Leitende Ärztin / leitenden Arzt Fachstelle Psychopharmakotherapie 80-100%
Leitende Ärztin / leitenden Arzt Fachstelle Psychopharmakotherapie 80-100%

Leitende Ärztin / leitenden Arzt Fachstelle Psychopharmakotherapie 80-100%

Windisch Vollzeit 72000 - 100000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
P

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite ein Team und forme das therapeutische Klima in der Forensischen Psychiatrie.
  • Arbeitgeber: Zentrum für Forensische Psychiatrie bietet innovative Behandlungsansätze.
  • Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur internen Weiterbildung und Erstellung forensisch-psychiatrischer Gutachten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Psychiatrie und arbeite interdisziplinär in einem unterstützenden Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH mit Erfahrung in der Forensischen Psychiatrie.
  • Andere Informationen: Engagement in Lehre an der Fachhochschule Nordwestschweiz möglich.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.

Für das Zentrum für Forensische Psychiatrie Stationär (ZFPS) der Klinik für Forensische Psychiatrie (KFP) suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung Sie als:

  • Sie leiten ein Team aus Assistenz- und Oberärzten und stellen eine enge Vernetzung mit den anderen am Behandlungsprozess beteiligten Berufsgruppen sicher.
  • In enger Zusammenarbeit mit den dualen Stationsleitungen prägen Sie das therapeutische Klima im ZFPS und stellen eine optimale Integration der Psychopharmakotherapie in die Gesamtbehandlung sicher.
  • Zusammen mit der Klinikleiterin sind Sie für das Teaching der Weiterbildungskandidaten zum Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie sowie für den Schwerpunkt Forensische Psychiatrie und Psychotherapie FMH zuständig.
  • Sie beteiligen sich an der internen Weiterbildung Lehrtätigkeiten der KFP (z.B. an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW).
  • Bei Interesse besteht die Möglichkeit zur Erstellung forensisch-psychiatrischer Gutachten.

Profil:

  • Sie arbeiten gerne teamorientiert und interdisziplinär.
  • Sie sind Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH (oder Äquivalent).
  • Sie haben mehrjährige Erfahrung in Forensischer Psychiatrie und Psychotherapie.

Fragen zur Stelle? Dr. med. Friederike Boudriot, Klinikleiterin und Chefärztin, Klinik für Forensische Psychiatrie.

Leitende Ärztin / leitenden Arzt Fachstelle Psychopharmakotherapie 80-100% Arbeitgeber: Psychiatrische Dienste Aargau AG

Die Klinik für Forensische Psychiatrie bietet Ihnen als leitende Ärztin oder leitenden Arzt eine herausfordernde und erfüllende Position in einem interdisziplinären Team, das sich durch eine enge Zusammenarbeit und ein unterstützendes Arbeitsumfeld auszeichnet. Unsere Mitarbeiter profitieren von umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten, einem positiven therapeutischen Klima und der Chance, aktiv an der Ausbildung zukünftiger Fachärzte mitzuwirken. Zudem haben Sie die Möglichkeit, forensisch-psychiatrische Gutachten zu erstellen, was Ihre berufliche Entwicklung in einem innovativen und dynamischen Umfeld fördert.
P

Kontaktperson:

Psychiatrische Dienste Aargau AG HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Leitende Ärztin / leitenden Arzt Fachstelle Psychopharmakotherapie 80-100%

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze dein berufliches Netzwerk, um Kontakte zu Personen in der Forensischen Psychiatrie zu knüpfen. Besuche Fachkonferenzen oder Seminare, um dich mit anderen Fachleuten auszutauschen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen zu erhalten.

Informiere dich über die Klinik

Recherchiere gründlich über das Zentrum für Forensische Psychiatrie und die Klinik für Forensische Psychiatrie. Verstehe ihre Werte, ihre Behandlungsmethoden und aktuelle Projekte, um in Gesprächen gezielt darauf eingehen zu können.

Bereite dich auf Interviews vor

Überlege dir spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Eignung für die Position unterstreichen. Sei bereit, Fragen zu deiner Teamarbeit und interdisziplinären Zusammenarbeit zu beantworten, da dies für die Rolle entscheidend ist.

Zeige dein Engagement für Weiterbildung

Betone in Gesprächen dein Interesse an der Weiterbildung und der Lehre. Zeige, dass du bereit bist, dein Wissen mit anderen zu teilen und aktiv zur Entwicklung von Weiterbildungskandidaten beizutragen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitende Ärztin / leitenden Arzt Fachstelle Psychopharmakotherapie 80-100%

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH
Erfahrung in Forensischer Psychiatrie
Teamführungskompetenz
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Therapeutisches Klima gestalten
Integration von Psychopharmakotherapie
Lehrtätigkeit und Weiterbildung
Kommunikationsfähigkeit
Empathie und Patientenorientierung
Analytische Fähigkeiten
Fähigkeit zur Erstellung forensisch-psychiatrischer Gutachten
Organisationsgeschick
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanalyse: Analysiere die Stellenbeschreibung sorgfältig. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Position widerspiegelt. Betone deine Erfahrungen in der Forensischen Psychiatrie und deine Teamleitungsfähigkeiten.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Psychopharmakotherapie und deine interdisziplinäre Arbeitsweise darlegst. Erkläre, warum du die ideale Besetzung für diese Position bist.

Dokumente überprüfen: Überprüfe alle eingereichten Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und professionell wirken.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Psychiatrische Dienste Aargau AG vorbereitest

Bereite dich auf Teamfragen vor

Da die Position eine enge Zusammenarbeit mit Assistenz- und Oberärzten erfordert, solltest du bereit sein, Fragen zu deiner Teamarbeit und interdisziplinären Erfahrungen zu beantworten. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.

Kenntnisse über Psychopharmakotherapie

Stelle sicher, dass du über aktuelle Entwicklungen und Best Practices in der Psychopharmakotherapie informiert bist. Bereite dich darauf vor, deine Ansichten zu spezifischen Therapien und deren Integration in die Gesamtbehandlung zu erläutern.

Lehr- und Weiterbildungserfahrungen hervorheben

Da die Rolle auch Teaching-Elemente beinhaltet, solltest du deine Erfahrungen in der Ausbildung von Weiterbildungskandidaten betonen. Überlege dir, welche Methoden du verwendet hast, um Wissen effektiv zu vermitteln.

Fragen zur Klinik und zum Team stellen

Zeige dein Interesse an der Klinik für Forensische Psychiatrie, indem du gezielte Fragen zur Teamdynamik, den Herausforderungen in der forensischen Psychiatrie und den Zielen der Klinik stellst. Dies zeigt, dass du dich aktiv mit der Position auseinandersetzt.

Leitende Ärztin / leitenden Arzt Fachstelle Psychopharmakotherapie 80-100%
Psychiatrische Dienste Aargau AG
P
  • Leitende Ärztin / leitenden Arzt Fachstelle Psychopharmakotherapie 80-100%

    Windisch
    Vollzeit
    72000 - 100000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-17

  • P

    Psychiatrische Dienste Aargau AG

    100 - 200
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>