Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate Kunden und arbeite im Team, um ihre Gesundheitsfragen zu klären.
- Arbeitgeber: Die Gesundheitskasse ist eine starke Gemeinschaft, die sich für das Wohl ihrer Versicherten einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge und eine überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung.
- Warum dieser Job: Starte eine sinnvolle Karriere in einem modernen Beruf mit tollen Entwicklungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur, Fachhochschulreife oder mittlere Reife sowie Kommunikationsfreude und Teamgeist.
- Andere Informationen: Die Ausbildung findet in der AOK, Berufsschule und Bildungszentrum in Hersbruck statt.
Willkommen bei der Gesundheitskasse - einer starken Gemeinschaft aus vielen unterschiedlichen Menschen! Unsere individuellen Stärken setzen wir zusammen dafür ein, dass unsere Versicherten gesund bleiben und werden. Dabei entwickeln wir uns persönlich immer weiter und unterstützen uns gegenseitig auf diesem Weg.
Aufgaben, durch die du weiterkommst
- Als Sozialversicherungsfachangestellte (m/w/d) übst du einen service- und kundenorientierten Beruf aus.
- Beratungsgespräche und Schriftverkehr mit Kunden gehören zu deinen Hauptaufgaben.
- Du hast eine verantwortungsvolle Tätigkeit, in der du Menschen hautnah als Experte im Gesundheitswesen überzeugst.
- Arbeiten in einer modernen Arbeitsumgebung mit den aktuellsten IT-Systemen.
Fähigkeiten, die du einbringst
- Dein Schulabschluss ist Abitur, Fachhochschulreife oder die mittlere Reife.
- Kommunikation macht dir Spaß! Du bist aufgeschlossen und drückst dich gut aus – schriftlich wie auch im Gespräch.
- Du arbeitest gerne im Team und kommst mit deinem offenen und freundlichen Auftreten bei uns erfolgreich weiter.
- Einfühlungsvermögen und Einsatzbereitschaft sind wichtig, ebenso wie eine service- und kundenorientierte Einstellung.
- Die Ausbildung findet bei uns in der AOK, der Berufsschule sowie in unserem Bildungszentrum in Hersbruck statt. Reisen innerhalb Bayerns sind für dich kein Problem.
Vorteile, die deinen Alltag besser machen
- Bereits während der Ausbildung kannst du dich über eine betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und eine überdurchschnittlich hohe Ausbildungsvergütung freuen.
- Nutze Gleitzeit, um deinen Arbeitstag flexibel zu gestalten.
- Als (Fach-)Abiturient (m/w/d) machst du die Ausbildung verkürzt in 2 Jahren ohne Berufsschulpflicht.
- Wir bieten dir eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung mit vielversprechenden Entwicklungsmöglichkeiten.
Und jetzt?
Beginne eine Karriere mit Sinn und Zukunft. Werde Teil der AOK-Gemeinschaft. Wir freuen uns auf dich!
Als Arbeitgeberin wünschen wir uns Vielfalt! Dabei begrüßen wir jedes Geschlecht und Alter, jede Nationalität sowie ethnische und soziale Herkunft, als auch Religion und Weltanschauung, Behinderung, sowie sexuelle Orientierung und Identität.
Diese Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Menschen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Ansprechpersonen:
Verena Stegmeier 0906 76-369 und Stephan Killinger 0911 218-10415
Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten (m/w/d) in der Region Mittelfranken Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten (m/w/d) in der Region Mittelfranken
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die AOK und ihre Werte. Zeige in Gesprächen, dass du die Philosophie der Gesundheitskasse verstehst und schätzt. Das hilft dir, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu Themen wie Kundenorientierung und Teamarbeit. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Leben, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen.
✨Tip Nummer 3
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte innerhalb der AOK oder der Branche zu knüpfen. Vielleicht gibt es Veranstaltungen oder Messen, bei denen du mit Mitarbeitern sprechen kannst, um mehr über die Unternehmenskultur zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Zeige während des Auswahlprozesses dein Interesse an der Ausbildung und den verschiedenen Bereichen, die du abdecken wirst. Stelle Fragen zu den Ausbildungsinhalten und den Entwicklungsmöglichkeiten, um dein Engagement zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten (m/w/d) in der Region Mittelfranken
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die AOK: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die AOK und ihre Werte. Verstehe, was die Gesundheitskasse ausmacht und welche Rolle Sozialversicherungsfachangestellte spielen.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung und deine relevanten Fähigkeiten darlegst. Betone deine Kommunikationsstärke und dein Einfühlungsvermögen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine schulischen Leistungen, Praktika oder relevante Erfahrungen hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich und professionell aussieht.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse und Nachweise vollständig sind. Überprüfe sie auf Richtigkeit und Vollständigkeit, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Informiere dich über häufige Interviewfragen für die Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten. Überlege dir, wie du deine Kommunikationsfähigkeiten und dein Einfühlungsvermögen in deinen Antworten hervorheben kannst.
✨Zeige dein Interesse an der Gesundheitskasse
Recherchiere die Gesundheitskasse und ihre Werte. Zeige im Gespräch, dass du die Mission und die Ziele des Unternehmens verstehst und dass du motiviert bist, Teil dieser Gemeinschaft zu werden.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Da Teamarbeit in diesem Beruf wichtig ist, bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und dein offenes Auftreten verdeutlichen. Erzähle von Erfahrungen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Unternehmenskultur und die Ausbildungsinhalte zu erfahren.