Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination von Terminen, Organisation von Veranstaltungen und Unterstützung der Direktion.
- Arbeitgeber: Ein renommiertes Forschungsinstitut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie mit internationalem Ruf.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten, 30 Tage Urlaub und gute Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Spannende Aufgaben in einem internationalen Umfeld mit einem tollen Team und gutem Arbeitsklima.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Fremdsprachensekretär*in oder vergleichbare Qualifikation, sehr gute Sprachkenntnisse.
- Andere Informationen: Bewerbungsschluss ist der 02.05.2025, Bewerbungen nur über das Online-Portal.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir sind ein international anerkanntes Forschungsinstitut und betreiben Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Rechtsgeschichte und Rechtstheorie. Für unsere wissenschaftliche Abteilung »Europäische und vergleichende Rechtsgeschichte« suchen wir zum 01.09.2025 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Direktionsassistent*in (m/w/d).
Ihre Aufgaben:
- Terminkoordination und -überwachung
- Allgemeine Assistenzaufgaben und Organisation des Sekretariats
- Dienstreiseplanung (In- und Ausland) für die Direktion
- Organisatorische Vorbereitung und Durchführung von (wissenschaftlichen) Veranstaltungen und ggf. Protokollführung
- Pflege von institutseigenen Datenbanken
- Adäquate Bearbeitung anfallender Korrespondenz und Korrekturlesen von Texten jeweils in Deutsch, Englisch und möglichst in einer weiteren Sprache, vorzugsweise Französisch
Ihr Profil:
- Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung z. B. als Fremdsprachensekretär*in mit einschlägiger Berufserfahrung, wünschenswerterweise in einer Forschungseinrichtung, oder vergleichbare Qualifikation
- Hervorragende Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, sowie möglichst in einer weiteren Sprache, vorzugsweise Französisch
- Sehr gute Microsoft-Office-Kenntnisse, Erfahrungen mit Datenbanken und mindestens einem Content-Management-System (CMS)
- Digitale Kompetenz
- Fähigkeit zum selbständigen und konzeptionellen Arbeiten
- Überdurchschnittliches Organisationstalent und Flexibilität
- Fähigkeit, sich rasch in neue herausfordernde Themenkomplexe einzuarbeiten, verbunden mit einem hohen Maß an Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit sowie gute Umgangsformen, Kommunikationsgeschick und interkulturelle Kompetenz
- Belastbarkeit sowie die Bereitschaft zu gelegentlichen Arbeitseinsätzen an Wochenenden runden Ihr Profil ab
- Loyalität, Verschwiegenheit und Ihrer Position gemäß persönliches Auftreten setzen wir als Selbstverständlichkeit voraus
Unser Angebot:
- eine unbefristete Vollzeitstelle (derzeit 39 Std./Woche), die grundsätzlich teilbar ist
- flexible Arbeitszeitgestaltung durch gleitende Arbeitszeit sowie mobiles Arbeiten (bis zu 40%)
- eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem attraktiven Umfeld mit gutem Arbeitsklima
- gute Anbindung an den ÖPNV und Zuschuss zum Deutschland-Job-Ticket; institutseigene Parkplätze
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie (u.a. Kinderbetreuungsmöglichkeit in der Kooperations-Kita Kairos Riedberg)
- 30 Tage Urlaubsanspruch bei einer 5-Tage-Woche, zusätzliche freie Tage an Heiligabend und Silvester
- gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in und außerhalb der Max-Planck-Gesellschaft
- betriebliches Gesundheitsmanagement
- ein internationales Umfeld mit Kolleg*innen aus der ganzen Welt
Die Vergütung richtet sich nach dem TVöD (Bund) unter Einschluss der Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes inklusive betrieblicher Altersvorsorge (VBL). Berufserfahrungen finden bei der Gehaltsfestsetzung Berücksichtigung.
Die Max-Planck-Gesellschaft ist bemüht, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht. Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Wir begrüßen Bewerbungen jedes Hintergrunds.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal. Bitte übermitteln Sie diese mit Ihren aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, ausführlicher Lebenslauf, Nachweise zu schulischen und beruflichen Abschlüssen sowie Arbeitszeugnisse). Bewerbungen per E-Mail oder Post können nicht berücksichtigt werden.
Bewerbungsschluss ist am 02.05.2025.
Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie
Hansaallee 41
60323 Frankfurt am Main
Direktionsassistent*in (m/w/d) Arbeitgeber: Career Wallet
Kontaktperson:
Career Wallet HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Direktionsassistent*in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du dich intensiv mit der Max-Planck-Gesellschaft und ihren Forschungsbereichen auseinandersetzt. Zeige, dass du die Werte und Ziele des Instituts verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Wenn du die Möglichkeit hast, an Veranstaltungen oder Workshops teilzunehmen, die von der Max-Planck-Gesellschaft oder ähnlichen Institutionen organisiert werden, nutze diese Gelegenheiten, um Kontakte zu knüpfen und deine Fähigkeiten zu zeigen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine digitale Kompetenz! Stelle sicher, dass du mit den gängigen Microsoft-Office-Anwendungen und Content-Management-Systemen vertraut bist. Vielleicht kannst du sogar ein kleines Projekt oder eine Präsentation erstellen, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Direktionsassistent*in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Anschreiben: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und prägnanten Einleitung, in der du dein Interesse an der Position als Direktionsassistent*in ausdrückst. Gehe auf deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten ein, die dich für diese Rolle qualifizieren.
Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone deine Ausbildung und Berufserfahrung, insbesondere in Bezug auf Assistenzaufgaben und Organisation. Vergiss nicht, deine Sprachkenntnisse und digitalen Kompetenzen hervorzuheben.
Unterlagen zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen wie Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise zu schulischen und beruflichen Abschlüssen sowie Arbeitszeugnisse vollständig und aktuell hast. Achte darauf, dass alles gut formatiert ist.
Online-Bewerbung: Reiche deine Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal des Max-Planck-Instituts ein. Achte darauf, dass du alle geforderten Dokumente hochlädst und überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Career Wallet vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Aufgaben
Informiere dich im Vorfeld über die spezifischen Aufgaben, die du als Direktionsassistent*in übernehmen wirst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die zeigen, wie du ähnliche Aufgaben erfolgreich gemeistert hast.
✨Sprachkenntnisse betonen
Da hervorragende Deutsch- und Englischkenntnisse sowie idealerweise Kenntnisse in Französisch gefordert sind, solltest du deine Sprachfähigkeiten im Gespräch hervorheben. Bereite dich darauf vor, in diesen Sprachen zu kommunizieren, wenn es erforderlich ist.
✨Organisationstalent demonstrieren
Zeige während des Interviews dein Organisationstalent. Du könntest beispielsweise von einer Situation erzählen, in der du mehrere Aufgaben gleichzeitig koordiniert hast oder ein Projekt erfolgreich organisiert hast. Dies wird deine Eignung für die Position unterstreichen.
✨Interkulturelle Kompetenz zeigen
Da das Institut international ausgerichtet ist, ist interkulturelle Kompetenz wichtig. Teile Erfahrungen, die du in einem internationalen Umfeld gemacht hast, und erläutere, wie du mit unterschiedlichen Kulturen umgegangen bist. Das zeigt, dass du gut ins Team passt.