Auf einen Blick
- Aufgaben: Du kümmerst dich um die Versorgung unserer Gäste und unterstützt bei der Haushaltsplanung.
- Arbeitgeber: Die AWO Unterfranken fördert Gerechtigkeit und Vielfalt in einem unterstützenden Arbeitsumfeld.
- Mitarbeitervorteile: Freie Entfaltung, wertschätzende Kollegen und eine Ausbildung mit Zukunftsperspektive.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines Teams, das Werte lebt und Freude an der Arbeit hat.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Schulabschluss erforderlich; Ausbildung dauert drei Jahre, kann aber verkürzt werden.
- Andere Informationen: Nach der Ausbildung erhältst du zwei Berufsbezeichnungen: Assistent*in für Ernährung und Versorgung sowie Hauswirtschafter*in.
Wir stehen füreinander ein, geben Jeder*m die gleichen Möglichkeiten. Bei uns zeigt sich Gerechtigkeit sowohl auf dem Gehaltszettel als auch zwischen den Geschlechtern. Wir tun alles, damit du dich bei uns frei entfalten kannst. Deine Stärken sind uns bewusst, deine Potenziale fördern wir.
In unseren Einrichtungen erwarten dich Kolleg*innen, mit denen der Arbeitsalltag zu einem Freudentag werden kann. Die AWO Unterfranken schreibt sich Werte nicht nur auf die Fahne, sondern lebt sie jeden Tag. Das schätzen unsere über 2.900 Mitarbeiter*innen, die ihrem Herzen gefolgt sind und sich bewusst für uns entschieden haben!
Die Ausbildung zum*zur „Staatlich geprüften Assistent*in für Ernährung und Versorgung“ dauert grundsätzlich drei Jahre. Mit mittleren Schulabschluss kann die Ausbildung auf zwei Jahre verkürzt werden. Am Ende des dritten Ausbildungsjahres findet eine staatliche Abschlussprüfung statt. Hat man diese bestanden und im zweiten und dritten Ausbildungsjahr bestimmte Unterrichtsbausteine besucht sowie die dazu gehörenden Praktika absolviert, darf man die Berufsbezeichnungen „Staatlich geprüfte Assistent*in für Ernährung und Versorgung“ sowie “Staatlich geprüfte*r Hauswirtschafter*in“ tragen.
In unserer Tagespflege erwarten dich folgende Aufgaben:
- Du bist für die Versorgung unserer Gäste zuständig.
- Zusätzlich unterstützt du bei der Haushaltsplanung und überwachst das Budget.
- Der wirtschaftliche Einsatz des Materialverbrauchs im Hauswirtschaftsbereich ist ein täglicher Bestandteil deiner Arbeit.
- Darüber hinaus übernimmst du hauswirtschaftliche Betreuungs- und Versorgungsleistungen.
Auszubildende*r zur*zum Assistent*in für Ernährung und Versorgung, Auszubildende*r zur*m Hauswirt... Arbeitgeber: AWO Bezirksverband Unterfranken e.V.
Kontaktperson:
AWO Bezirksverband Unterfranken e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Auszubildende*r zur*zum Assistent*in für Ernährung und Versorgung, Auszubildende*r zur*m Hauswirt...
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die AWO Unterfranken und ihre Werte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Philosophie des Unternehmens verstehst und schätzt. Das hilft dir, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf Fragen zu deinen Erfahrungen im Bereich Ernährung und Versorgung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus Praktika oder Projekten, die deine Fähigkeiten und dein Engagement zeigen.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden der AWO. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und Tipps, wie du dich am besten präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit mit Menschen. In der Tagespflege ist Empathie und Teamarbeit wichtig. Bereite dich darauf vor, wie du deine sozialen Fähigkeiten in den Vordergrund stellen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Auszubildende*r zur*zum Assistent*in für Ernährung und Versorgung, Auszubildende*r zur*m Hauswirt...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die AWO Unterfranken: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die AWO Unterfranken informieren. Schau dir ihre Werte, Mission und die spezifischen Anforderungen der Ausbildung an, um sicherzustellen, dass du gut zu ihnen passt.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung als Assistent*in für Ernährung und Versorgung klar darlegen. Betone, warum du dich für diesen Beruf interessierst und welche Stärken du mitbringst, die dich zu einem idealen Kandidaten machen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er auf die Anforderungen der Ausbildung zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Schulprojekte hervor, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Formulierungen. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei AWO Bezirksverband Unterfranken e.V. vorbereitest
✨Informiere dich über die AWO Unterfranken
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gut über die AWO Unterfranken informieren. Verstehe ihre Werte und die Kultur des Unternehmens, um zu zeigen, dass du gut zu ihrem Team passt.
✨Bereite Beispiele für deine Fähigkeiten vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Haushaltsplanung und im Umgang mit Gästen demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die täglichen Aufgaben und das Team zu erfahren.
✨Kleide dich angemessen
Achte darauf, dass du dich für das Interview angemessen kleidest. Ein gepflegtes Erscheinungsbild vermittelt Professionalität und Respekt gegenüber dem Unternehmen und den Interviewern.