Als Angehörige bzw. Angehöriger der ABC-Abwehrkräfte der Bundeswehr schützt du deine Kameradinnen und Kameraden vor den Gefahren, die durch atomare, biologische oder chemische Kampf- und Gefahrstoffe ausgehen können. Dabei erkennst und spürst du gefährliche Stoffe auf und bestimmst diese. Zur Abwehr der Gefahr dekontaminierst du betroffene Personen, Material und Infrastruktur. Auch die Beratung der militärischen und teilweise zivilen Vorgesetzten im Einsatz gehört zu deinem Aufgabengebiet.
Gehalt (Netto-Bezüge)
Was kannst du bei der Bundeswehr verdienen?*
Bezüge
Schütze, Flieger, Matrose (m/w/d), 18 Jahre, ledig, keine Kinder
2.321 €
Bezüge
Stabsunteroffizier / Obermaat (m/w/d), 25 Jahre, verheiratet, 1 Kind
2.450 €
Bezüge
Hauptfeldwebel / Hauptbootsmann (m/w/d), 26 Jahre, verheiratet, 1 Kind
3.135 €
*Beispielhafte Musterberechnung während und nach der Ausbildung in der Laufbahn der Feldwebel und der Mannschaften. Nicht alle Dienstgrade, Kombinationsmöglichkeiten und funktionsabhängigen Zulagen sind berücksichtigt. Deine tatsächlichen Bezüge können aufgrund deiner persönlichen Lebenssituation abweichen. Es handelt sich um Nettobeträge.
Feldwebel
Deine Aufgaben
- Du führst dein unterstelltes Personal, spürst mit modernen Messgeräten ABC-Kampf- und Gefahrstoffe auf und führst Desinfektions- und Hygienemaßnahmen durch.
- Du bist Ausbilderin bzw. Ausbilder für ABC-Abwehr und berätst in Fragen der Ausbildung.
- Du unterstützt bei der Beurteilung der Bedrohungslage durch ABC-Kampf- und Gefahrstoffe und bist auch auf dem Gebiet des Strahlenschutzes (Radioaktivität, Röntgen- und Störlaser, Laser und elektromagnetische Felder) tätig.
- Du arbeitest im In- und Ausland mit zivilen Hilfseinrichtungen wie Feuerwehr oder Technisches Hilfswerk sowie mit militärischen Verbündeten zusammen.
- Du erhältst spezielle persönliche Ausrüstung, die den höchsten Ansprüchen der modernen ABC-Abwehr entspricht und arbeitest selbstständig und autark.
- Du erlangst umfassende Kenntnisse über militärische, industrielle und natürliche Erzeugnisse, die bestimmte physikalische oder chemische Eigenschaften besitzen.
Deine Benefits
- Du arbeitest bei einem anerkannten Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen.
- Du bist in einem spannenden und herausfordernden Aufgabenbereich tätig.
- Du arbeitest in einem kameradschaftlichen Umfeld.
- Es erwarten dich eine Vielzahl an zusätzlichen Qualifizierungsmöglichkeiten und ein attraktives Vergütungspaket.
- Du kannst die Qualifikation zum Staatlich-Geprüfter Technikerin bzw. Techniker Chemietechnik an einer zivilen Ausbildungsstätte erwerben.
Voraussetzungen
- Du hast mindestens die Hauptschule und eine Berufsausbildung oder die Realschule erfolgreich abgeschlossen.
- Du bist bereit, dich bundesweit versetzen zu lassen.
- Du bist teamfähig.
- Du interessierst dich für Chemie und Physik und denkst lösungsorientiert.
- Du erklärst dich dazu bereit, an Auslandseinsätzen der Bundeswehr teilzunehmen.
- Die Regelverpflichtungszeit beträgt 15 Jahre. Bei verwertbarer Vorausbildung beträgt die Mindestverpflichtungszeit 8 – 13 Jahre.
