Tischler in, Maler in und Lackierer in - Verbundausbildung - Berliner Ausbildungsplatzprogramm (BAPP)
Jetzt bewerben
Tischler in, Maler in und Lackierer in - Verbundausbildung - Berliner Ausbildungsplatzprogramm (BAPP)

Tischler in, Maler in und Lackierer in - Verbundausbildung - Berliner Ausbildungsplatzprogramm (BAPP)

Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
E

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde kreativ als Tischler:in oder Maler:in und Lackierer:in in einer spannenden Verbundausbildung.
  • Arbeitgeber: Das Berliner Ausbildungsplatzprogramm (BAPP) unterstützt junge Talente in handwerklichen Berufen.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte eine praxisnahe Ausbildung mit Unterstützung von Bildungsträgern und Betrieben.
  • Warum dieser Job: Entwickle deine handwerklichen Fähigkeiten und arbeite an kreativen Projekten mit echtem sozialen Impact.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du solltest unter 29 Jahre alt sein und in Berlin wohnen, ohne abgeschlossene Ausbildung.
  • Andere Informationen: Die Ausbildung wird durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert.

Kurzbeschreibung Sie sind handwerklich begabt und möchten sich in Ihrem Beruf kreativ betätigen? In unserer Verbundausbildung zum zur "Tischler in" oder "Maler in und Lackierer in" können Sie Ihre Talente ausbauen.

Beschreibung Ausbildungen für Kreative und handwerklich Begabte Mit dem "Berliner Ausbildungsplatzprogramm (BAPP)" werden junge Menschen unter 27 Jahren unterstützt, die trotz vorhandener Ausbildungsreife keinen betrieblichen Ausbildungsplatz erhalten haben. Die Ausbildung ist wirtschaftsnah und erfolgt im Rahmen der Verbundausbildung. Dabei kooperieren Bildungsträger und Betriebe, wobei die Betriebe an den Kosten der Ausbildung beteiligt sind und die Aufgaben der Ausbilder innen aufgeteilt werden. Begleitend besuchen die Auszubildenden die Berufsschule zum Erwerb fachtheoretischer Kenntnisse. Die Verbundausbildungen zu Tischler innen und Maler innen und Lackierer innen werden im Rahmen des BAPP durchgeführt und gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.

Inhalt Grundlage ist der jeweilige Ausbildungsrahmenplan, der u. a. folgendes beinhaltet:

  • Tischler in
  • Planung von Arbeitsabläufen
  • Anfertigen und Lesen von Zeichnungen
  • Arbeiten mit Handwerkszeugen und das Anfertigen von Holzverbindungen
  • TSM-Scheine 1-3 (Einrichten, Bedienen, Warten von Maschinen, Anlagen und Vorrichtungen)
  • Arbeitssicherheit
  • Bauarten von Fenstern und Türen
  • Oberflächenbehandlung
  • traditionelle Holzverbindungen in Massivholz
  • Verarbeitung moderner Plattenwerkstoffe
  • Umgang mit dem Werkstoff Holz unter ökologischem Aspekt, d. h. sinnvoll und sparsam mit der Natur umgehen
  • Maler in und Lackierer in
    • Werk- und Hilfsstoffe und deren physikalische und chemische Eigenschaften
    • manuelle und maschinelle Oberflächenbehandlung (Kitten, Schleifen, Entrosten, Spachteln, Anstreichen, Lasieren)
    • Einsatz von diversen Werkzeugen, Maschinen und Anlagen
    • Entwerfen und Malen von Schriften, Zeichen und Schmuckformen
    • Gebrauch von Leimen, Kleistern, Lacken, Kitten
    • Tapezieren von Tapeten und tapetenähnlichen Stoffen
    • Anfertigung von Farbplänen
    • Oberflächenbeschichtung
    • Anfertigen von Skizzen, Auftragsannahme, Kundenberatung
    • Verlegen von Boden-, Decken- und Wandbelägen
    • Renovieren von Altbauten und denkmalgeschützten Objekten
    • Herstellen von Beschriftungen, Hinweiszeichen, Werbezeichen

    Zugangsvoraussetzungen Teilnehmen können Jugendliche, die das 29. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, in Berlin mit Hauptwohnsitz gemeldet sind, noch keine Ausbildung abgeschlossen haben und bei einem Berliner Jobcenter oder einer Berliner Arbeitsagentur als Ausbildungsplatz suchend gemeldet sind.

    Abschluss Handwerkskammer Berlin

    E

    Kontaktperson:

    Euro-Train HR Team

    StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

    So bekommst du den Job: Tischler in, Maler in und Lackierer in - Verbundausbildung - Berliner Ausbildungsplatzprogramm (BAPP)

    Tip Nummer 1

    Nutze lokale Netzwerke und Handwerksmessen in Berlin, um Kontakte zu Betrieben zu knüpfen. Oftmals sind persönliche Empfehlungen der Schlüssel, um einen Ausbildungsplatz zu finden.

    Tip Nummer 2

    Engagiere dich in sozialen Medien und Foren, die sich auf Handwerk und Ausbildung konzentrieren. Dort kannst du wertvolle Informationen über offene Stellen und Tipps von anderen Auszubildenden erhalten.

    Tip Nummer 3

    Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür bei Bildungsträgern und Betrieben. So kannst du direkt mit Ausbildern sprechen und mehr über die Ausbildung erfahren.

    Tip Nummer 4

    Erstelle ein Portfolio deiner bisherigen handwerklichen Arbeiten, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und dein kreatives Talent zu zeigen.

    Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Tischler in, Maler in und Lackierer in - Verbundausbildung - Berliner Ausbildungsplatzprogramm (BAPP)

    Handwerkliches Geschick
    Kreativität
    Technisches Verständnis
    Zeichnungslesen
    Arbeiten mit Handwerkszeugen
    Maschinenbedienung
    Arbeitssicherheit
    Oberflächenbehandlung
    Kenntnisse über Werkstoffe
    Manuelle und maschinelle Oberflächenbehandlung
    Farb- und Materialkenntnisse
    Kundenberatung
    Skizzieren und Entwerfen
    Renovierungsfähigkeiten
    Teamarbeit

    Tipps für deine Bewerbung 🫡

    Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Verbundausbildung zum Tischler oder Maler und Lackierer. Verstehe die Inhalte und Anforderungen der Ausbildung, um deine Motivation klar darzustellen.

    Betone deine handwerklichen Fähigkeiten: In deiner Bewerbung solltest du besonders auf deine handwerklichen Fähigkeiten eingehen. Beschreibe relevante Erfahrungen, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen, wie z.B. Praktika oder Projekte.

    Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und was dich an den Berufen Tischler oder Maler und Lackierer fasziniert. Zeige deine Kreativität und Leidenschaft für das Handwerk.

    Vollständige Unterlagen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen beifügst, wie Lebenslauf, Zeugnisse und eventuell Nachweise über Praktika. Achte darauf, dass alles ordentlich und übersichtlich ist, um einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen.

    Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Euro-Train vorbereitest

    Bereite dich auf praktische Fragen vor

    Da die Ausbildung handwerklich geprägt ist, solltest du dich auf praktische Fragen und Aufgaben vorbereiten. Überlege dir, wie du deine Fähigkeiten im Tischler- oder Malerhandwerk demonstrieren kannst.

    Zeige deine Kreativität

    In der Verbundausbildung wird Kreativität großgeschrieben. Bereite Beispiele vor, die deine kreativen Projekte oder Ideen zeigen, um zu verdeutlichen, wie du deine Talente in die Ausbildung einbringen möchtest.

    Informiere dich über das Unternehmen

    Recherchiere im Vorfeld über die Betriebe, die an der Verbundausbildung beteiligt sind. Zeige im Interview, dass du dich mit deren Werten und Projekten identifizieren kannst und warum du dort lernen möchtest.

    Stelle Fragen

    Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Erwartungen und den Ablauf der Ausbildung zu erfahren.

    Tischler in, Maler in und Lackierer in - Verbundausbildung - Berliner Ausbildungsplatzprogramm (BAPP)
    Euro-Train
    Jetzt bewerben
    E
    Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
    Europas größte Jobbörse für Gen-Z
    discover-jobs-cta
    Jetzt entdecken
    >