Duales Studium Therapiewissenschaften (B.Sc.) (m/w/d)

Duales Studium Therapiewissenschaften (B.Sc.) (m/w/d)

Senftenberg Duales Studium Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Erwerbe einen Bachelor und Berufsabschluss in Therapiewissenschaften mit praktischen Erfahrungen.
  • Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Gesundheitsunternehmens, das die Zukunft der Physiotherapie gestaltet.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Studienzeiten und praktische Ausbildung in renommierten Einrichtungen.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Therapie von Patienten und entwickle wissenschaftliche Konzepte für die Gesundheitsversorgung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Fachhochschulreife oder Abitur sowie eine ärztliche Bescheinigung über gesundheitliche Eignung erforderlich.
  • Andere Informationen: Das Studium kombiniert Theorie und Praxis über acht Semester mit intensiven Praktika.

Duales Studium Therapiewissenschaften (B.Sc.)

Das Studium Therapiewissenschaften führt neben dem Bachelorabschluss auch zum Berufsabschluss des Physiotherapeuten. Mit dem Studium werden die wissenschaftlichen Kompetenzen im Berufsfeld Physiotherapie unter Berücksichtigung der berufsfeldspezifischen Anforderungen und moderner berufspädagogischer Erkenntnisse verbessert. Die Absolventen erlangen aufgrund der erweiterten wissenschaftlichen Ausbildungsinhalte eine größere Handlungsautonomie in Therapie- und Berufsausübung. Das Studium befähigt die Absolventen, für die Steuerung und Gestaltung von hochkomplexen Therapie- und Berufssituationen Verantwortung zu übernehmen und diese auf der Grundlage wissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse zu gestalten und zu evaluieren.

Der Vollzeitstudiengang Therapiewissenschaften mit integrativer Berufsausbildung bietet die Möglichkeit, gleichzeitig den ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und einen Berufsabschluss zu erwerben. Die Studierenden absolvieren parallel zum Studium eine praktische Ausbildung bei Kooperationspartnern im Umfang von 1.600 Stunden, davon sind 750 Stunden Teil des Bachelor-Studiums (Berufsfeldpraktika). Das Studium wird nach acht Semestern mit der Bachelor-Arbeit abgeschlossen. Zugleich endet die Berufsausbildung mit der staatlichen Prüfung (Berufsabschlussprüfung), die in die Modulprüfungen integriert ist.

Semestermodell

Das primärqualifizierende Studium stellt ein Vollzeitstudium dar und gliedert sich abwechselnd in Präsenzphasen an der Hochschule sowie in Praktikumsphasen in Einrichtungen des Gesundheitswesens. In den Präsenzphasen werden Sie sowohl theoretisch als auch praktisch auf die Praxisphasen vorbereitet. In diesen werden Sie aktiv in der therapeutischen Versorgung tätig sein und parallel von Physiotherapeut*innen vor Ort als auch von Dozierenden der Hochschule begleitet.

Berufliche Tätigkeitsfelder

  • Physiotherapeutische Befunderhebung für die Therapieplanung und die Überprüfung deren Wirkungsweise
  • Beratung von Patienten und Anleitung im Bereich von Aktivität und Bewegung
  • Zusammenarbeit mit anderen Therapeuten und Ärzten in interprofessionellen Teams
  • Entwicklung von wissenschaftlichen Konzepten zur Versorgung der Bevölkerung mit physiotherapeutischen Angeboten

Zugangsvoraussetzungen

  • Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Ärztliche Bescheinigung über gesundheitliche Eignung

Weitere Informationen zum Studiengang

Duales Studium Therapiewissenschaften (B.Sc.) (m/w/d) Arbeitgeber: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Unser Unternehmen bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Studierende im dualen Studium der Therapiewissenschaften. Mit einem starken Fokus auf persönliche und berufliche Entwicklung fördern wir eine Kultur des Lernens und der Zusammenarbeit, die es unseren Mitarbeitenden ermöglicht, ihre Fähigkeiten in einem dynamischen Gesundheitsumfeld zu entfalten. Zudem profitieren unsere Studierenden von praxisnahen Erfahrungen in renommierten Einrichtungen, die nicht nur die akademische Ausbildung bereichern, sondern auch den Einstieg in eine erfüllende Karriere als Physiotherapeut*in erleichtern.
B

Kontaktperson:

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Duales Studium Therapiewissenschaften (B.Sc.) (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze Netzwerke und Kontakte im Gesundheitswesen, um mehr über die dualen Studienmöglichkeiten zu erfahren. Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Studierenden, um wertvolle Einblicke in den Studienablauf und die Anforderungen zu erhalten.

Tip Nummer 2

Informiere dich über die Kooperationspartner, bei denen du deine praktische Ausbildung absolvieren wirst. Ein gutes Verständnis der Einrichtungen kann dir helfen, gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse während des Vorstellungsgesprächs zu zeigen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu aktuellen Themen in der Physiotherapie vor. Zeige, dass du dich mit den neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Therapiewissenschaften auseinandergesetzt hast.

Tip Nummer 4

Engagiere dich in relevanten Praktika oder ehrenamtlichen Tätigkeiten im Gesundheitsbereich, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies wird nicht nur deine Bewerbung stärken, sondern auch deine Motivation und Leidenschaft für das Studium unter Beweis stellen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Therapiewissenschaften (B.Sc.) (m/w/d)

Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Analytische Fähigkeiten
Empathie
Fähigkeit zur Problemlösung
Wissenschaftliches Arbeiten
Praktische Fertigkeiten in der Physiotherapie
Kenntnisse in Anatomie und Physiologie
Zeitmanagement
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Patientenberatung
Flexibilität
Selbstorganisation
Fähigkeit zur Reflexion

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über den Studiengang: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem dualen Studium Therapiewissenschaften auseinandersetzen. Verstehe die Inhalte, Anforderungen und Ziele des Studiengangs, um deine Motivation klar darzustellen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das Studium interessierst und welche persönlichen Erfahrungen oder Fähigkeiten du mitbringst, die dich zu einem geeigneten Kandidaten machen.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für das Studium und die spätere Berufsausübung wichtig sind. Achte darauf, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Gesundheitsbereich zu betonen.

Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, ärztliche Bescheinigungen und Nachweise über Sprachkenntnisse vollständig und aktuell sind. Überprüfe alles auf Richtigkeit, bevor du deine Bewerbung einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg vorbereitest

Informiere dich über das Unternehmen

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Institution informieren, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Werte, Mission und die spezifischen Anforderungen des dualen Studiums in Therapiewissenschaften.

Bereite praktische Beispiele vor

Da das Studium sowohl theoretische als auch praktische Aspekte umfasst, ist es wichtig, konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang oder Praktika zu nennen, die deine Eignung für die Position unterstreichen.

Stelle Fragen

Zeige dein Interesse, indem du während des Interviews Fragen stellst. Frage nach den Erwartungen an die Studierenden, den Kooperationspartnern oder den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung im Studiengang.

Präsentiere deine Motivation

Erkläre, warum du dich für das duale Studium in Therapiewissenschaften entschieden hast. Deine Leidenschaft für Physiotherapie und dein Wunsch, Menschen zu helfen, sollten klar erkennbar sein.

Duales Studium Therapiewissenschaften (B.Sc.) (m/w/d)
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>