Postdoctoral position in automizing organoid manufacturing (f/m/d)
Postdoctoral position in automizing organoid manufacturing (f/m/d)

Postdoctoral position in automizing organoid manufacturing (f/m/d)

Heidelberg Doktorand 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle eine autonome Plattform für die Kultivierung und Analyse von Organoiden.
  • Arbeitgeber: Heidelberg University ist führend in Forschung und Innovation im Bereich Biomedizin.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und ein unterstützendes Team.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der biomedizinischen Forschung mit modernster Technologie und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
  • Gewünschte Qualifikationen: Doktorat in Elektrotechnik, Informatik oder verwandten Bereichen erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 15. Mai 2025 einreichen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Die Position wird von der Carl-Zeiss-Stiftung (CZS) finanziert.

Hintergrund: Wir zielen darauf ab, eine autonome Plattform für die Kultivierung und Analyse von Organoiden zu entwickeln, um zentrale Herausforderungen in organoid-basierten Experimenten anzugehen. Dieses interdisziplinäre Projekt wird robotergestützte Systeme für die Hochdurchsatzkultivierung nutzen und mehrere automatisierte Teilsysteme mit bildbasierten maschinellen Lernmodellen integrieren. Unser Ziel ist es, robotergestützte Entscheidungsfindung durch maschinelles Lernen zu ermöglichen und den Weg für ein standardisiertes, skalierbares und schnelles System der nächsten Generation für die Kultivierung und Tests von Organen zu ebnen.

Wir suchen eine talentierte und hochmotivierte Person mit einem starken Hintergrund in Elektrotechnik, Informatik, Automatisierungswissenschaft oder einem verwandten Bereich sowie überzeugender Expertise in robotischer Hardware. Erfahrung mit maschinellem Lernen und großen Sprachmodellen ist sehr wünschenswert. Vorherige Erfahrungen in einem biologischen Umfeld, wie z.B. Zellkultur, werden als Vorteil angesehen.

Diese Position wird als gemeinsame Postdoc-Stelle in den Gruppen von Prof. Pernice am Kirchhoff-Institut für Physik und Prof. Boutros am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Universität Heidelberg angeboten. Die beiden Forschungsgruppen werden Unterstützung sowohl für die biologischen Aspekte als auch für die rechnerischen und automatisierungstechnischen Komponenten des Projekts bieten.

Die Position ist im Rahmen des kooperativen Forschungsprogramms „Precision Organoid Engineering for Multi-Organ Interaction Studies (POEM)“ eingebettet: POEM Programm. Das POEM-Programm zielt darauf ab, reproduzierbare, mikrometergroße kontrollierbare und kosteneffiziente Krankheitsmodelle zu generieren, indem Experten in molekularer Systemtechnik, maschinellem Lernen, Biomedizin und Krankheitsmodellierung zusammengebracht werden. Zentral für die Ziele ist die Entwicklung von Methoden zur Kultivierung maßgeschneiderter Organoide, Assembloide und Co-Organoide für die interorganische Kommunikation in Richtung KI-unterstützter großangelegter / hochdurchsatzanalysen.

Ihre Rolle:

  • Leitung der Entwicklung eines funktionalen Prototyps durch Integration mehrerer automatisierter Teilsysteme, einschließlich Flüssigkeitshandler, robotischer Transfer- und Bildgebungssysteme, in eine vollständig autonome Plattform
  • Anpassung von maschinellen Lernprotokollen zur Ermöglichung der robotergestützten Entscheidungsfindung für gezieltes Organoidwachstum
  • Benchmarking der Plattform gegen aktuelle Standardkultivierungsmethoden, entweder unabhängig oder in Zusammenarbeit mit Konsortialpartnern

Ihr Profil:

  • Exzellente Promotion in Elektrotechnik, Informatik oder einem verwandten Bereich
  • Nachweisbare Erfolge in der Forschung auf hohem Niveau, dokumentiert durch peer-reviewed Publikationen und Konferenzpräsentationen
  • Starker Hintergrund in Automatisierung, Robotik oder verwandten Fachgebieten
  • Erfahrung mit maschinellem Lernen und großen Sprachmodellen ist wünschenswert
  • Vorherige Erfahrung in einem biologischen Laborumfeld ist erwünscht

Diese Vollzeitstelle wird zunächst für einen Zeitraum von 2 Jahren über die CZS finanziert und nach TV-L vergütet. Die Anstellung an der Universität Heidelberg muss dem deutschen Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) folgen. Bewerbungen sollten bis spätestens 15. Mai 2025 als eine einzige PDF-Datei per E-Mail mit dem Betreff „Bewerbung POEM 5“ an Dr. Alice Hesse (alice.hesse@kip.uni-heidelberg.de) gesendet werden. Informelle Anfragen richten Sie bitte an Wolfram Pernice (wolfram.pernice@kip.uni-heidelberg.de) oder Kim Boonekamp (k.boonekamp@dkfz-heidelberg.de).

