicklung und Validierung von Methoden zur Bestimmung von bioverfügbaren Anteilen von Pestiziden in Böden, basierend auf verschiedenen Passivsammler-Techniken
- Auswertung und Interpretation der erhobenen Daten, unter Einbezug von umweltchemischen und ökotoxikologischen Befunden
- Planung und Durchführung von ergänzenden Experimenten im Labor oder Gewächshaus
- Verfassen von wissenschaftlichen Artikeln in Fachzeitschriften und Präsentation der Ergebnisse an nationalen und internationalen Tagungen und Konferenzen
Profil
- MSc-Abschluss in Chemie, Agrar- oder Umweltwissenschaften
- Vertiefte Kenntnisse in organischer Umweltchemie
- Kenntnisse und Laborerfahrung in analytischer Chemie, insbesondere LC-MS
- Selbstständige Arbeitsweise mit der Fähigkeit für teamübergreifende Zusammenarbeit
- Kenntnisse zweier Amtssprachen und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.
Doktorand/in Bioverfügbarkeit von Pestiziden in Böden Arbeitgeber: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF)
Kontaktperson:
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand/in Bioverfügbarkeit von Pestiziden in Böden
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Umweltchemie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Agroscope herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte von Agroscope. Wenn du bei deinem Gespräch zeigst, dass du die neuesten Entwicklungen in der Bioverfügbarkeit von Pestiziden kennst, hinterlässt das einen positiven Eindruck.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, insbesondere zu LC-MS und den QuEChERS Extraktionsmethoden. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrung in diesen Bereichen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Teamfähigkeit zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Selbstständigkeit und Kooperationsfähigkeit zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand/in Bioverfügbarkeit von Pestiziden in Böden
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über Agroscope und deren Forschungsprojekte im Bereich der Bioverfügbarkeit von Pestiziden. Besuche die offizielle Website, um mehr über die spezifischen Anforderungen und die Unternehmenskultur zu erfahren.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines MSc-Abschlusses, Lebenslaufs, Nachweisen über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Unterlagen aktuell und vollständig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Forschung im Bereich der Umweltchemie und deine spezifischen Kenntnisse in analytischer Chemie hervorhebst. Gehe auf deine Erfahrungen mit LC-MS und deine Fähigkeit zur teamübergreifenden Zusammenarbeit ein.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst. Überprüfe auch, ob du alle geforderten Dokumente angehängt hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position Kenntnisse in analytischer Chemie und spezifisch in LC-MS erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Verstehe die Methoden und Techniken
Informiere dich über die QuEChERS Extraktion und verschiedene Passivsammler-Techniken. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für diese Methoden hast und bereit bist, sie anzuwenden und weiterzuentwickeln.
✨Bereite Beispiele für Teamarbeit vor
Die Fähigkeit zur teamübergreifenden Zusammenarbeit ist wichtig. Denke an konkrete Beispiele aus deiner Vergangenheit, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um Probleme zu lösen oder Projekte voranzutreiben.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Da das Verfassen von wissenschaftlichen Artikeln und Präsentationen Teil der Aufgaben ist, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten betonen. Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen beim Schreiben und Präsentieren von Forschungsergebnissen zu sprechen.