Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Unterstützung von Schülern in sozialen und medizinischen Berufen.
- Arbeitgeber: Die Fachschule für Wirtschaft und Soziales (FSWISO) in Suhl ist modern und zukunftsorientiert.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und mache einen echten Unterschied in der Gesellschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss als Berufspädagoge/-pädagogin oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Engagiertes Team und innovative Lehrmethoden warten auf dich!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Fachschule für Wirtschaft und Soziales (FSWISO) in Suhl ist eine moderne berufliche Schule, die junge Menschen praxisnah und zukunftsorientiert auf soziale und medizinische Berufe vorbereitet.
Wir bilden aus (m/w/d) Erzieher, Sozialbetreuer, Sozialassistenten, Logopäden, Heilerziehungspfleger, Pflegefachmann/Pflegefachfrau und Kinderpfleger.
Lehrkraft für Pflege (m/w/d) (Berufspädagoge/-pädagogin) Arbeitgeber: Private Fachschule für Wirtschaft und Soziales gGmbH
Kontaktperson:
Private Fachschule für Wirtschaft und Soziales gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrkraft für Pflege (m/w/d) (Berufspädagoge/-pädagogin)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Online-Communities, die sich auf Pflege und Berufspädagogik konzentrieren. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Pflegeausbildung. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese die Ausbildung beeinflussen können. Das zeigt dein Engagement und deine Fachkompetenz.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in der Pflegepädagogik am besten präsentieren kannst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Eignung unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Ausbildung junger Menschen. Teile in Gesprächen deine Motivation und deine Vision, wie du die nächste Generation von Pflegekräften unterstützen möchtest. Authentizität kann einen großen Unterschied machen!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrkraft für Pflege (m/w/d) (Berufspädagoge/-pädagogin)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Fachschule: Recherchiere die Fachschule für Wirtschaft und Soziales (FSWISO) in Suhl. Informiere dich über ihre Ausbildungsangebote, Werte und das pädagogische Konzept, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Erstelle ein überzeugendes Bewerbungsschreiben: Betone in deinem Bewerbungsschreiben deine Leidenschaft für die Ausbildung im sozialen und medizinischen Bereich. Gehe darauf ein, warum du als Lehrkraft für Pflege geeignet bist und welche Erfahrungen du mitbringst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Lehrkraft für Pflege wichtig sind. Achte darauf, dass er übersichtlich und professionell aussieht.
Zusätzliche Unterlagen: Falls gefordert, füge zusätzliche Unterlagen wie Zeugnisse, Nachweise über Weiterbildungen oder Empfehlungsschreiben bei. Diese können deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Private Fachschule für Wirtschaft und Soziales gGmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Da du als Lehrkraft für Pflege arbeiten möchtest, solltest du dich auf Fragen zu aktuellen Entwicklungen in der Pflege und den sozialen Berufen vorbereiten. Informiere dich über relevante Gesetze und Standards, die in der Ausbildung eine Rolle spielen.
✨Präsentiere deine pädagogischen Ansätze
Sei bereit, deine Methoden und Ansätze zur Wissensvermittlung zu erläutern. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du Schüler motivierst und unterstützt, um ihre Lernziele zu erreichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In der Ausbildung ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Kollegen und anderen Fachkräften verdeutlichen. Dies kann auch die Zusammenarbeit mit externen Institutionen umfassen.
✨Stelle Fragen zur Schule und zum Team
Zeige dein Interesse an der Fachschule für Wirtschaft und Soziales, indem du Fragen zu deren Lehrkonzepten, dem Team und den Herausforderungen stellst, die sie in der Ausbildung sehen. Das zeigt, dass du dich aktiv mit der Position auseinandersetzt.