Bitte fügen Sie ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, eine Liste der Publikationen, eine Liste der aktuellen Forschungsförderungen (falls zutreffend), eine Zusammenfassung der Lehrerfahrung (falls zutreffend), eine Forschungszusammenfassung und eine Liste mit 3 oder mehr Referenzen, einschließlich Kontaktdaten, bei.

Die Universität Heidelberg steht für Chancengleichheit und Vielfalt. Qualifizierte Frauen werden besonders eingeladen, sich zu bewerben. Personen mit schweren Behinderungen werden bevorzugt berücksichtigt, wenn sie gleich qualifiziert sind. Informationen zu Stellenanzeigen und zur Erhebung personenbezogener Daten sind unter www.uni-heidelberg.de/en/job-market verfügbar.

Postdoctoral position in automizing organoid manufacturing (f/m/d) Arbeitgeber: Universität Heidelberg

Heidelberg University ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende und kollaborative Arbeitsumgebung bietet, in der innovative Forschung im Bereich der Automatisierung von Organoid-Herstellung gefördert wird. Die Position bietet nicht nur Zugang zu modernster Technologie und interdisziplinären Projekten, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und zum Austausch mit führenden Experten auf dem Gebiet. Zudem legt die Universität großen Wert auf Chancengleichheit und Vielfalt, was sie zu einem attraktiven Arbeitsplatz für talentierte Wissenschaftler macht.
U

Kontaktperson:

Universität Heidelberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Postdoctoral position in automizing organoid manufacturing (f/m/d)

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in ähnlichen Bereichen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über die Forschungsgruppen von Prof. Pernice und Prof. Boutros. Verstehe ihre aktuellen Projekte und Herausforderungen, um in Gesprächen gezielt darauf eingehen zu können.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du deine Kenntnisse in Robotik und Automatisierungssystemen auffrischst. Sei bereit, spezifische Beispiele deiner bisherigen Arbeiten zu diskutieren.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für interdisziplinäre Forschung. Betone in Gesprächen, wie deine Fähigkeiten in Maschinenlernen und Automatisierung zur Lösung biologischer Fragestellungen beitragen können.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral position in automizing organoid manufacturing (f/m/d)

Robotic Systems Integration
Automatisierungstechnik
Maschinenlernen
Bildverarbeitung
Programmierung in Python oder ähnlichen Sprachen
Erfahrung mit großen Sprachmodellen
Biologische Laborerfahrung
Projektmanagement
Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Analytische Fähigkeiten
Problemlösungsfähigkeiten
Kenntnisse in Zellkulturtechniken
Technisches Verständnis für Hardware
Kommunikationsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position und das Projekt zum Ausdruck bringst. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen in der Automatisierungstechnik und Robotik zu den Zielen des Projekts passen.

Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademischen Abschlüsse, relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass du deine Publikationen und Konferenzbeiträge gut sichtbar auflistest.

Referenzen: Bereite eine Liste von mindestens drei Referenzen vor, die deine Qualifikationen und Erfahrungen bestätigen können. Stelle sicher, dass du deren Kontaktdaten angibst und sie im Voraus informierst.

Zusammenstellung der Unterlagen: Stelle alle erforderlichen Dokumente in einer einzigen PDF-Datei zusammen. Dazu gehören dein Motivationsschreiben, Lebenslauf, Publikationsliste, Forschungszusammenfassung und Informationen zu deiner Lehrtätigkeit, falls zutreffend.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Heidelberg vorbereitest

Verstehe die Projektziele

Informiere dich gründlich über die Ziele des Projekts, insbesondere über die Entwicklung einer autonomen Plattform für die Organoid-Kultivierung. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Chancen, die mit der Automatisierung verbunden sind, verstehst.

Hebe deine technischen Fähigkeiten hervor

Betone deine Erfahrungen in den Bereichen Elektrotechnik, Informatik und Automatisierung. Bereite konkrete Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit Roboterhardware oder maschinelles Lernen erfolgreich eingesetzt hast.

Bereite dich auf Fragen zur Teamarbeit vor

Da das Projekt interdisziplinär ist, wird Teamarbeit entscheidend sein. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen zu sprechen und wie du zur Lösung komplexer Probleme beigetragen hast.

Frage nach den nächsten Schritten

Zeige dein Interesse an der Position, indem du am Ende des Interviews nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragst. Dies zeigt, dass du engagiert bist und an der Stelle interessiert bist.

Postdoctoral position in automizing organoid manufacturing (f/m/d)
Universität Heidelberg
U
  • Postdoctoral position in automizing organoid manufacturing (f/m/d)

    Heidelberg
    Doktorand
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-18

  • U

    Universität Heidelberg

    5000 - 10000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>