Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne im Labor, wie man Stoffe färbt, beschichtet und bedruckt.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens in der Textilbranche.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Ausbildungsvergütung, Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld warten auf dich!
- Warum dieser Job: Praktische Erfahrungen und hohe Übernahmequote machen diese Ausbildung besonders spannend.
- Gewünschte Qualifikationen: Sekundarabschluss I oder Fachoberschulreife sowie Interesse an Naturwissenschaften sind wichtig.
- Andere Informationen: Betriebliche Krankenversicherung und Unterstützung bei Weiterbildung nach der Ausbildung.
Ausbildungsinhalte
Bei der Ausbildung als Textillaborant/in bekommst du richtig praxisnahe Einblicke! Im Labor mixt du neue Rezepte und probierst verschiedene Methoden aus, um Stoffe zu färben, zu beschichten oder zu bedrucken. Im physikalisch-technischen Labor sorgst du dafür, dass die Produktion läuft, wie sie soll. Du checkst die Qualität, machst Prüfungen und wertest die Ergebnisse aus.
Was wir bieten:
- attraktive Ausbildungsvergütung
- Betriebsunterricht
- Betriebliche Krankenversicherung auch in der Ausbildung
- hohe Übernahmequote
- Unterstützung bei Weiterbildung nach der Ausbildung
- Interne Prüfungsvorbereitung
- Urlaubsgeld
- Weihnachtsgeld
- Firmenbesichtigungen
Voraussetzungen:
Mitbringen solltest Du den Sekundarabschluss I oder die Fachoberschulreife, Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern, Verantwortungsbewusstsein, motorisches Geschick und eine rasche Auffassungsgabe.
Ausbildung Textillaborant/in (m/w/d) Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Textillaborant/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Trends und Technologien in der Textilindustrie. Zeige während des Vorstellungsgesprächs, dass du ein echtes Interesse an den Entwicklungen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind entscheidend! Wenn du die Möglichkeit hast, ein Praktikum oder eine Werkstudententätigkeit in einem verwandten Bereich zu absolvieren, nutze diese Chance, um deine Fähigkeiten zu erweitern und dein Wissen zu vertiefen.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Textiltechnologie beschäftigen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über potenzielle Arbeitgeber zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Interviews gestellt werden könnten. Vertraue auf dein Wissen über chemische Prozesse und physikalische Eigenschaften von Materialien, um zu zeigen, dass du für die Ausbildung geeignet bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Textillaborant/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Unternehmen informieren. Schau dir die Webseite an und finde heraus, welche Werte und Ziele das Unternehmen verfolgt.
Gestalte ein individuelles Anschreiben: Verfasse ein Anschreiben, das auf die spezifischen Anforderungen der Ausbildung als Textillaborant/in eingeht. Betone dein Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern und deine praktischen Fähigkeiten.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält. Hebe deine schulischen Leistungen, Praktika oder Projekte hervor, die mit der Textilbranche zu tun haben.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und übersichtlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Ausbildung als Textillaborant/in naturwissenschaftliche Kenntnisse erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu Chemie und Physik vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus der Schule oder Praktika, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen.
✨Zeige dein Interesse an der Textilbranche
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Textilindustrie. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an den Themen Färben, Beschichten und Bedrucken von Stoffen hast. Das wird deine Motivation unterstreichen.
✨Hebe deine praktischen Erfahrungen hervor
Wenn du bereits praktische Erfahrungen im Labor oder in einem ähnlichen Bereich gesammelt hast, bringe diese im Gespräch zur Sprache. Erkläre, welche Methoden du angewendet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Stelle Fragen zur Ausbildung
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Inhalte und Erwartungen zu erfahren. Fragen zu den Betriebsbesichtigungen oder zur internen Prüfungsvorbereitung sind besonders relevant.