Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze den Vorstandsvorsitzenden in kaufmännischen und administrativen Aufgaben der Stiftung.
- Arbeitgeber: Die Bundesstiftung Baukultur fördert baukulturelle Themen und setzt sich für gesellschaftliche Werte ein.
- Mitarbeitervorteile: Familienfreundlicher Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitszeiten und attraktiven Tarifvergütungen.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Baukultur und arbeite in einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in relevanten Bereichen und Erfahrung in Personal- und Haushaltsverantwortung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Familienpflichten sind willkommen; barrierefreier Zugang zum Stiftungsgebäude.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist die Stelle der Stellvertreterin/des Stellvertreters des Vorstandsvorsitzenden der Bundesstiftung (w/m/d) zu besetzen. Gesucht wird eine engagierte und teamfähige Persönlichkeit, die die Verantwortung für die kaufmännischen, personalwirtschaftlichen und administrativen Aufgaben der Stiftung übernimmt und den Vorstandsvorsitzenden bei seiner Aufgabenwahrnehmung unterstützt. Sie muss mit den Gremien der Stiftung, dem Stiftungsrat und dem Beirat vertrauensvoll zusammenarbeiten.
Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium bzw. eine vergleichbare Qualifikation mit Bezug zu den Aufgaben des Vorstands, vorzugsweise der Verwaltungs-, Wirtschafts-, Rechtswissenschaften oder aus dem Planungsbereich, sowie Berufserfahrung mit Personal- und Haushaltsverantwortung.
Zu den wahrzunehmenden Aufgaben gehören insbesondere:
- die kaufmännische Leitung der Stiftung, einschließlich der Bewirtschaftung der ihr übertragenen Mittel. Dies schließt insbesondere die Vorlage und Kontrolle des Wirtschaftsplans sowie die Wahrnehmung von Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten der Stiftung ein.
- das Fundraising für die Stiftung. Dies umfasst die Analyse, die Planung, die Durchführung und die Kontrolle der Aktivitäten zur Beschaffung der zur Erfüllung des Stiftungszwecks erforderlichen Ressourcen (Geld-, Sach- und Dienstleistungen).
- die Mitwirkung an der Umsetzung des Arbeitsprogramms der Stiftung.
Die Stellvertreterin/der Stellvertreter sollte sich mit den Zielen der Stiftungsarbeit identifizieren, über gute Kenntnisse des von der Stiftung bearbeiteten baukulturellen Themenspektrums verfügen und in der Lage sein, den Vorstandsvorsitzenden bei Bedarf auch inhaltlich zu unterstützen. Erfahrungen und bisherige Tätigkeiten mit Bezug zu den Aufgaben der Stiftung sind von Vorteil.
Die Stellvertreterin/der Stellvertreter wird vom Stiftungsrat für die Dauer von bis zu fünf Jahren bestellt. Eine erneute Bestellung ist möglich. Die tarifliche Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 15 TVöD Bund (Tarifgebiet Ost). Bei der Stufenzuordnung wird bei Vorliegen der Voraussetzungen geprüft, ob neben einschlägigen Berufserfahrungen auch sog. förderliche Vorerfahrungszeiten gem. § 16 Abs. 2 S. 3 TVöD anerkannt werden können.
Das Bundesstiftung Baukultur versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und begrüßt daher auch Bewerbungen von Menschen mit Familienpflichten. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Ein barrierefreier Zugang zum Stiftungsgebäude ist teilweise gegeben.
Bewerbungsverfahren: Bitte richten Sie Ihre Bewerbung (Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf und relevante Zeugnisse im PDF-Format) per Mail bis zum 05.05.2025 an bewerbung@bundesstiftung-baukultur.de mit dem Betreff »BSBK_Vorstand«. Die maximal zulässige Anhanggröße beträgt 12 MB.
Stellvertreterin / Stellvertreter des Vorstandsvorsitzenden der Bundesstiftung (w/m/d) Arbeitgeber: Bundesstiftung Baukultur
Kontaktperson:
Bundesstiftung Baukultur HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stellvertreterin / Stellvertreter des Vorstandsvorsitzenden der Bundesstiftung (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Bundesstiftung Baukultur und ihre Ziele. Zeige in Gesprächen, dass du die Mission der Stiftung verstehst und dich mit den baukulturellen Themen identifizieren kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Personen, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten oder gearbeitet haben. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und Informationen über die Stiftung und deren Arbeitsweise zu sammeln.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur kaufmännischen Leitung und zum Fundraising vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Gremien. Bereite dich darauf vor, wie du den Vorstandsvorsitzenden unterstützen kannst und welche Ideen du zur Verbesserung der Zusammenarbeit hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stellvertreterin / Stellvertreter des Vorstandsvorsitzenden der Bundesstiftung (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deinem Bewerbungsschreiben ansprichst.
Individuelles Bewerbungsschreiben: Verfasse ein individuelles Bewerbungsschreiben, das deine Motivation und Eignung für die Position als Stellvertreterin/Stellvertreter des Vorstandsvorsitzenden der Bundesstiftung deutlich macht. Gehe auf spezifische Aufgaben ein, die du übernehmen würdest.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervor, die dich für die kaufmännischen, personalwirtschaftlichen und administrativen Aufgaben qualifizieren.
Dokumente im richtigen Format: Stelle sicher, dass alle Dokumente (Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse) im PDF-Format vorliegen und die maximale Anhanggröße von 12 MB nicht überschreiten. Achte darauf, dass die Dateien klar benannt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesstiftung Baukultur vorbereitest
✨Verstehe die Mission der Stiftung
Informiere dich gründlich über die Ziele und Projekte der Bundesstiftung Baukultur. Zeige im Interview, dass du dich mit der Stiftungsarbeit identifizieren kannst und bereit bist, aktiv zur Erreichung dieser Ziele beizutragen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in den Bereichen Personal- und Haushaltsverantwortung demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Rolle eine enge Zusammenarbeit mit dem Vorstandsvorsitzenden und anderen Gremien erfordert, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern beleuchten.
✨Frage nach den Herausforderungen
Nutze die Gelegenheit, um im Interview nach den aktuellen Herausforderungen der Stiftung zu fragen. Dies zeigt dein Interesse und Engagement für die Position und gibt dir gleichzeitig wertvolle Informationen, um deine Antworten besser auf die Bedürfnisse der Stiftung abzustimmen.