Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung zu Umweltfaktoren und deren Einfluss auf die Gesundheit.
- Arbeitgeber: Lehrstuhl für Modellbasierte Umwelt-Expositionswissenschaft an der Universität Augsburg.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit zur Verlängerung des Vertrags und spannende Forschungsprojekte.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Umwelt- und Gesundheitsforschung mit innovativen Modellen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in einem relevanten Fachbereich, Interesse an interdisziplinärer Forschung.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung mit der Option auf Verlängerung um weitere 3 Jahre.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Am Lehrstuhl «Model-based Environmental Exposure Science» (MBEES) der Medizinischen Fakultät erforschen wir, welche Verbindungen zwischen Umweltfaktoren und Gesundheitsparametern bestehen, und welchen physikalischen Grundsätzen sie unterliegen. Die Expositionsforschung nimmt damit eine Brückenfunktion zwischen der Medizin- und Umweltforschung ein. Unser Hauptwerkzeug ist die Modellbildung. Wir entdecken Zusammenhänge über die Kombination von Umweltsimulation und klinischer Evidenz, entwickeln die dazu notwendigen Werkzeuge und beschreiben Wege, um schädliche Auswirkungen zu reduzieren und positive Effekte zu verstärken.
Ein Teilbereich unserer Forschung ist die Darstellung der Exposition auf urbaner Skala, um die Gesamtexposition der Bevölkerung in einem bisher nicht verfügbaren Detailgrad zu bestimmen. Zentral hierbei ist die Entwicklung von Modellsystemen zur Darstellung von Spurengasen und Partikeln.
Für unsere Forschungsaktivitäten im Bereich urbanskaliger Modellierung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlichen Mitarbeiter oder akademische Rätin / akademischen Rat im Umfang der regelmäßigen Arbeitszeit in einem für drei Jahre befristeten Beamten- bzw. Beschäftigungsverhältnis mit der Option der Verlängerung der befristeten Beschäftigung um weitere 3 Jahre.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) oder akademische Rätin / akademischer Rat (m/w/d) am Lehrstuhl \"Model-based Environmental Exposure Science\" Arbeitgeber: Universität Augsburg Augsburg
Kontaktperson:
Universität Augsburg Augsburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) oder akademische Rätin / akademischer Rat (m/w/d) am Lehrstuhl \"Model-based Environmental Exposure Science\"
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich Umweltforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Entscheidungsträgern am Lehrstuhl herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Lehrstuhl. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie deine Fähigkeiten zur Weiterentwicklung dieser Projekte beitragen können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Modellbildung und Umweltsimulation beziehen. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrungen oder Ideen zur Anwendung dieser Konzepte in der Forschung.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Communities. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig deine Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhöhen, was deine Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch steigern kann.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) oder akademische Rätin / akademischer Rat (m/w/d) am Lehrstuhl \"Model-based Environmental Exposure Science\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder akademische Rätin gefordert werden. Notiere dir wichtige Punkte, die du in deiner Bewerbung ansprechen möchtest.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die Forschungsthemen des Lehrstuhls «Model-based Environmental Exposure Science» eingeht. Zeige auf, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse zur Modellbildung und Expositionsforschung passen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: In deinem Lebenslauf solltest du relevante akademische und berufliche Erfahrungen betonen, die mit Umweltforschung, Modellierung oder verwandten Bereichen zu tun haben. Füge auch Publikationen oder Projekte hinzu, die deine Eignung unterstreichen.
Prüfe auf Vollständigkeit: Bevor du deine Bewerbung einreichst, stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Lebenslauf, Anschreiben und eventuell weitere Nachweise, vollständig und korrekt sind. Achte darauf, dass die Formatierung einheitlich und professionell ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Augsburg Augsburg vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich gründlich über die Ziele und Projekte des Lehrstuhls für Model-based Environmental Exposure Science. Zeige im Interview, dass du die Verbindung zwischen Umweltfaktoren und Gesundheitsparametern verstehst und wie deine Fähigkeiten zur Erreichung dieser Ziele beitragen können.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Modellbildung und Umweltsimulation demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie sie relevant für die ausgeschriebene Position sind.
✨Fragen stellen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen der Rolle zu erfahren.
✨Teamarbeit betonen
Da die Forschung oft interdisziplinär ist, hebe deine Teamfähigkeit hervor. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen, und wie du dies auch in der neuen Position tun würdest.