Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Teil der Justiz und unterstütze bei rechtlichen Fragen und Prozessen.
- Arbeitgeber: Die bayerische Justiz bietet eine spannende Ausbildung mit echten Karrierechancen.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Anwärterbezüge, Weihnachtsgeld und flexible Arbeitszeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Mach Gerechtigkeit und erlebe einen krisensicheren Job mit viel Verantwortung und Teamarbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Haupt-/Mittelschulabschluss und Freude an Sprache und Zahlen sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewirb dich bis zum 31. Juli 2025 für den Ausbildungsstart im September!
Die bayerische Justiz beim Oberlandesgericht Bamberg bietet zum 1. September 2025 noch freie Plätze für die Ausbildung zur Justizfachwirtin bzw. zum Justizfachwirt (m/w/d). Als Justizfachwirtin und als Justizfachwirt arbeitest Du in der Geschäftsstelle von Gerichten und Staatsanwaltschaften. Du übernimmst vielfältige und verantwortungsvolle Aufgaben und bist ein wichtiges Mitglied im Team:
- Du bist die erste Anlaufstelle für Menschen, die rechtliche Fragen haben oder Unterstützung benötigen.
- Du hilfst ihnen mit deinem Fachwissen und Deiner Erfahrung – einfühlsam und kommunikationsstark.
- Außerdem managst Du elektronische Akten, Termine, Fristen und wichtige Unterlagen.
- Du führst Protokoll bei Gericht.
DEINE AUSBILDUNG
- In nur 2 Jahren zum Wunschberuf. 2-jährige Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf.
- Wenn Du bestehst, wirst Du in der Regel übernommen: Erst ins Beamtenverhältnis auf Probe und dann auf Lebenszeit.
- Wohnortnahe Ausbildung bei einem Amtsgericht in Deiner Nähe.
- Wechsel zwischen Fachtheorie an der Bayerischen Justizakademie in Pegnitz und der Praxis an Gerichten und Staatsanwaltschaften.
- Kostenfreie Unterkunft an der Justizakademie, für Verpflegung wird gesorgt.
WAS WIR DIR BIETEN
- Attraktive Anwärterbezüge (= Dein „Azubi-Gehalt“, derzeit 1.509,93 € brutto monatlich, Stand Februar 2025)
- Weihnachtsgeld, Zuschläge (z.B. Orts- und Familienzuschlag) und Zulagen
- Vermögenswirksame Leistungen
- Sicherer Arbeitsplatz in einer modern ausgestatteten Justizbehörde
- Interessante und vielseitige Einsatzmöglichkeiten in den verschiedenen Gerichtsabteilungen und bei den Staatsanwaltschaften sowie Karrierechancen, z.B. Weiterentwicklungsmöglichkeiten zum Gerichtsvollzieher (m/w/d) oder Rechtspfleger (m/w/d)
- Feste Ansprechpersonen und ein hoher Praxisanteil während Deiner Ausbildung
- Krisensicherer Job mit flexibler Arbeitszeitgestaltung
DAS SOLLTEST DU MITBRINGEN
- Mindestens qualifizierender Haupt-/Mittelschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union, Islands, Liechtensteins, Norwegens oder der Schweiz
- Erfüllung der sonstigen beamtenrechtlichen Voraussetzungen (u.a. Nachweis der Verfassungstreue, gesetzliche Altersgrenze, gesundheitliche und charakterliche Eignung)
- Spaß an der deutschen Sprache und Rechtschreibung, daneben ein Händchen für Zahlen, Freude an der Arbeit im Team und am Umgang mit Menschen
- Organisationsgeschick, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit
Für Ausbildungsstart 2025: Jetzt möglichst bis zum 31. Juli 2025 bewerben! Hierzu Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Kopien von Schul- und Prüfungszeugnissen und ggf. Nachweis über die Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung elektronisch oder schriftlich übersenden an das Oberlandesgericht Bamberg: ausbildung@olg-ba.bayern.de
Frau Präsidentin des Oberlandesgerichts Bamberg, 96045 Bamberg z. Hd. Frau Stöcklein (Tel. 0951/833-1135)
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber haben bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung Vorrang bei der Einstellung vor nicht schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern.
Ausbildung zur Justizfachwirtin / zum Justizfachwirt (m/w/d) 2025 Arbeitgeber: Aimwel
Kontaktperson:
Aimwel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zur Justizfachwirtin / zum Justizfachwirt (m/w/d) 2025
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Justizfachwirts. Je besser du verstehst, was in diesem Beruf gefordert wird, desto gezielter kannst du deine Fragen im Vorstellungsgespräch stellen und dein Interesse zeigen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Justizfachwirten in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und Tipps, wie du dich auf die Ausbildung vorbereiten kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche praktische Aufgaben im Vorstellungsgespräch vor. Du könntest gebeten werden, eine Situation zu simulieren, in der du rechtliche Informationen bereitstellen oder ein Protokoll führen musst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke in Gesprächen. Da du oft mit Menschen arbeiten wirst, ist es wichtig, dass du deine sozialen Fähigkeiten unter Beweis stellst und zeigst, dass du einfühlsam und hilfsbereit bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur Justizfachwirtin / zum Justizfachwirt (m/w/d) 2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Justiz: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die bayerische Justiz und das Oberlandesgericht Bamberg. Verstehe die Aufgaben eines Justizfachwirts und welche Anforderungen an dich gestellt werden.
Bewerbungsschreiben: Verfasse ein individuelles Bewerbungsschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung zur Justizfachwirtin oder zum Justizfachwirt darlegst. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und dein Interesse an rechtlichen Themen.
Lebenslauf erstellen: Gestalte einen übersichtlichen Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, relevante Praktika und besondere Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und korrekt sind.
Unterlagen zusammenstellen: Stelle alle erforderlichen Unterlagen zusammen, einschließlich Kopien deiner Schul- und Prüfungszeugnisse sowie Nachweise über eine eventuelle Schwerbehinderung. Achte darauf, dass alles vollständig ist, bevor du deine Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Aimwel vorbereitest
✨Informiere dich über die Justiz
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gut über die bayerische Justiz und die Rolle eines Justizfachwirts informieren. Verstehe die Aufgaben und Herausforderungen, die mit dieser Position verbunden sind, um im Gespräch kompetent auftreten zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder deiner Ausbildung, die deine Teamfähigkeit, dein Organisationstalent und deine Kommunikationsstärke unter Beweis stellen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu verdeutlichen.
✨Kleide dich angemessen
Da du in der Justiz arbeiten möchtest, ist ein professionelles Auftreten wichtig. Wähle ein gepflegtes und angemessenes Outfit, das Respekt gegenüber der Institution und der Position zeigt, für die du dich bewirbst.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und der Institution. Fragen zu den Ausbildungsinhalten oder den Möglichkeiten nach der Ausbildung sind immer gut.