Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Schüler*innen bei psychologischen Herausforderungen und fördere ihr Wohlbefinden.
- Arbeitgeber: Das Staatliche Schulamt Frankfurt (Oder) ist eine wichtige Bildungseinrichtung in der Region.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung nach A 13 BbgBesG und flexible Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium der Psychologie und Erfahrung im schulischen Umfeld sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle bietet die Möglichkeit, in einer dynamischen und vielfältigen Umgebung zu arbeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Im Staatlichen Schulamt Frankfurt (Oder) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Schulpsychologin/ eines Schulpsychologen (m/w/d) Kennziffer: Psy-FFO zu besetzen. Die Stelle ist nach Besoldungsgruppe A 13 BbgBesG bzw. mit Entgeltgruppe 13 TV-L bewertet. Dienstbereich ist die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder).
Das Staatliche Schulamt Frankfurt (Oder) ist eine untere Schulbehörde und als sonstige untere Landesbehörde dem Geschäftsbereich des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport zugehörig. Die diesbezügliche regionale Zuständigkeit erstreckt sich auf die Landkreise Märkisch Oderland, Oder-Spree, Uckermark, Barnim und die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder).
Schulpsychologe (m/w/d) Arbeitgeber: Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder)
Kontaktperson:
Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Schulpsychologe (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen, die Schulpsychologen in Frankfurt (Oder) erwarten. Besuche lokale Schulen oder sprich mit aktuellen Schulpsychologen, um ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse der Schüler und Lehrer zu bekommen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten im Bildungsbereich, insbesondere in der Region Frankfurt (Oder). Nimm an Veranstaltungen oder Workshops teil, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Arbeitsweise des Staatlichen Schulamts zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu schulpsychologischen Themen und Fallstudien übst. Zeige deine Fähigkeit, Probleme zu analysieren und Lösungen zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse der Schüler zugeschnitten sind.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und Trends im Bereich Schulpsychologie. Das zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich kontinuierlich weiterzubilden und auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Schulpsychologe (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Erwartungen an die Schulpsychologin bzw. den Schulpsychologen zu verstehen. Achte besonders auf spezifische Qualifikationen und Erfahrungen, die gefordert werden.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Gehe darauf ein, warum du gut ins Team des Staatlichen Schulamts Frankfurt (Oder) passt.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, Weiterbildungen und Fähigkeiten hervor, die für die Position als Schulpsychologe wichtig sind.
Dokumente überprüfen: Überprüfe alle eingereichten Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Anschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) vorbereitest
✨Informiere dich über die Institution
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Staatliche Schulamt Frankfurt (Oder) informieren. Verstehe die Struktur, die Aufgaben und die aktuellen Herausforderungen der Behörde, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite Beispiele aus deiner Praxis vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Arbeit als Schulpsychologe, in denen du erfolgreich Probleme gelöst oder Schüler unterstützt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich darzustellen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In der Schulpsychologie ist die Zusammenarbeit mit Lehrern, Eltern und anderen Fachkräften entscheidend. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten betreffen.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Arbeitsweise im Schulamt zu erfahren.