Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite und koordiniere spannende Forschungsprojekte in der Werkstoffwissenschaft.
- Arbeitgeber: FAU ist eine innovative Universität, die sich auf moderne Werkstoffe spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Genieße 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten und ein tolles Team.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Umfelds mit Einfluss auf Technologie und Forschung.
- Gewünschte Qualifikationen: Master oder Diplom in Materialwissenschaften, Physik oder Chemie erforderlich.
- Andere Informationen: Exzellente Deutsch- und Englischkenntnisse sind notwendig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Ihr Arbeitsplatz
Am Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften im Department Werkstoffwissenschaften der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) stehen Forschung und Lehre im Bereich moderner Werkstoffe im Mittelpunkt. Der Lehrstuhl befasst sich mit der Entwicklung, Charakterisierung und Anwendung innovativer Materialien für verschiedenste technologische Einsatzgebiete. In diesem dynamischen Umfeld unterstützen Sie wissenschaftliche und technische Projekte sowie den praktischen Lehrbetrieb.
Ihre Aufgaben
- Fachliche Leitung und Koordination des WTM-Forschungsbereichs „Modellierung und Simulation“ am Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften
- Mitwirkung in der Lehre des WTM, insbesondere in den Studiengängen Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Nanotechnologie, Energietechnik sowie KI-Materialtechnologie
- Organisation des Lehrstuhls, einschließlich Laborbetrieb und IT-Infrastruktur
- Organisation und Koordinierung des Forschungsdaten- und Wissensmanagements
- Unterstützung bei der Drittmitteleinwerbung und Forschungsgroßgeräten
- Koordinierung von Industriekooperationen und -aufträgen
Ihr Profil
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom [Uni]) mit sehr guter Promotion in Materialwissenschaft, Physik, Chemie oder einer verwandten Disziplin
- Ausgewiesene Expertise in der Modellierung und Simulation mit Methoden wie Lattice Boltzmann Methode, Zellulare Automaten, Finite-Differenzen- und Finite-Volumen-Methode sowie CALPHAD (computergestützte Legierungsentwicklung)
- Fundierte Erfahrung in der Softwareentwicklung für additive Prozesse und Legierungsentwicklung
- Versierte Anwendung von Hochleistungsrechnern und Rechenclustern
- Lehrerfahrung und Kenntnisse in der akademischen Selbstverwaltung
- Erfahrung mit wissenschaftlichen Verbundprojekten, Industriekooperationen und -aufträgen
- Exzellente Deutschkenntnisse (mind. C2-Niveau) und sehr gute Englischkenntnisse (mind. C1-Niveau)
- Hohe Motivation und Einsatzbereitschaft, kombiniert mit einem professionellen und freundlichen Auftreten
- Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
Wir haben einiges zu bieten: Unsere Benefits
- Regelmäßiger Stufenanstieg und steigendes Gehalt nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bzw. Besoldung nach BayBesG sowie zusätzliche Jahressonderzahlung
- Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember
- Betriebliche Altersversorgung und vermögenswirksame Leistungen
- Intensive Begleitung in der wissenschaftlichen Qualifikationsphase
- Promotion in einem strukturierten Programm
- Systematische Karriereentwicklung im Graduiertenzentrum
- Umfassende Einarbeitung durch engagiertes Team
- Gemeinsame Aktivitäten im Team
- Vergünstigtes Essens- und Getränkeangebot in unseren Mensen
- Arbeitsplätze in fußläufiger Nähe zum öffentlichen Nahverkehr
- Familienfreundliche Umgebung mit Ferien- und Kinderbetreuungsangeboten
- Flexible Arbeitszeitregelungen
- Vielfältige Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
- Aktives Gesundheitsmanagement
Entgelt: A 13
Arbeitszeit: Vollzeit
Akademischer Rat Werkstoffwissenschaften - Technische Fakultät (w/m/d) Arbeitgeber: Jobspreader
Kontaktperson:
Jobspreader HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Akademischer Rat Werkstoffwissenschaften - Technische Fakultät (w/m/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die bereits in der Werkstoffwissenschaft tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern am Lehrstuhl herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen des Lehrstuhls für Werkstoffwissenschaften. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Forschung beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Modellierung und Simulation vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Expertise in diesen Bereichen unter Beweis stellen. Das zeigt dein Engagement und deine Fachkenntnisse.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. In der Lehre und bei Industriekooperationen ist es wichtig, gut im Team arbeiten zu können. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Akademischer Rat Werkstoffwissenschaften - Technische Fakultät (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und den Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die in der Stellenanzeige genannt werden.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, Nachweisen über Sprachkenntnisse sowie eventuell Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben verfassen: Betone in deinem Motivationsschreiben deine Erfahrungen in der Modellierung und Simulation sowie deine Lehrerfahrung. Zeige auf, wie deine Fähigkeiten und Kenntnisse zur Weiterentwicklung des Forschungsbereichs beitragen können.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Unterlagen absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobspreader vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position eine starke technische Ausrichtung hat, solltest du dich auf Fragen zur Modellierung und Simulation vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Expertise in Methoden wie der Lattice Boltzmann Methode oder CALPHAD demonstrieren.
✨Zeige deine Lehrerfahrung
Die Rolle erfordert auch Lehrtätigkeiten. Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Lehre zu sprechen und wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst. Vielleicht hast du sogar innovative Lehrmethoden, die du teilen möchtest.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
In dieser Position wirst du mit verschiedenen Teams und Industriepartnern zusammenarbeiten. Sei bereit, Beispiele zu nennen, wo du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, um Projekte zu koordinieren oder Forschungsanträge zu stellen.
✨Sprich über deine Motivation und Ziele
Die Universität sucht nach jemandem, der motiviert ist und sich weiterentwickeln möchte. Teile deine langfristigen Karriereziele und wie diese Position dir helfen kann, diese zu erreichen. Zeige, dass du bereit bist, dich aktiv in die akademische Gemeinschaft einzubringen.