Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst Anästhesietechnische Assistenz lernen und im Team arbeiten.
- Arbeitgeber: Das Katholische Karl-Leisner-Klinikum ist ein renommiertes Lehrkrankenhaus in Kleve.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Ausbildung mit wohnortnaher Versorgung und modernen Einrichtungen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und trage zur Gesundheit von über 100.000 Patienten bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Medizin und Teamarbeit sind wichtig, Schulabschluss erforderlich.
- Andere Informationen: Ausbildungsstart ist im August 2026 an mehreren Standorten.
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams zum 01.08.2026 tatkräftige Unterstützung.
Wohnortnahe Versorgung auf hohem Niveau: Das Katholische Karl-Leisner-Klinikum, akademisches Lehrkrankenhaus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, ist im niederrheinischen Kreis Kleve eine Stütze der stationären und ambulanten Gesundheitsversorgung.
Pro Jahr vertrauen mehr als 100.000 Patienten den Mitarbeiter*innen der fast 30 Kliniken und Fachabteilungen, die sich auf vier Krankenhausstandorte mit über 800 Betten verteilen.
Ausbildung Anästhesietechnischer Assistent (m/w/d) August 2026 für die Standorte Kleve, Goch, Kevelaer Arbeitgeber: Katholische Karl-Leisner-Trägerges. mbH
Kontaktperson:
Katholische Karl-Leisner-Trägerges. mbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Anästhesietechnischer Assistent (m/w/d) August 2026 für die Standorte Kleve, Goch, Kevelaer
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Anästhesietechnischen Assistenten. Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür in Kliniken, um einen direkten Eindruck zu gewinnen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Gesundheitswesen. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Gesundheitsmessen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Ausbildungsmöglichkeiten bei uns zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Praktika oder freiwillige Tätigkeiten im Gesundheitsbereich können dir wertvolle Einblicke geben. Überlege, ob du in einer Klinik oder einem ähnlichen Umfeld Erfahrungen sammeln kannst, um deine Motivation zu zeigen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Szenarien durchgehst, die in der Anästhesie vorkommen könnten. Zeige dein Interesse an der Arbeit und deine Bereitschaft, zu lernen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Anästhesietechnischer Assistent (m/w/d) August 2026 für die Standorte Kleve, Goch, Kevelaer
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Katholische Karl-Leisner-Klinikum. Informiere dich über die verschiedenen Kliniken und Fachabteilungen sowie deren Werte und Ziele, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben zu untermauern.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten ausdrückst. Gehe darauf ein, warum du dich für diese Position und das Unternehmen interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind. Achte darauf, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und deine Kontaktdaten aktuell sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Katholische Karl-Leisner-Trägerges. mbH vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Katholische Karl-Leisner-Klinikum informieren. Verstehe die Werte, die Mission und die verschiedenen Fachabteilungen, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Motivation für die Ausbildung als Anästhesietechnischer Assistent. Überlege dir, warum du diesen Beruf ergreifen möchtest und was dich an der Arbeit im Krankenhaus reizt.
✨Präsentiere deine Soft Skills
In einem medizinischen Umfeld sind Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast oder mit Patienten kommuniziert hast.
✨Kleide dich angemessen
Achte darauf, dass dein Outfit professionell und angemessen ist. Ein gepflegtes Erscheinungsbild hinterlässt einen positiven ersten Eindruck und zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst.