Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle Experimente zur Organ- und Assembloidbildung mit Mikrofluidik und Ultraschall.
- Arbeitgeber: Heidelberg University ist ein führendes Forschungsinstitut mit Fokus auf innovative biomedizinische Ansätze.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Zugang zu modernster Technologie.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Krankheitsmodelle und arbeite in einem dynamischen, kreativen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Doktorat in Physik, Ingenieurwesen oder Biotechnologie; Erfahrung in Mikrofluidik erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 15. Mai 2025; Chancengleichheit wird gefördert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Die Position ist durch die Carl-Zeiss-Stiftung (CZS) finanziert.
Hintergrund: Die Position ist im Rahmen des kollaborativen Forschungsprogramms „Precision Organoid Engineering for Multi-Organ Interaction Studies (POEM)“ eingebettet. Das POEM-Programm zielt darauf ab, reproduzierbare, mikrometer-große kontrollierbare und kosteneffiziente Krankheitsmodelle zu generieren, indem Experten in molekularer Systemtechnik, maschinellem Lernen, Biomedizin und Krankheitsmodellierung zusammengebracht werden. Zentral für die Ziele ist die Entwicklung von Methoden zur Kultivierung maßgeschneiderter Organoide, Assembloide und Co-Organoide für die interorganische Kommunikation in Richtung KI-unterstützter großangelegter / hochdurchsatzanalytischer Verfahren.
Drei-dimensionale Zellkulturen sind wichtig, um realistische Zellumgebungen für die Krankheitsmodellierung zu ermöglichen und Zellinteraktionen zu analysieren. Dieses Projekt wird die wichtigen Fragen behandeln, wie die Bildung von Organen und Assembloiden über Mikrofluidik gesteuert werden kann und wie die Designs der Assembloide die Zellbiologie beeinflussen.
Die Position wird in den beiden Forschungsgruppen von Dr. Kai Melde (Holographic Tools for Biofabrication) und Dr. Johannes Betge (Translational Gastrointestinal Oncology and Preclinical Models) eingebettet, um Ingenieur- und biomedizinische Expertise zu kombinieren.
Ihre Rolle:
- Entwicklung von Experimenten zur Bewertung der Bildung von Organen und Assembloiden mit Mikrofluidikgeräten, die Ultraschall-gesteuerte Zellmanipulation auf dem Chip integrieren.
- Entwicklung von Mikrofluidik-Chips, die Zellhandhabung und -assemblierung unter Verwendung von Ultraschall ermöglichen und Kombinationen mit anderen Kraftfeldern wie Licht und Magnetismus erkunden.
- Analyse der Einflüsse von geführter Assemblierung und Kraftfeldmanipulation auf Zell- und Tumorbiologie.
- Zusammenarbeit mit dem Leiter der POEM-Plattform sowie anderen Postdocs und Forschungsgruppen im interdisziplinären POEM-Netzwerk.
- Integration der Ergebnisse in automatisierte Zellkulturprozesse und Unterstützung bei der Generierung, Langzeitkultur und Analyse von patientenabgeleiteten oder iPSC-abgeleiteten Organoiden.
Ihr Profil:
- Wir suchen eine hochmotivierte Person mit einem herausragenden wissenschaftlichen Hintergrund, ausgezeichneten Kommunikationsfähigkeiten und einer Leidenschaft für Organoidforschung und bioengineering Ansätze.
- Erfahrung mit Mikrofluidik wird erwartet. Kenntnisse in Akustofluidik und/oder Zellkultur- und Zellbiologietechniken sind von Vorteil.
- Wettbewerbsfähige Bewerber müssen einen herausragenden Doktortitel in Disziplinen wie Physik, Maschinenbau oder Elektrotechnik, Biotechnologie oder gleichwertigen Bereichen erworben haben und eine nachgewiesene Erfolgsbilanz in der Forschung vorweisen können, beispielsweise durch peer-reviewed Publikationen und Konferenzbeiträge.
Diese Vollzeitstelle wird nicht dauerhaft für einen begrenzten Zeitraum von zunächst 2 Jahren über die CZS finanziert und gemäß TV-L vergütet. Die Anstellung an der Universität Heidelberg muss dem deutschen Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) folgen. Bewerbungen sollten als einzelnes PDF bis spätestens 15. Mai 2025 per E-Mail mit dem Betreff „Bewerbung POEM 1“ an Dr. Kai Melde (kai.melde@uni-heidelberg.de) gesendet werden. Informelle Anfragen richten Sie bitte an Kai Melde (kai.melde@uni-heidelberg.de) oder Johannes Betge (j.betge@dkfz-heidelberg.de).
Bitte fügen Sie ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, eine Liste der Publikationen, eine Liste der aktuellen Forschungsförderungen (falls zutreffend), eine Zusammenfassung der Lehrerfahrung (falls zutreffend), eine Forschungszusammenfassung und eine Liste mit 3 oder mehr Referenzen, einschließlich Kontaktdaten, bei.
Die Universität Heidelberg steht für Chancengleichheit und Vielfalt. Qualifizierte Frauen werden besonders eingeladen, sich zu bewerben. Personen mit Schwerbehinderung werden bevorzugt berücksichtigt, wenn sie gleich qualifiziert sind. Informationen zu Stellenanzeigen und zur Erhebung personenbezogener Daten sind unter www.uni-heidelberg.de/en/job-market verfügbar.
Postdoctoral position for acoustic and microfluidic organoid assembly (f/m/d) Arbeitgeber: Universität Heidelberg
Kontaktperson:
Universität Heidelberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoctoral position for acoustic and microfluidic organoid assembly (f/m/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um mit Fachleuten aus dem Bereich der Mikrofluidik und Organoidforschung in Kontakt zu treten. Vernetze dich mit aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern der POEM-Plattform, um mehr über die Arbeitsweise und die Erwartungen an die Position zu erfahren.
✨Informiere dich über aktuelle Forschung
Lies aktuelle Publikationen und Studien im Bereich der Mikrofluidik und Organoidforschung. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, relevante Fragen zu stellen und deine Kenntnisse während des Vorstellungsgesprächs zu demonstrieren.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf mögliche technische Fragen vorbereiten. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen mit Mikrofluidik und akustischen Techniken in praktischen Szenarien anwenden würdest.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Forschungsgruppen ist ein zentraler Bestandteil dieser Position. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und Kommunikation unter Beweis stellen, um deine Eignung für das Team zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral position for acoustic and microfluidic organoid assembly (f/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Beginne mit einem überzeugenden Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Organoidforschung und Bioengineering-Ansätze darlegst. Erkläre, warum du dich für diese spezifische Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Zielen des POEM-Programms passen.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademischen Qualifikationen, relevante Forschungserfahrungen und Veröffentlichungen hervorhebt. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und präzise sind.
Veröffentlichungsliste: Füge eine Liste deiner bisherigen Veröffentlichungen hinzu. Dies sollte sowohl Peer-Reviewed Artikel als auch Konferenzbeiträge umfassen, um deine Forschungsleistungen zu demonstrieren.
Referenzen: Stelle sicher, dass du mindestens drei Referenzen angibst, die bereit sind, über deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu sprechen. Gib ihre Kontaktdaten an und informiere sie im Voraus über deine Bewerbung.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Heidelberg vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich gründlich über das POEM-Programm und die spezifischen Ziele der Forschung. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von mikrofluidischen Geräten und akustischer Manipulation für die Organoid-Forschung verstehst.
✨Bereite deine Fragen vor
Überlege dir gezielte Fragen zu den Projekten von Dr. Kai Melde und Dr. Johannes Betge. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative, mehr über die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu erfahren.
✨Präsentiere deine Erfahrungen
Sei bereit, deine bisherigen Erfahrungen in der Mikrofluidik und Zellkultur detailliert zu erläutern. Konkrete Beispiele aus deiner Forschung, insbesondere solche, die zu Publikationen geführt haben, sind besonders wertvoll.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Position eine enge Zusammenarbeit mit anderen Postdocs und Forschungsgruppen erfordert, betone deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten. Beispiele für erfolgreiche Kooperationen können hier hilfreich sein.