Auf einen Blick
- Aufgaben: Beratung und Begleitung von Patient:innen in sozialen und finanziellen Belangen.
- Arbeitgeber: Das Berner Reha Zentrum ist eine führende Rehabilitationsklinik in der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Interdisziplinäre Zusammenarbeit, atemberaubende Aussicht und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte den Rehabilitationsprozess aktiv mit und erlebe sichtbare Fortschritte.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium als Dipl. Sozialarbeiter:in FH/BSc und relevante Berufserfahrung.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 30. April 2025 möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Berner Reha Zentrum gehört zum Medizinbereich Rehabilitation & Sportmedizin der Insel Gruppe und ist eine der schweizweit führenden Rehabilitationskliniken.
Das erwartet Sie:
- Beratung und Begleitung unserer Patient:innen und ihren Angehörigen in sozialen, rechtlichen und finanziellen Belangen
- Hilfestellung im Hinblick auf einen bedarfsgerechten Klinikaustritt
- Organisation von stationären Anschlusslösungen
- Kontakt zu Spitex, Behörden und nachbetreuenden Fachstellen
- Mitarbeit im interdisziplinären Team und Leitung der Reha-Rapporte
Das bringen Sie mit:
- Abgeschlossenes Studium als Dipl. Sozialarbeiter:in FH/BSc
- Mehrjährige Berufserfahrung (vorzugsweise Gesundheitswesen, Spital-Sozialdienst oder Sozialhilfe)
- Gute Kenntnisse des schweizerischen Sozialversicherungswesens
- Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit innerhalb der Klinik und mit externen involvierten Stellen
- Kompetenz in der Einzelfallberatung, Freude am Umgang mit Menschen
- Rasche Auffassungsgabe, vernetztes Denken, Flexibilität in der Einsatzplanung, Organisationsgeschick mit termingebundenem und ergebnisorientiertem Handeln
- Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Engagement
- Weiterbildung Praktikumsbegleitung von Vorteil
- Französischkenntnisse von Vorteil
Unser Angebot:
Im Team begleiten wir Menschen während rund 3 Wochen in ihrem Rehabilitationsprozess und können auf unsere Patient:innen eingehen. Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist bei uns besonders wichtig und so freuen wir uns gemeinsam, wenn Fortschritte sichtbar werden. Zufrieden nach Hause gehen – das ist unser Ziel sowohl für Patient:innen, als auch für Mitarbeiter:innen. Und das alles nur eine Viertelstunde oberhalb von Thun, mit atemberaubender Sicht auf die Berge und den Thunersee. Sie können sich bis zum 30. April 2025 bewerben. Aufgrund der Ferienabwesenheit Urs Stalder, werden die Vorstellungsgespräche erst ab dem 19.05.2025 vereinbart.
Dipl. Sozialarbeiter:in FH/BSc 80% Arbeitgeber: professional.ch

Kontaktperson:
professional.ch HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dipl. Sozialarbeiter:in FH/BSc 80%
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten im Bereich Sozialarbeit und Rehabilitation zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich auf das Gesundheitswesen konzentrieren, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Informiere dich über die Klinik
Setze dich intensiv mit dem Berner Reha Zentrum auseinander. Informiere dich über deren Werte, Mission und aktuelle Projekte. Dies zeigt dein Interesse und hilft dir, in Gesprächen gezielt auf die Klinik einzugehen.
✨Bereite dich auf interdisziplinäre Zusammenarbeit vor
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung parat haben, die deine Teamfähigkeit und interdisziplinäre Ansätze verdeutlichen.
✨Französischkenntnisse auffrischen
Falls du Französischkenntnisse hast, frische sie auf! In der Schweiz sind mehrsprachige Fähigkeiten von Vorteil, besonders im Gesundheitswesen. Überlege, wie du diese Kenntnisse in der Praxis anwenden kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dipl. Sozialarbeiter:in FH/BSc 80%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine Berufserfahrung im Gesundheitswesen und deine Kenntnisse im schweizerischen Sozialversicherungswesen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur interdisziplinären Zusammenarbeit beitragen können.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 30. April 2025 einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente rechtzeitig vorzubereiten und zu überprüfen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei professional.ch vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung im Gesundheitswesen und wie du mit sozialen, rechtlichen und finanziellen Herausforderungen umgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in der Einzelfallberatung und interdisziplinären Zusammenarbeit zeigen.
✨Kenntnisse des Schweizer Sozialversicherungswesens
Stelle sicher, dass du über aktuelle Kenntnisse des schweizerischen Sozialversicherungswesens verfügst. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du diese Kenntnisse in deiner Rolle als Sozialarbeiter:in anwenden würdest, um Patient:innen bestmöglich zu unterstützen.
✨Teamarbeit betonen
Da die interdisziplinäre Zusammenarbeit ein wichtiger Aspekt der Stelle ist, solltest du Beispiele anführen, die deine Teamfähigkeit und dein Engagement für die Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten verdeutlichen. Zeige, dass du flexibel und anpassungsfähig bist.
✨Fragen zur Klinik stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Klinik und der Position. Frage nach den Herausforderungen, die das Team derzeit bewältigt, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung und Entwicklung innerhalb der Klinik.