Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Institut für Ernährungsverhalten und entwickle es strategisch weiter.
- Arbeitgeber: Das Max Rubner-Institut ist eine führende Forschungs- und Beratungseinrichtung im Bereich Ernährung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmöglichkeiten für eine bessere Work-Life-Balance.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Ernährungspolitik und arbeite an gesellschaftlich relevanten Themen.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Masterabschluss und eine Promotion in relevanten Fachbereichen.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 120000 € pro Jahr.
Das Max Rubner-Institut ist die Forschungs- und Beratungseinrichtung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Bereich Ernährung und Lebensmittel. Etwa 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an vier Standorten in Deutschland, darunter etwa 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in neun Forschungsinstituten sowie im Nationalen Referenzzentrum für authentische Lebensmittel intern und extern vernetzt für die Politikberatung und zum Nutzen des Gemeinwohls forschen.
Aktuelle Aufgabefelder des Instituts für Ernährungsverhalten umfassen u.a. das Nationale Ernährungsmonitoring, das Produktmonitoring, die Nachhaltige Ernährung, die Sozial-ökologische Ernährungstransformation, das Ernährungsverhalten verletzlicher Bevölkerungsgruppen sowie die Forschung zu ernährungspolitischen Maßnahmen.
Aufgaben:
- Leitung und strategische Weiterentwicklung des Instituts für Ernährungsverhalten sowie dessen kontinuierliche organisatorische und wissenschaftliche Weiterentwicklung.
- Regelmäßige Erstellung und Abstimmung der Forschungskonzeption sowie des resultierenden Forschungsprogramms.
- Einbettung in übergreifende thematische Strategien des Max Rubner-Instituts sowie der übrigen Ressortforschung des BMEL.
- Initiierung, Koordinierung und Leitung von Forschungsarbeiten zur wissenschaftlichen Fundierung von Politikempfehlungen, insbesondere für das BMEL.
- Koordinierung der Politikberatung des Instituts für das BMEL sowie aktive Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien.
- Aufbau und Pflege von Kooperationen mit relevanten Einrichtungen auf nationaler und internationaler Ebene.
- Entwicklung und Umsetzung einer Drittmittelstrategie und Einwerbung von Drittmitteln zur gezielten Förderung und Weiterentwicklung des Instituts für Ernährungsverhalten.
- Zielgruppengerechte Erstellung von Berichten und Stellungnahmen für Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit.
- Weiterentwicklung des Instituts mit Fokus auf zentrale gesellschaftliche Herausforderungen wie beispielsweise soziale Determinanten und Nachhaltigkeitsaspekte des Ernährungsverhaltens.
Ihr Profil:
- Wissenschaftlich ausgewiesene Persönlichkeit mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) sowie einer Promotion in den Bereichen Public Health Nutrition, Ernährungswissenschaften, Ökotrophologie oder einer verwandten Fachrichtung.
- Wissenschaftliche Expertise durch Veröffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften.
- Erfahrung in der Akquise und Durchführung von Drittmittelprojekten und in der Leitung von Arbeitsgruppen.
- Erfahrungen in der wissenschaftlichen Politikberatung sind von Vorteil.
- Hohes Maß an Führungserfahrung und ausgeprägte Führungskompetenzen.
- Fähigkeit, Konzepte und Ergebnisse sowohl schriftlich als auch in Vorträgen und Diskussionen klar und überzeugend zu vermitteln.
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache.
- Kooperatives Arbeiten auch in herausfordernden Situationen und Bereitschaft, die mit der Institutsleitung verbundenen Verwaltungs- und Managementaufgaben verantwortungsbewusst zu übernehmen.
BMEL und MRI streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Leitungsfunktionen an und begrüßen deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Frauen. Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen, bietet das MRI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten flexible Arbeitszeitmodelle an. Der Dienstposten ist grundsätzlich auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das MRI verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.