Fachunteroffiziere
Deine Aufgaben
- Du leitest die Mannschaftssoldatinnen und Mannschaftssoldaten an und spürst mit modernen Messgeräten ABC-Kampf- und Gefahrstoffe auf.
- Du führst Desinfektions- und Hygienemaßnahmen sowie qualifizierte ABC-Probennahmen durch.
- Je nach Berufswahl bist du nach zusätzlicher Ausbildung auf dem Gebiet der Wasseraufbereitung, Dekontamination oder ABC- Aufklärung tätig.
- Du arbeitest im In- und Ausland mit zivilen Hilfseinrichtungen wie Feuerwehr oder Technisches Hilfswerk sowie den militärischen Verbündeten zusammen.
- Du wirst in die Lage versetzt, modernste technische Geräte und Großfahrzeuge zu bedienen und lagebezogen einzusetzen.
Deine Benefits
- Du arbeitest bei einem anerkannten Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen.
- Du arbeitest in einem kameradschaftlichen Umfeld.
- Du erlernst einen zivil anerkannten Ausbildungsberuf, z.B. als: Chemielaborantin bzw. Chemielaborant.
- Es erwarten dich eine Vielzahl an zusätzlichen Qualifizierungsmöglichkeiten und ein attraktives Vergütungspaket.
Voraussetzungen
- Du hast mindestens die Hauptschule erfolgreich abgeschlossen.
- Du bist teamfähig.
- Du bist Naturwissenschaftlich im Schwerpunkt der Chemie sowie Physik interessiert und denkst lösungsorientiert.
- Du bist bereit, dich bundesweit versetzen zu lassen.
- Du erklärst dich dazu bereit, an Auslandseinsätzen der Bundeswehr teilzunehmen.
- Die Regelverpflichtungszeit beträgt 12 Jahre. Bei verwertbarer Vorausbildung beträgt die Mindestverpflichtungszeit 6 – 12 Jahre.
Mannschaften
Deine Aufgaben
- Du bedienst alle Geräte der ABC-Aufklärung, ABC- Dekontamination und Wasseraufbereitung in deinem Tätigkeitsbereich.
- Du wendest die taktischen und technischen Einsatzgrundsätze der ABC-Abwehrkräfte an und kennst militärische, industrielle und natürliche Gefahrstoffe.
- Du führst die A-, B- oder C-Dekontamination von mit atomaren, biologischen und chemischen Kampf- und Gefahrstoffen in Kontakt gekommenen Menschen, Geräten und Einrichtungen durch.
- Du kennst die Verfahren der Gaschromatographie und der Massenspektrometrie klärst gefährliche Stoffe mit hochmoderner, spezieller persönlicher Ausrüstung, technischen Geräten oder Großfahrzeugen auf, nimmst Proben und kennzeichnest diese.
- Du arbeitest im In- und Ausland mit zivilen Hilfseinrichtungen wie Feuerwehr oder dem Technischen Hilfswerk sowie mit militärischen Verbündeten und Partnern zusammen.
Deine Benefits
- Du arbeitest bei einem anerkannten Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen.
- Du kannst deine eigenen Potenziale einsetzen und entwickeln.
- Du arbeitest in einem kameradschaftlichen Umfeld.
- Du übernimmst spannende und vielfältige Aufgaben.
- Es erwartet dich eine Vielzahl an zusätzlichen Qualifizierungsmöglichkeiten und ein attraktives Vergütungspaket.
Voraussetzungen
- Du hast die Vollzeitschulpflicht erfüllt.
- Du bist bereit, dich bundesweit versetzen zu lassen.
- Du erklärst dich dazu bereit, an Auslandseinsätzen der Bundeswehr teilzunehmen.
- Die Regelverpflichtungszeit beträgt 12 Jahre oder als freiwillig Wehrdienstleistende bzw. Wehrdienstleistender 7 bis 23 Monate.
- Bei verwertbarer Vorausbildung beträgt die Mindestverpflichtungszeit 2 Jahre.

Kontaktperson:
Bundeswehr HR Team