Auf einen Blick
- Aufgaben: Starte deine dreijährige Ausbildung zur Pflegefachkraft in einem spannenden und verantwortungsvollen Umfeld.
- Arbeitgeber: Werde Teil des Epilepsiezentrums Kleinwachau, einer Fachklinik für Neurologie bei Dresden.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, Weihnachts- und Urlaubsgeld, 31 Urlaubstage und betriebliche Altersvorsorge warten auf dich!
- Warum dieser Job: Erlebe eine sinnvolle Arbeit in einem hilfsbereiten Team mit flachen Hierarchien und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder Abitur, Deutschkenntnisse auf B2-Niveau und Freude an der Arbeit im Schichtdienst.
- Andere Informationen: Schnuppertage und Praktika sind möglich, um einen ersten Eindruck zu gewinnen.
Ein Job in der Klinik ist dein Traum? Dann starte im September 2025 deine Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann (m/w/d) im Epilepsiezentrum Kleinwachau in Radeberg bei Dresden.
Deine Benefits in unserer Fachklinik für Neurologie:
- Ein Job mit Sinn in einem hilfsbereiten Team
- Attraktive monatliche Ausbildungsvergütung: 1. Ausbildungsjahr 1.292€, 2. Ausbildungsjahr 1.372€ und 3. Ausbildungsjahr 1.477€
- Zusätzlich Weihnachts- und Urlaubsgeld ähnlich einem 13. Gehalt, JobTicket und ab dem 17. Geburtstag betriebliche Altersvorsorge
- 31 Urlaubstage
- Pädiatrie- (Kinderstation) und Psychiatrie-Einsätze direkt am Standort
- Enge Verbindung zwischen der Theorie in der Berufsfachschule für Pflegeberufe der Diakonissenanstalt in Dresden und der Praxis bei uns
- Persönliche Begleitung: Individuelle Unterstützung durch unsere Praxisanleiter*innen
- Positive Arbeitsatmosphäre sowie vielfältige Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten nach deinem erfolgreichen Abschluss
- Flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege
- Wertorientierung, echte Familienfreundlichkeit und ein kooperatives Miteinander
Deine Hauptaufgaben:
- Hochwertige und ganzheitliche dreijährige Ausbildung mit ausgezeichneter Betreuung in einem spannenden, verantwortungsvollen sowie zukunftssicheren Tätigkeitsfeld.
- Ob Akutpflege im Krankenhaus, Langzeitpflege etwa für Menschen mit Behinderungen oder Senioren, ambulante Pflege, Kinderkrankenpflege oder Psychiatrie: In deinen Praxiseinsätzen lernst du verschiedenste Arbeitsfelder kennen.
- In unserer Fachklinik für Epilepsie lernst du neben professioneller Pflege, Diagnostik und Therapie auch den Umgang mit hochspezialisierter Medizintechnik sowie EDV-gestützter Patientenverwaltung kennen.
- Kein Tag ist wie der andere: Patient*innen und Klient*innen stehen im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit.
- Die täglichen Herausforderungen meisterst du als Teil eines herzlichen und motivierten Teams aus Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Ärzt*innen und anderen Berufsgruppen. Dabei kannst du auf die kompetente Begleitung durch unsere Praxisanleiter*innen zählen.
Dein Profil:
- Realschulabschluss oder Abitur oder
- Hauptschulabschluss plus Ausbildung als Krankenpflegehelfer*in, Sozialassistent*in o.ä. oder
- Hauptschulabschluss plus abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung
- Du kannst Deutsch als Muttersprachler*in oder mindestens auf B2-Niveau
- Du bist bereit zur Arbeit im Schichtdienst und an Wochenenden
- Du bist aufgeschlossen, kommunikationsstark und bringst Lerneifer und Spaß mit
- Ein Schnuppertag, Praktikum oder Freiwilliges Soziales Jahr im Voraus ist möglich
Wir konnten dein Interesse wecken? Dann klicke auf "Jetzt bewerben".
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Ausbildung zur Pflegefachkraft Arbeitgeber: Epilepsiezentrum Kleinwachau gGmbH
Kontaktperson:
Epilepsiezentrum Kleinwachau gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zur Pflegefachkraft
✨Tip Nummer 1
Nutze die Möglichkeit eines Schnuppertages oder Praktikums, um einen direkten Eindruck von der Klinik und dem Team zu bekommen. Dies zeigt dein Interesse und Engagement für die Ausbildung zur Pflegefachkraft.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du dich über die Fachklinik für Epilepsie informierst. Zeige, dass du die Werte und die Mission der Klinik verstehst und teilst.
✨Tip Nummer 3
Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und deinen Lerneifer während des Gesprächs. Diese Eigenschaften sind in der Pflege besonders wichtig und können dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft, im Schichtdienst zu arbeiten. Dies ist ein wichtiger Aspekt der Ausbildung und kann deine Chancen erhöhen, den Job zu bekommen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur Pflegefachkraft
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Klinik: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über das Epilepsiezentrum Kleinwachau. Verstehe die Werte und die Arbeitsweise der Klinik, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er auf die Anforderungen der Ausbildung zur Pflegefachkraft zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen, wie Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Gesundheitsbereich.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung zur Pflegefachkraft interessierst. Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten und deinen Lerneifer hervor.
Bewerbung überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und deine Unterlagen professionell aussehen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Epilepsiezentrum Kleinwachau gGmbH vorbereitest
✨Informiere dich über die Klinik
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Epilepsiezentrum Kleinwachau informieren. Verstehe die Werte und die Mission der Klinik, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du den Interviewern stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Klinik und die Ausbildung zu erfahren.
✨Präsentiere deine Motivation
Sei bereit, deine Beweggründe für die Wahl der Pflegeausbildung zu erläutern. Erkläre, warum dir die Arbeit mit Menschen wichtig ist und was dich an der Pflege fasziniert.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Arbeit in der Pflege oft im Team erfolgt, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Teile Beispiele aus der Vergangenheit, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast.