Zusatzqualifikation als Leiter*in einer Kita - Blended Learning
Zusatzqualifikation als Leiter*in einer Kita - Blended Learning

Zusatzqualifikation als Leiter*in einer Kita - Blended Learning

Leipzig Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
T

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Erwerbe Führungskompetenzen für die Leitung von Kitas durch blended learning.
  • Arbeitgeber: Wir bieten eine flexible Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte in Sachsen.
  • Mitarbeitervorteile: Lerne bequem von zu Hause und nutze Präsenzveranstaltungen für den Austausch.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung und entwickle deine Führungsfähigkeiten in einem unterstützenden Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erzieher*innen oder Sozialpädagog*innen mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung sind willkommen.
  • Andere Informationen: Der Kurs umfasst 250 Unterrichtseinheiten und schließt mit einem Zertifikat ab.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Qualifiziere dich für Leitungsaufgaben - mit dieser Weiterbildung, die mit Berufs- und Familienleben vereinbar ist. Denn sie ist eine Mischung aus computergestütztem Lernen und Veranstaltungen in Präsenz.

Qualifikation für die Leitung von Kitas: Leiterinnen oder Leiter in Kindertageseinrichtungen stehen vor komplexen Aufgaben, die sich im Spannungsfeld von Pädagogik, Betriebswirtschaft, Personalführung und Erziehungspartnerschaft bewegen. Neben der fachlichen Kompetenz und der persönlichen Eignung müssen sie eine Qualifikation nachweisen. Diese berufsbegleitende Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte und befähigt sie zur Ausübung von Leitungsaufgaben. Sie erwerben fachliche, soziale und kommunikative Führungskompetenzen für das Leiten von Kindertageseinrichtungen.

Damit du diese umfassende Weiterbildung mit möglichst viel Flexibilität und wenig Zeitaufwand absolvieren kannst, haben wir diesen Kurs im Blended Learning-Format konzipiert. So kannst du dich mit den Inhalten des Kurses ganz bequem von zu Hause aus beschäftigen und nur einen Teil (mindestens 51%) im Präsenz-Unterricht absolvieren.

Starttermine: Sie können bei uns zu folgenden Terminen starten: 21.08.2025

Inhalt: Die Inhalte sind vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales empfohlen.

  • Planen, leiten und koordinieren: Führungspersönlichkeit, Betriebsführung, Personalmanagement
  • Teamarbeit und Beziehungsverhalten
  • Konzeptentwicklung und Gestaltung von innovativen Prozessen in der pädagogischen Arbeit
  • Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement
  • Reflexionstage bzw. kursbegleitende Tage mit Supervision

Dauer: Die Fortbildung umfasst 250 Unterrichtseinheiten. Nachdem du dich mit den Teilnehmenden bekannt gemacht und eine ausführliche Einführung in den Blended Learning-Kurs erhalten hast, absolvierst du immer wieder einige Inhalte online. Den genauen Ablaufplan erhältst du von uns.

Zugangsvoraussetzungen: Teilnehmen können:

  • Erzieherinnen und Erzieher
  • Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen
  • Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter
  • Heilpädagoginnen und Heilpädagogen
  • Personen mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung in einer Kindertageseinrichtung

Abschluss: Die Zusatzqualifikation schließt mit einem Fachbericht und einem Fachgespräch ab. Du erhältst ein Zertifikat entsprechend der Empfehlung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales zur Durchführung der Fortbildung für Mitarbeitende zum Erwerb der Zusatzqualifikation als Leiter*in einer Kindertageseinrichtung im Freistaat Sachsen vom 8. September 2003.

Lernformat: Nutze im Blended Learning-Format die Vorteile der Mischung aus Distanz-Lernen und Präsenz-Unterricht: Du erarbeitest dir die theoretischen Lerninhalte mithilfe eines E-Learning-Kurses in deinem eigenen Lerntempo, und zwar, wo und wann du willst. Bestätige und vertiefe dein Wissen, indem du Lerninhalte wiederholt anschauen kannst und den Literaturempfehlungen folgst. Tausche dich mit anderen Teilnehmenden aus oder stelle den Dozierenden deine Fragen. Konzentriere dich in der Präsenzphase auf die noch offenen Fragen. Lasse dich individuell bei deiner Vorbereitung auf das Fachgespräch unterstützen.

Unsere Lernplattform ist browserbasiert, d. h. du kannst den Kurs ganz einfach über das Internet erreichen, oder auch über mobile Geräte wie dein Smartphone oder Tablet. Immer besteht die Möglichkeit des Austausches mit den Dozentinnen oder den Dozenten und mit den anderen Teilnehmenden.

Zusatzqualifikation als Leiter*in einer Kita - Blended Learning Arbeitgeber: Trainee.de

Unser Unternehmen bietet eine flexible und unterstützende Arbeitsumgebung, die es dir ermöglicht, deine Zusatzqualifikation als Leiter*in einer Kita im Blended Learning-Format zu erwerben. Wir fördern eine positive Unternehmenskultur, die auf Teamarbeit und persönlichem Wachstum basiert, und bieten zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, um deine Karriere voranzutreiben. Zudem profitierst du von einem modernen Lernansatz, der dir erlaubt, Theorie und Praxis optimal zu verbinden, während du gleichzeitig Familie und Beruf in Einklang bringst.
T

Kontaktperson:

Trainee.de HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Zusatzqualifikation als Leiter*in einer Kita - Blended Learning

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits in der Leitung einer Kita tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke und Tipps geben, die dir bei deiner Bewerbung helfen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich der frühkindlichen Bildung. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und bereit bist, innovative Ansätze zu verfolgen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen im Fachgespräch vor. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Kompetenzen in Bezug auf Führung und Teamarbeit am besten präsentieren kannst.

Tip Nummer 4

Nutze die Möglichkeit, an Informationsveranstaltungen oder Webinaren teilzunehmen, die von uns oder anderen Institutionen angeboten werden. So kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch Kontakte knüpfen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Zusatzqualifikation als Leiter*in einer Kita - Blended Learning

Pädagogische Fachkompetenz
Führungskompetenz
Personalmanagement
Teamarbeit
Kommunikationsfähigkeiten
Konzeptentwicklung
Qualitätsmanagement
Reflexionsfähigkeit
Organisationsgeschick
Flexibilität
Empathie
Problemlösungsfähigkeiten
Zeitmanagement
Digitale Kompetenz

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Weiterbildung: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und informiere dich über die Inhalte der Zusatzqualifikation sowie die Anforderungen an die Teilnehmenden. So kannst du sicherstellen, dass du alle Voraussetzungen erfüllst.

Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, wie deinen Lebenslauf, Nachweise über deine Berufserfahrung und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du an dieser Weiterbildung interessiert bist und welche Qualifikationen du mitbringst. Gehe auf deine Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und deine Führungsambitionen ein.

Überprüfe deine Bewerbung: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe sie gründlich auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Achte darauf, dass alle Informationen klar und präzise formuliert sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest

Bereite dich auf die Fragen zur Führungskompetenz vor

Da die Position eine Leitungsfunktion in einer Kita umfasst, solltest du dir Gedanken über deine Erfahrungen in der Personalführung machen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Teams geleitet und Konflikte gelöst hast.

Verstehe das Blended Learning-Format

Informiere dich über das Blended Learning-Format und sei bereit, darüber zu sprechen, wie du diese Lernmethode effektiv nutzen kannst. Zeige, dass du flexibel bist und dich gut selbst organisieren kannst.

Kenntnis der pädagogischen Konzepte

Stelle sicher, dass du mit den aktuellen pädagogischen Konzepten und Qualitätsmanagementmethoden vertraut bist. Bereite dich darauf vor, wie du diese Konzepte in deiner zukünftigen Rolle umsetzen würdest.

Fragen zur Teamarbeit und Kommunikation

Bereite Fragen vor, die deine Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit betreffen. Zeige, dass du Wert auf eine offene und kooperative Arbeitsatmosphäre legst und bereit bist, Feedback zu geben und anzunehmen.

Zusatzqualifikation als Leiter*in einer Kita - Blended Learning
Trainee.de
T
  • Zusatzqualifikation als Leiter*in einer Kita - Blended Learning

    Leipzig
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-05-14

  • T

    Trainee.de

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>