Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die Kunst des Kochens und kreiere köstliche Gerichte.
- Arbeitgeber: Ein renommiertes Hotel, das Teamarbeit und Kreativität schätzt.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit 13. + 14. Monatsgehalt und Überzahlung möglich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines kreativen Teams und entwickle deine Kochkünste in einem inspirierenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, aber Leidenschaft fürs Kochen ist ein Muss.
- Andere Informationen: Ausbildung im dualen System mit 20% Theorie und 80% Praxis.
• Jobart: Lehrstelle
• Arbeitszeiten: Vollzeit
• Wochenrythmus: 5 Tage Woche
• Mindestgehalt (Brutto): 1000
• Stunden pro Woche: 40
• Bereit zur Überzahlung: Ja
• 13. + 14. Monatsgehalt: Ja
• Bewerbung bis: 01.04.2026
• Startdatum: 28.05.2024
Das hast du alles drauf:
Koch und Köchin sind Schöpfer geschmackvoller Gerichte und delikater, verlockend aussehender Platten. Der Erfolg eines Restaurants hängt in erster Linie von den Fertigkeiten und dem Können des Kochs ab. Man spricht von der „Kunst des Kochens“ – und manche Köche werden als „Künstler“ weltberühmt. Dieser Beruf ist abwechslungsreich. Er erfordert klares Denken und Fantasie. Dem Koch obliegt der Wareneinkauf, die Speisenkalkulation und die Personalorganisation. Die Zubereitung von Speisen ist natürlich die Hauptaufgabe – Braten, Backen, Kochen, Dünsten, Grillen und die Zusammenstellung kalter Köstlichkeiten und Süßspeisen gehört dazu. Besonders wichtig ist das optische Bild. Der Koch muss die Speisen gefällig anrichten und Buffets dekorativ gestalten.
Persönliche Fähigkeiten:
- Koch und Köchin haben einen ausgeprägten Geschmackssinn.
- Sie müssen belastbar, beweglich im Denken sein und Fantasie entwickeln.
- Wichtig sind eine rasche Auffassungsgabe und flexibles Handeln.
Das erwartet dich bei uns:
Die Ausbildung in Österreich in den unterschiedlichen Tourismusberufen ist eine fundierte Berufsausbildung und weltweit anerkannt. Dir stehen mit einem entsprechenden Lehrabschluss die Türen der besten Hotels und Restaurants offen. Es ist ein duales Ausbildungssystem, bei dem Du 20% der Lehrzeit in der Berufsschule bist. Hier wird der theoretische Background erworben und die Allgemeinbildung erweitert. 80% Deiner Lehrzeit findet die Ausbildung im Betrieb statt, hier erarbeitest Du dir das praktische Know-how für den Beruf.
Ankommen - Heimkommen - Weiterkommen:
Für Dich zählen wie für uns die Werte #gemeinsam #wertschätzend #echt #lebendig? Und Du suchst noch "Deinen" Platz? Dann bist Du in unserem Team genau richtig. Hier erfährst Du mehr über uns: Website.
Teamarbeit:
Was uns verbindet, ist unser Teamgeist, das wirst Du bereits ab dem ersten Tag merken. Wir unterstützen uns gegenseitig und niemand wird alleine oder zurückgelassen. Wir legen großen Wert darauf, Deine Stärken herauszufinden und diese zu fördern. Wir freuen uns immer über Ideen und Input, welche unser Hotel voranbringen – denn wir ziehen alle an einem Strang! Es ist uns wichtig, dass das gesamte Team Spaß bei der Arbeit hat.
Ausbildung Köch*in Arbeitgeber: Jobbydoo
Kontaktperson:
Jobbydoo HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Köch*in
✨Tip Nummer 1
Nutze die Gelegenheit, um deine Leidenschaft für das Kochen in einem persönlichen Gespräch zu zeigen. Bereite dich darauf vor, über deine Lieblingsgerichte und Kochtechniken zu sprechen, um dein Interesse und deine Kreativität zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die speziellen Gerichte oder kulinarischen Konzepte, die in unserem Restaurant angeboten werden. Zeige während des Vorstellungsgesprächs, dass du dich mit unserer Küche identifizieren kannst und bereit bist, deinen eigenen kreativen Input einzubringen.
✨Tip Nummer 3
Präsentiere deine Teamfähigkeit und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit. In der Gastronomie ist es wichtig, gut im Team zu arbeiten, also teile Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Tip Nummer 4
Sei offen für Feedback und zeige deine Lernbereitschaft. In der Ausbildung wirst du viel Neues lernen, also betone, dass du bereit bist, von erfahrenen Kollegen zu lernen und dich ständig weiterzuentwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Köch*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Betrieb: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über das Hotel oder Restaurant, bei dem du dich bewirbst. Schau dir die Website an, um mehr über deren Philosophie, Team und angebotene Gerichte zu erfahren.
Gestalte ein ansprechendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Leidenschaft für das Kochen und deine Kreativität betonen. Erkläre, warum du in diesem Betrieb lernen möchtest und was dich an der Ausbildung zum Koch oder zur Köchin besonders interessiert.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind. Dazu gehören Praktika, besondere Kochkünste oder auch ehrenamtliche Tätigkeiten im gastronomischen Bereich.
Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch: Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor. Überlege dir, welche Stärken du mitbringst und wie du im Team arbeiten kannst. Zeige deine Begeisterung für die Gastronomie und deine Bereitschaft, Neues zu lernen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobbydoo vorbereitest
✨Bereite dich auf kulinarische Fragen vor
Sei bereit, über deine Lieblingsgerichte und Kochtechniken zu sprechen. Zeige dein Wissen über verschiedene Zubereitungsmethoden und Zutaten, um dein Interesse und deine Leidenschaft für das Kochen zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Kreativität
Überlege dir im Voraus, wie du deine kreativen Ideen in der Küche umsetzen würdest. Vielleicht kannst du ein Beispiel für ein Gericht nennen, das du selbst kreiert hast oder eine besondere Präsentation, die du dir vorstellen könntest.
✨Zeige Teamgeist
Da Teamarbeit in der Gastronomie entscheidend ist, betone deine Fähigkeit, gut im Team zu arbeiten. Teile Beispiele aus der Vergangenheit, wo du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.
✨Stelle Fragen zur Ausbildung
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und dem Unternehmen. Frage nach den Herausforderungen, die du während der Ausbildung erwarten kannst, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung.