Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das GIS-Büro und gestalte die digitale Zukunft des Landkreises.
- Arbeitgeber: Der Landkreis Ammerland bietet eine hohe Lebensqualität und starke Wirtschaftskraft.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und attraktive Vergütung warten auf dich.
- Warum dieser Job: Sei Teil eines innovativen Teams und bring deine Ideen ein!
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Geoinformatik oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Weiterbildungsmöglichkeiten sind inklusive.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Gemeinsam wachsen. Zukunft gestalten. Eingebettet in eine reizvolle Landschaft zwischen der Nordseeküste und Oldenburg, bietet der Landkreis Ammerland eine hohe Lebensqualität, starke Wirtschaftskraft und eine ausgezeichnete Infrastruktur. Hier verbinden sich Tradition und Innovation – und genau hier brauchen wir Sie! Das Amt für Bauwesen und Kreisentwicklung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Persönlichkeit als Geoinformatiker/-in (w/m/d) Leitung des GIS-Büros - Entgeltgruppe 10 TVöD - unbefristet und in Vollzeit. Bringen Sie Ihre Expertise ein und gestalten Sie die digitale Zukunft des Landkreises mit!
Ihre Aufgaben – Gestalten, Entwickeln, Optimieren
- Strategische GIS-Koordination: Sie steuern und koordinieren alle GIS-Prozesse im Landkreis.
- Administration & Weiterentwicklung: Sie betreuen und optimieren alle GIS-Komponenten, darunter Voll-GIS, WebGIS und Geoportal.
- Metadatenmanagement: Sie kümmern sich um die Weiterentwicklung und Pflege des Metadateninformationssystems (INSPIRE, GDI-NI/DE, XPlanung, pmINSPIRE).
- Geodatenmanagement: Erfassung, Analyse, Konzeption und Visualisierung von Geodaten sind Ihr Fachgebiet.
- Systemdokumentation: Sie sorgen für eine kontinuierliche Dokumentation der Systemarchitektur sowie wichtiger Konfigurationseinstellungen und Administrationsprozesse.
- Prozessdigitalisierung: Sie entwickeln Konzepte für eine moderne, digitale Verwaltung und setzen diese um.
- Fachübergreifende Beratung: Sie sind die zentrale Schnittstelle für GIS-Themen und unterstützen die Fachämter mit Ihrem Wissen.
- Projektarbeit: Sie nehmen an relevanten GIS-Projekten und -Terminen teil und treiben Innovationen voran.
Ihr Profil – Das bringen Sie mit
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master oder gleichwertig) der Geoinformatik, Umweltinformatik, Geographie oder einer vergleichbaren Fachrichtung mit GIS-Schwerpunkt.
- Berufserfahrung in der Leitung eines GIS-Büros ist von Vorteil.
- Fundierte Kenntnisse in GIS-Systemen wie RIWA-GIS, QGIS und ArcGIS.
- Sicherer Umgang mit EDV und GIS-Software sowie ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein.
- Organisationstalent, Kommunikationsstärke und Eigeninitiative sind für Sie selbstverständlich.
- Flexibilität und Belastbarkeit – Sie behalten auch in herausfordernden Situationen den Überblick.
- Fahrerlaubnis der Klasse B für dienstliche Fahrten.
- Kenntnisse der regionalen Strukturen des Landkreises Ammerland sind von Vorteil.
Unser Angebot – Ihre Vorteile bei uns
- Strukturierte Einarbeitung durch ein unterstützendes Team.
- Sicherheit und Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten.
- Attraktive Vergütung nach TVöD, inklusive Jahressonderzahlung, Zusatzversorgung (VBL) und leistungsorientierter Bezahlung.
- Jobticket & Dienstrad-Leasing für nachhaltige Mobilität.
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, um Ihr Know-how stetig zu erweitern.
- Betriebliches Gesundheitsmanagement mit Hansefit, abwechslungsreichem Kantinenangebot und weiteren gesundheitsfördernden Maßnahmen.
Jetzt bewerben – Wir freuen uns auf Sie! Haben Sie noch Fragen? Ihr Ansprechpartner: Helge Lübben 📞 04488 56-2890 📧 h.luebben[AT]ammerland.de Gestalten Sie mit uns die digitale Zukunft des Landkreises Ammerland – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Geoinformatiker (w/m/d) Leitung des GIS-Büros Arbeitgeber: Landkreis Ammerland
Kontaktperson:
Landkreis Ammerland HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Geoinformatiker (w/m/d) Leitung des GIS-Büros
✨Netzwerken mit Fachkollegen
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit anderen Geoinformatikern und Fachleuten aus der Branche zu vernetzen. Oftmals erfährst du durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kannst wertvolle Einblicke in die Anforderungen des Jobs gewinnen.
✨Teilnahme an Fachveranstaltungen
Besuche Konferenzen, Workshops oder Messen, die sich mit Geoinformatik und GIS-Technologien beschäftigen. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur die Möglichkeit, dein Wissen zu erweitern, sondern auch potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen und direkt mit ihnen ins Gespräch zu kommen.
✨Aktive Teilnahme in Online-Communities
Engagiere dich in Online-Foren oder sozialen Medien, die sich mit Geoinformatik befassen. Durch das Teilen von Wissen und Erfahrungen kannst du deine Sichtbarkeit erhöhen und möglicherweise auf interessante Jobangebote aufmerksam gemacht werden.
✨Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
Informiere dich gründlich über den Landkreis Ammerland und dessen GIS-Projekte. Zeige im Gespräch, dass du die regionalen Strukturen verstehst und bringe eigene Ideen zur digitalen Verwaltung mit ein, um dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Geoinformatiker (w/m/d) Leitung des GIS-Büros
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nehmen Sie sich Zeit, um die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achten Sie auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position des Geoinformatikers im Landkreis Ammerland wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Passen Sie Ihren Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Heben Sie relevante Erfahrungen in der GIS-Leitung sowie Kenntnisse in den geforderten GIS-Systemen wie RIWA-GIS, QGIS und ArcGIS hervor.
Motivationsschreiben verfassen: Verfassen Sie ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem Sie Ihre Leidenschaft für Geoinformatik und Ihre Vision für die digitale Zukunft des Landkreises darlegen. Gehen Sie darauf ein, wie Sie zur strategischen GIS-Koordination beitragen können.
Dokumente überprüfen: Überprüfen Sie alle eingereichten Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achten Sie darauf, dass Ihr Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuelle Zusatzdokumente gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Ammerland vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische GIS-Themen vor
Da die Position eine zentrale Rolle in der GIS-Koordination spielt, solltest du dich intensiv mit den verwendeten GIS-Systemen wie RIWA-GIS, QGIS und ArcGIS auseinandersetzen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Führungsqualitäten
Die Leitung des GIS-Büros erfordert Organisationstalent und Kommunikationsstärke. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, in denen du erfolgreich ein Team geleitet oder Projekte koordiniert hast. Dies zeigt, dass du die nötige Erfahrung und das Verantwortungsbewusstsein mitbringst.
✨Informiere dich über den Landkreis Ammerland
Kenntnisse über die regionalen Strukturen und Herausforderungen des Landkreises sind von Vorteil. Recherchiere aktuelle Projekte oder Entwicklungen im Landkreis, um im Gespräch zu zeigen, dass du dich für die Region interessierst und bereit bist, zur digitalen Zukunft beizutragen.
✨Bereite Fragen vor
Am Ende des Interviews hast du oft die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Überlege dir im Voraus, welche Aspekte der Stelle oder des Unternehmens dich besonders interessieren. Das zeigt dein Engagement und deine Neugierde für die Position und das Team.