Wir weisen darauf hin, dass ein durch ein persönliches Interview ergänztes Potenzialanalyseverfahren Bestandteil des Auswahlverfahrens ist. Bewerbungen mit für die Tätigkeit aussagefähigen Qualifikationsnachweisen, insbesondere tabellarischem Lebenslauf, Zeugnisabschriften und Beurteilungen, einer Darstellung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdegangs sowie einem vollständigen Veröffentlichungsverzeichnis werden - vorzugsweise elektronisch als zusammenhängende pdf-Datei - bis zum 12.05.2025 (Posteingang) erbeten an das Max Rubner-Institut Zentrale Bewerberstelle Kennwort: Institutsleitung EVE-Mail: karriere@mri.bund.de.
Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen.
Nähere Auskünfte erteilt Frau Präsidentin Prof. Dr. Tanja Schwerdtle E-Mail: praesidentin@mri.bund.de Telefon: 0721 / 6625-201 Zentrale Karrierestelle des Max Rubner-Instituts · Hermann-Weigmann-Str. 1 · 24103 Kiel.
Leitung (w/m/d) für das Institut für Ernährungsverhalten am Max Rubner-Institut Arbeitgeber: Max Rubner-Institut
Kontaktperson:
Max Rubner-Institut HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leitung (w/m/d) für das Institut für Ernährungsverhalten am Max Rubner-Institut
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich Ernährungswissenschaften und Public Health zu vernetzen. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Branche zu erfahren.
✨Forschungsschwerpunkte verstehen
Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsschwerpunkte des Max Rubner-Instituts, insbesondere im Bereich Ernährungsverhalten. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du die Herausforderungen und Ziele des Instituts verstehst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Präsentationsfähigkeiten schärfen
Da die Position eine klare Kommunikation von Konzepten und Ergebnissen erfordert, solltest du deine Präsentationsfähigkeiten verbessern. Übe, komplexe Themen einfach und überzeugend darzustellen, sowohl in schriftlicher Form als auch in mündlichen Präsentationen.
✨Drittmittelakquise vorbereiten
Setze dich intensiv mit der Akquise von Drittmitteln auseinander. Informiere dich über mögliche Förderprogramme und entwickle Strategien, wie du diese Mittel für das Institut einwerben kannst. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit, Ressourcen für die Weiterentwicklung des Instituts zu sichern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitung (w/m/d) für das Institut für Ernährungsverhalten am Max Rubner-Institut
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über das Max Rubner-Institut: Informiere dich gründlich über das Max Rubner-Institut und seine aktuellen Forschungsprojekte. Verstehe die Ziele und Herausforderungen des Instituts, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.
Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben auf die spezifischen Anforderungen der Position zugeschnitten sind. Betone deine Führungserfahrung und wissenschaftlichen Erfolge, die für die Leitung des Instituts relevant sind.
Wissenschaftliche Publikationen hervorheben: Liste deine Veröffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften klar und übersichtlich auf. Dies zeigt deine wissenschaftliche Expertise und ist besonders wichtig für die Position, die eine starke Forschungskompetenz erfordert.
Vollständige Unterlagen einreichen: Achte darauf, alle geforderten Dokumente, wie Zeugnisse, Beurteilungen und ein vollständiges Veröffentlichungsverzeichnis, beizufügen. Fehlende Unterlagen können zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max Rubner-Institut vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen zur Führungskompetenz vor
Da die Position eine hohe Führungsverantwortung beinhaltet, solltest du konkrete Beispiele für deine Führungserfahrungen parat haben. Überlege dir, wie du Teams geleitet hast und welche Erfolge du dabei erzielt hast.
✨Kenntnisse über aktuelle Forschungsthemen
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Ernährungsverhalten und relevante politische Maßnahmen. Zeige im Interview, dass du über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Ernährungsforschung gut informiert bist.
✨Präsentiere deine Publikationen
Bereite eine kurze Zusammenfassung deiner wichtigsten Veröffentlichungen vor. Dies zeigt nicht nur deine wissenschaftliche Expertise, sondern auch deine Fähigkeit, komplexe Themen verständlich zu kommunizieren.
✨Stelle Fragen zur Institution
Zeige dein Interesse an der Institution, indem du gezielte Fragen zur strategischen Ausrichtung des Instituts stellst. Dies kann dir helfen, ein besseres Verständnis für die Erwartungen und Herausforderungen der Rolle zu bekommen.