Ausbildung Baustoffprüfer*in 2025 – Fachrichtung: Mörtel- und Betontechnologie
Jetzt bewerben
Ausbildung Baustoffprüfer*in 2025 – Fachrichtung: Mörtel- und Betontechnologie

Ausbildung Baustoffprüfer*in 2025 – Fachrichtung: Mörtel- und Betontechnologie

Köln Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
TH Köln

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Erlebe eine spannende 3-jährige Ausbildung als Baustoffprüfer*in mit praktischen Labor- und Baustellenaufgaben.
  • Arbeitgeber: Technische Hochschule Köln – ein moderner Ausbildungsbetrieb mit über 20 Auszubildenden in verschiedenen Berufen.
  • Mitarbeitervorteile: Überdurchschnittliche Bezahlung, 30 Urlaubstage und Unterstützung für Blockunterricht in Beckum.
  • Warum dieser Job: Starte deine Karriere in einem dynamischen Umfeld mit vielfältigen Aufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Hauptschulabschluss, Interesse an handwerklichen Arbeiten und gute Deutschkenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Option auf einen Auslandsaufenthalt und Zugang zu Hochschulsportprogrammen.

Bei uns kann man mehr als nur studieren: Als moderne, zukunftsorientierte Hochschule und durch die IHK ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb ermöglichen wir Dir vor allem eines: einen abwechslungsreichen, interessanten und sicheren Ausbildungsplatz! Aktuell durchlaufen ca. 20 Auszubildende in 7 verschiedenen Berufsfeldern ihre Berufsausbildung an der Technischen Hochschule Köln.

Eine interessante und vielseitige 3-jährige Berufsausbildung in dynamischem Arbeitsumfeld der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik am Campus Deutz – mitten im Studienbetrieb.

  • Blockunterricht an der Berufsschule in Beckum
  • Einarbeitung in die Tätigkeiten eines*r Baustoffprüfers*in – Fachrichtung: Mörtel- und Betontechnologie, z. B. Prüfungen an Bauteilen und -materialien im Labor oder auf der Baustelle zur Bestimmung der Eigenschaften und Eignung
  • Untersuchung der von Dir hergestellten oder entnommenen präparierten Probekörper mit physikalischen und chemischen Methoden an Versuchsaufbauten mit modernen Prüfmaschinen und -geräten

Profil:

  • Mindestens Hauptschulabschluss mit möglichst guten Leistungen in Mathematik
  • Interesse an handwerklichen Arbeiten
  • Idealerweise erste praktische Erfahrungen, z. B. durch ein Praktikum im technischen Bereich
  • Sicher in der Kommunikation auf Deutsch
  • Sorgfältige Arbeitsweise und Eigeninitiative
  • Offenheit, Flexibilität und Teamgeist in der Zusammenarbeit mit Kolleg*innen
  • Motivation, kontinuierlich Neues zu lernen
  • Reisebereitschaft zum Blockunterricht an der Berufsschule in Beckum

Wir bieten:

  • Transparente Bezahlung nach Tarifvertrag (TVA-L BBiG) – wir zahlen überdurchschnittlich
  • Erfolg wird belohnt – Du erhältst eine Abschlussprämie i. H. v. 400 Euro bei Bestehen der Abschlussprüfung im ersten Versuch
  • Blockunterricht an der Berufsschule in Beckum – die TH Köln übernimmt die Kosten für Deine Anreise und die Unterkunft vor Ort
  • 30 Urlaubstage – um Deine Akkus wieder mit Energie zu betanken
  • Einen sicheren Ausbildungsplatz – auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten
  • Vielfältige Aufgaben – so startest Du top vorbereitet in Deine berufliche Zukunft
  • Betreuung durch unsere zuständigen Ausbilder*innen und die Ausbildungsbeauftragten – engagiert und qualifiziert
  • Ausbildungsbegleitende Seminare – für Deine fachliche und persönliche Entwicklung
  • Option auf einen Auslandsaufenthalt – bei der Organisation unterstützen wir Dich bei Bedarf gerne
  • Hochschulsport und Gesundheitsförderprogramme – bleib fit und gesund
  • Zentrale Lage – Du erreichst Deinen Arbeitsort bestens mit öffentlichem Nahverkehr

Ausbildung Baustoffprüfer*in 2025 – Fachrichtung: Mörtel- und Betontechnologie Arbeitgeber: TH Köln

Die Technische Hochschule Köln ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Dir eine abwechslungsreiche und sichere Ausbildung zum Baustoffprüfer*in in einem dynamischen Umfeld bietet. Mit einer transparenten Bezahlung, 30 Urlaubstagen und der Möglichkeit zur persönlichen sowie fachlichen Weiterentwicklung durch Seminare und engagierte Ausbilder*innen, fördern wir Deine Karrierechancen. Zudem profitierst Du von einer zentralen Lage am Campus Deutz, die eine optimale Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr gewährleistet.
TH Köln

Kontaktperson:

TH Köln HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung Baustoffprüfer*in 2025 – Fachrichtung: Mörtel- und Betontechnologie

Tip Nummer 1

Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Mörtel- und Betontechnologie. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an diesem Bereich hast und bereit bist, Neues zu lernen.

Tip Nummer 2

Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen Auszubildenden oder Fachleuten in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Tipps für den Bewerbungsprozess.

Tip Nummer 3

Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür an der Technischen Hochschule Köln. So kannst du direkt mit den Ausbilder*innen sprechen und einen persönlichen Eindruck von der Ausbildungsstätte gewinnen.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, warum du gerade diesen Beruf ergreifen möchtest und welche Stärken du mitbringst. Authentizität und Begeisterung sind entscheidend!

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Baustoffprüfer*in 2025 – Fachrichtung: Mörtel- und Betontechnologie

Mathematische Kenntnisse
Handwerkliches Geschick
Praktische Erfahrung im technischen Bereich
Kommunikationsfähigkeit in Deutsch
Sorgfältige Arbeitsweise
Eigeninitiative
Flexibilität
Teamgeist
Motivation zum Lernen
Reisebereitschaft

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere Dich über die Hochschule: Beginne damit, Informationen über die Technische Hochschule Köln zu sammeln. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Ausbildung zum Baustoffprüfer*in und die spezifischen Anforderungen zu erfahren.

Bereite Deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass Du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, wie z.B. Deinen Hauptschulabschluss, Lebenslauf, eventuell Praktikumsnachweise und ein Motivationsschreiben, in dem Du Deine Begeisterung für die Ausbildung ausdrückst.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem Du Deine Interessen an handwerklichen Arbeiten und Deine Motivation für die Ausbildung zum Baustoffprüfer*in darlegst. Betone auch Deine Teamfähigkeit und Lernbereitschaft.

Bewerbung einreichen: Reiche Deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor Du auf 'Absenden' klickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TH Köln vorbereitest

Vorbereitung auf technische Fragen

Informiere dich über die Grundlagen der Mörtel- und Betontechnologie. Sei bereit, Fragen zu den Eigenschaften von Baustoffen und deren Prüfmethoden zu beantworten. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Ausbildung.

Praktische Erfahrungen betonen

Falls du bereits praktische Erfahrungen, z.B. durch ein Praktikum im technischen Bereich, gesammelt hast, erwähne diese unbedingt. Konkrete Beispiele helfen, deine Eignung für die Ausbildung zu unterstreichen.

Teamgeist und Flexibilität zeigen

Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner Teamfähigkeit und Flexibilität zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus der Vergangenheit, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder dich an neue Situationen angepasst hast.

Fragen zur Ausbildung stellen

Zeige dein Interesse an der Ausbildung, indem du Fragen stellst. Frage nach den Inhalten des Blockunterrichts oder den Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt. Das zeigt, dass du aktiv an deiner beruflichen Entwicklung interessiert bist.

Ausbildung Baustoffprüfer*in 2025 – Fachrichtung: Mörtel- und Betontechnologie
TH Köln
Jetzt bewerben
TH Köln
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>