Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Kinder mit besonderen Bedürfnissen in der Schule und arbeite eng mit Lehrpersonen zusammen.
- Arbeitgeber: Eine ländliche Primarschule im Zürcher Weinland mit rund 75 Schülern.
- Mitarbeitervorteile: Attraktiver Arbeitsort, geregelte Arbeitszeiten und kostenlose Parkplätze.
- Warum dieser Job: Gestalte das Lernen von Kindern aktiv mit und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Schweizer Diplom in Schulischer Heilpädagogik oder gleichwertige Ausbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Pensenerhöhung und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir sind eine ländliche Primarschule für die Gemeinden Trüllikon, Rudolfingen und Wildensbuch im schönen Zürcher Weinland. Vom Kindergarten bis zur 6. Klasse besuchen rund 75 Schülerinnen und Schüler unsere Dorfschule. Für die integrative Förderung in allen Doppelklassen suchen wir per 1. August 2025 eine/einen.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Sie schätzen vielseitige und kinderbezogene Arbeit in herausfordernden Situationen.
- Sie arbeiten eng mit den Lehrpersonen zusammen, nach Möglichkeiten in integrativen Settings.
- Sie unterstützen die Schülerinnen und Schüler beim schulischen und sozialen Lernen und fördern ihre personellen Kompetenzen.
- Sie haben die Fähigkeit, schwierige Situationen konstruktiv zu bewältigen und lösungsorientiert mit den Kindern, der Klasse und den Lehrpersonen zu arbeiten.
- Nach Bedarf erstellen Sie eine Förderplanung und setzen diese um.
- Sie beteiligen sich an den Fördergesprächen mit allen beteiligten Personen.
- Bei den schulischen Standortgesprächen sind Sie in der Lage, die Koordination und den Lied zu übernehmen.
- Sie schätzen die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Eltern, Schule, Therapie, Team sowie mit involvierten Stellen.
- Sie ergänzen unser Team mit Engagement und praktischen Handlungsmöglichkeiten.
Ihr Anforderungsprofil:
- Sie verfügen über ein Schweizer Diplom in Schulischer Heilpädagogik oder eine EDK-Anerkennung einer gleichwertigen, ausländischen Ausbildung oder sind bereit, diese Ausbildung an der HfH zu absolvieren.
- Sie sind eine motivierte Persönlichkeit und haben Erfahrung und Freude in der Arbeit mit den Kindern mit besonderen Bedürfnissen.
- Sie haben hohe soziale Kompetenz und bringen viel Geduld, Einfühlungsvermögen, Humor, Kreativität, Offenheit und lösungsorientierte Ansätze mit.
- In der Arbeit mit den Kindern zeigen Sie einen respektvollen und freundlichen Umgang.
- Sie verfügen über ausgezeichnete Deutschkenntnisse.
Wir bieten:
- auf Wunsch Pensenerhöhung durch Uebernahme eines Fachlehrerpensum, bei Vorliegen eines Schweizer Lehrdiploms oder der Absicht, dieses zu erwerben
- einen attraktiven Arbeitsort
- geregelte Arbeitszeiten
- ein kleines, aber sehr aufgestelltes, dynamisches und hilfsbereites Team
- genügend Platzmöglichkeiten für die Arbeit mit Gruppen oder einzeln
- eine unterstützende und wohlwollende Schulleitung und Schulpflege
- kostenlose Parkplätze
- gute ÖV-Anbindung mit Bushaltestelle vor der Schulanlage
Schulische Heilpädagogin/schulischen Heilpädagogen ca. 30 % / 9 WL (f/m/x) Arbeitgeber: Primarschule Trüllikon
Kontaktperson:
Primarschule Trüllikon HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Schulische Heilpädagogin/schulischen Heilpädagogen ca. 30 % / 9 WL (f/m/x)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die in der Schulbildung tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse der Schule und der Schüler. Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen und Chancen der integrativen Förderung verstehst und bereit bist, innovative Lösungen zu finden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung in der Arbeit mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit herausfordernde Situationen gemeistert hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite dich darauf vor, wie du effektiv mit Lehrpersonen, Eltern und Therapeuten kommunizieren kannst, um das Beste für die Schüler zu erreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Schulische Heilpädagogin/schulischen Heilpädagogen ca. 30 % / 9 WL (f/m/x)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Schulische Heilpädagogin oder Heilpädagogen wichtig sind.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen und Fähigkeiten im Umgang mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen hervorhebst. Zeige, wie du die geforderten Kompetenzen in der Praxis umsetzen kannst.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen sowie Qualifikationen enthält. Betone deine Ausbildung in Schulischer Heilpädagogik und alle praktischen Erfahrungen, die du in diesem Bereich gesammelt hast.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen bestätigen können. Idealerweise sollten diese Personen aus dem Bildungsbereich stammen oder mit dir in einem ähnlichen Kontext gearbeitet haben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Primarschule Trüllikon vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen zur integrativen Förderung vor
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit Lehrpersonen und die Unterstützung von Schülern in integrativen Settings erfordert, solltest du dir Gedanken über deine Erfahrungen und Ansätze in der integrativen Förderung machen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit herausfordernde Situationen gemeistert hast.
✨Zeige deine sozialen Kompetenzen
In der Arbeit mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen sind Geduld, Einfühlungsvermögen und Humor entscheidend. Bereite dich darauf vor, Situationen zu beschreiben, in denen du diese Eigenschaften erfolgreich eingesetzt hast, um das Lernen und die soziale Interaktion der Kinder zu fördern.
✨Informiere dich über die Schule und ihre Werte
Mache dich mit der Philosophie und den Werten der Primarschule vertraut. Zeige im Interview, dass du die Vision der Schule verstehst und bereit bist, dich aktiv in das Team einzubringen. Dies kann durch Fragen oder Anmerkungen zu ihrer interdisziplinären Zusammenarbeit geschehen.
✨Bereite eine Förderplanung vor
Da die Erstellung und Umsetzung von Förderplänen Teil deiner Aufgaben sein wird, solltest du ein Beispiel für einen solchen Plan vorbereiten. Diskutiere, wie du diesen Plan anpassen würdest, um den individuellen Bedürfnissen der Schüler gerecht zu werden und wie du die Fortschritte dokumentieren würdest.