Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Logopäde/Logopädin und behandle Sprach- und Stimmstörungen.
- Arbeitgeber: SWS-Campus am Ziegelsee bietet eine praxisnahe Ausbildung und Studium.
- Mitarbeitervorteile: Doppelabschluss, gute Job-Chancen und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Mach einen positiven Unterschied im Leben anderer und arbeite in einem spannenden Berufsfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlere Reife, Fachabitur oder Abitur, gesundheitliche Eignung.
- Andere Informationen: Kosten: 170,- Euro/mtl. Bewerbungsunterlagen erforderlich.
Werde Expertin/Experte für Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen. Sichere dir ein spannendes Berufsfeld mit sehr guten Entwicklungschancen und Zukunftsaussichten und starte eine Ausbildung und ein Studium auf dem SWS-Campus am Ziegelsee gleichzeitig!
Der Bachelor-Ausbildungsgang endet mit einem Doppelabschluss. Nach 3 Jahren erlangst du dein staatliches Examen als Logopäde/Logopädin, nach 4 Jahren erhältst du den staatlich anerkannten Titel Logopäde/Logopädin (B. Sc.). Dich erwarten Fachpraktika in verschiedenen Kliniken und Praxen und ein abwechslungsreicher Unterricht mit theoretischen und praktischen Anteilen.
Wenn du eine Leidenschaft für Sprache, Kommunikation und den Umgang mit Menschen hast, ist der Beruf des Logopäden/Logopädin genau das Richtige für dich. Mit deinem Einsatz kannst du einen positiven Unterschied im Leben anderer Menschen machen. Mit deinem Fachwissen und deiner einfühlsamen Art begleitest du Patienten jeden Alters auf ihrem Weg zu einer besseren verbalen Ausdrucksfähigkeit.
In dem Beruf als Logopäden/Logopädin arbeitest du eng mit Ärzten, Therapeuten und anderen Fachkräften zusammen, um eine ganzheitliche Behandlung zu gewährleisten. Du führst umfassende Diagnosen durch, erstellst individuelle Therapiepläne. Deine Tätigkeiten als Logopäden/Logopädin umfassen unter anderem die Behandlung von Sprachstörungen, Stimmproblemen, Schluckstörungen und Hörbeeinträchtigungen. Du nutzt dabei verschiedene Methoden und Techniken, um die Kommunikationsfähigkeiten deiner Patienten zu verbessern und ihnen zu mehr Lebensqualität zu verhelfen.
Job-Chancen und VorteileAls Logopäde/Logopädin hast du gute Job-Chancen, da die Nachfrage stetig steigt. Mit einer steigenden Anzahl von Menschen, die Sprach- und Kommunikationsstörungen haben, bist du gefragter denn je. Ein großer Vorteil dieses Berufs ist die Vielfalt der Arbeitsmöglichkeiten. Du kannst in Krankenhäusern, Kliniken, Schulen, Kindergärten oder auch in eigener Praxis arbeiten. Dadurch hast du die Möglichkeit, dich auf verschiedene Altersgruppen und Störungsbilder zu spezialisieren.
Zudem bietet der Beruf Logopäde/Logopädin gute Entwicklungsmöglichkeiten. Durch Fortbildungen und Spezialisierungen kannst du dein Wissen und deine Fähigkeiten erweitern und dich auf bestimmte Bereiche wie beispielsweise Stimmtherapie oder Schluckstörungen spezialisieren. Dadurch kannst du dich beruflich weiterentwickeln und neue Herausforderungen annehmen.
Lerninhalte- Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen
- Sprecherziehung und Stimmbildung
- Pädiatrie, HNO, Neurologie
- Psychologie, Pädagogik und Soziologie
- Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen
- Recht
- Wissenschaftliche Reflexion der Praxis
Mittlere Reife, Fachabitur oder Abitur, gesundheitliche Eignung, keine Einträge ins polizeiliche Führungszeugnis.
AbschlussLogopäde/Logopädin Bachelor of Science (B. Sc.), staatlich anerkannt.
Kosten170,- Euro/mtl.
BewerbungDeiner Bewerbung legst du bitte folgende Unterlagen bei:
- kurzes Anschreiben über den Ausbildungswunsch
- tabellarischer Lebenslauf
- Kopie des letzten Schulabschlusszeugnisses
- Bescheinigung über absolvierte Praktika
Wir freuen uns auf deine Bewerbung und sehen uns beim Eignungsgespräch! Den Termin bekommst du von uns zugesandt.
Studium Logopädie (B. Sc.) - (ausbildungsintegriert) (m/w/d) Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studium Logopädie (B. Sc.) - (ausbildungsintegriert) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Logopädie. Zeige während des Eignungsgesprächs, dass du über aktuelle Trends und Methoden Bescheid weißt. Das zeigt dein Engagement und deine Leidenschaft für das Fachgebiet.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Logopädie zu knüpfen. Ein gutes Netzwerk kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Ausbildung bieten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Fragen vor, die während des Eignungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir, wie du mit verschiedenen Sprach- und Kommunikationsstörungen umgehen würdest, um deine praktischen Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine soziale Kompetenz und Empathie im Gespräch. Da der Beruf des Logopäden stark auf zwischenmenschlicher Kommunikation basiert, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zum Umgang mit Patienten unter Beweis stellst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studium Logopädie (B. Sc.) - (ausbildungsintegriert) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Anschreiben verfassen: Beginne mit einem kurzen, prägnanten Anschreiben, in dem du deinen Ausbildungswunsch klar formulierst. Erkläre, warum du dich für das Studium der Logopädie interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich für diesen Beruf qualifizieren.
Lebenslauf erstellen: Gestalte einen tabellarischen Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, Praktika und relevante Erfahrungen übersichtlich darstellt. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und korrekt sind.
Unterlagen zusammenstellen: Füge deiner Bewerbung alle geforderten Unterlagen bei: das Anschreiben, den Lebenslauf, eine Kopie deines letzten Schulabschlusszeugnisses sowie Bescheinigungen über absolvierte Praktika. Stelle sicher, dass alles vollständig ist.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden noch einmal alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen häufig in Vorstellungsgesprächen für Logopädie-Studiengänge gestellt werden. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinem Umgang mit Patienten und deinen Erfahrungen im Bereich Sprache und Kommunikation.
✨Zeige deine Leidenschaft für das Fachgebiet
Lass während des Gesprächs deine Begeisterung für die Logopädie spüren. Erkläre, warum du dich für diesen Beruf entschieden hast und wie du anderen Menschen helfen möchtest, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.
✨Informiere dich über die Institution
Recherchiere im Vorfeld über den SWS-Campus am Ziegelsee und die spezifischen Programme, die angeboten werden. Zeige, dass du dich mit der Institution identifizierst und deren Werte teilst.
✨Bereite Fragen für die Interviewer vor
Stelle Fragen zu den Praktika, den Lehrinhalten oder den Entwicklungsmöglichkeiten im Studium. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative, mehr über die Ausbildung und die beruflichen Perspektiven zu erfahren.