Auf einen Blick
- Aufgaben: Prüfe rechtliche Betreuungen und berate Betroffene sowie Angehörige.
- Arbeitgeber: Stadt Karlsruhe – innovativ, jung und lebendig mit hoher Lebensqualität.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Betriebskindergarten und attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte gesellschaftlich relevante Aufgaben in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle ab 1. Juli 2025 mit guter Bezahlung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben:
- Prüfen von Anregungen für rechtliche Betreuungen auf Notwendigkeit sowie Prüfen von Sachverhalten in laufenden Betreuungsverfahren
- Umfassende Stellungnahmen für die Betreuungsgerichte
- Informieren, Aufklären und Beraten von Betroffenen und deren Angehörigen, Betreuer*innen, Bevollmächtigten sowie allen interessierten Bürger*innen über allgemeine betreuungsrechtliche Fragen, Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen und Patientenverfügungen
- Öffentliches Beglaubigen von Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen
- Gegebenenfalls Führen von rechtlichen Betreuungen
- Die Ausübung der Tätigkeit ist mit regelmäßigem Außendienst verbunden
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit, der Sozialpädagogik (Diplom oder Bachelor) oder abgeschlossenes Studium im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst, Verwaltungsfachwirt*in oder eine vergleichbare Qualifikation
- Rechts- und Fachkenntnisse im Betreuungs- und Sozialrecht sind wünschenswert. Alternativ setzen wir die Bereitschaft voraus, sich rasch in diese Bereiche einzuarbeiten
- Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
- Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit sowie eine hohe soziale Kompetenz
- Empathisches und sicheres Auftreten, vor allem auch im Umgang mit Menschen, die die Voraussetzungen einer rechtlichen Betreuung erfüllen
- Sehr gute (zielgruppengerechte) mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- Führerschein Klasse B ist vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich
Wir bieten:
- Einen interessanten und verantwortungsvollen Aufgabenbereich mit gesellschaftlicher Relevanz
- Flexible Arbeitszeitmodelle und die individuelle Balance von Beruf und Privatleben
- Einen eigenen Betriebskindergarten für Kinder von elf Monaten bis sechs Jahren
- Eine zukunftsorientierte Personalentwicklung mit attraktiven Weiterbildungsmöglichkeiten
- Eine betriebliche Altersversorgung
- Ein attraktives Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Kollegiale Zusammenarbeit im Team und ein Arbeitsklima orientiert an unseren Leitlinien für Führung und Zusammenarbeit
Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens 04.05.2025 gerne online auf unserem Bewerbungsportal oder senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen unter Kennziffer 500.25.036 an: Stadt Karlsruhe, Sozial- und Jugendbehörde, Personalstelle, 76124 Karlsruhe.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne: Katharina Kunzmann, Teamleiterin Betreuungsbehörde, Telefon 0721 133-6510 oder Constanze Wißner, Abteilungsleiterin Information, Betreuung, Ausbildungsförderung, Telefon 0721 133-5081.
Kontaktperson:
Jobs im Südwesten HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeiter*in, Sozialpädagog*in oder Sozialarbeiter*in Betreuungsbehörde
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Stelle und die Aufgaben, die du übernehmen würdest. Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen der rechtlichen Betreuung verstehst und bereit bist, dich in das Betreuungs- und Sozialrecht einzuarbeiten.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk, um Informationen über die Stadt Karlsruhe und die Sozial- und Jugendbehörde zu sammeln. Vielleicht kennst du jemanden, der dort arbeitet oder gearbeitet hat, und kann dir wertvolle Einblicke geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Kommunikationsfähigkeit und sozialen Kompetenz vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du empathisch mit Menschen umgegangen bist, die rechtliche Betreuung benötigen.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die flexiblen Arbeitszeitmodelle und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bei uns. Das zeigt dein Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit und dass du die Werte der Stadt Karlsruhe schätzt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeiter*in, Sozialpädagog*in oder Sozialarbeiter*in Betreuungsbehörde
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Sozialrecht und deine Kommunikationsfähigkeiten.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Stelle passen. Gehe auch auf deine soziale Kompetenz und Empathie ein.
Formalia beachten: Achte darauf, dass deine Bewerbungsunterlagen vollständig sind und den formalen Anforderungen entsprechen. Dazu gehören ein aktueller Lebenslauf, das Motivationsschreiben und gegebenenfalls weitere Nachweise oder Zertifikate.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobs im Südwesten vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Kenntnissen im Betreuungs- und Sozialrecht. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in diesen Bereichen, um kompetent antworten zu können.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeit
Da die Position viel Kontakt mit Betroffenen und deren Angehörigen erfordert, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellst. Übe, komplexe Informationen klar und verständlich zu vermitteln.
✨Demonstriere Empathie
In der sozialen Arbeit ist Empathie entscheidend. Bereite Beispiele vor, in denen du einfühlsam auf die Bedürfnisse von Klienten eingegangen bist, um deine soziale Kompetenz zu zeigen.
✨Frage nach den Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung, indem du nach den angebotenen Weiterbildungsmöglichkeiten fragst. Dies zeigt, dass du langfristig an der Stelle interessiert bist.