Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite innovative Projekte im Bereich KI und Daten, um den Technologietransfer voranzutreiben.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines dynamischen Teams in Rheinland-Pfalz, das Innovationen aktiv fördert.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit und arbeite an spannenden Themen in einem kreativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Master oder Diplom in einem relevanten Fach und erste Erfahrung im Innovationsmanagement.
- Andere Informationen: Netzwerke mit Hochschulen und Unternehmen, um Wissen auszutauschen und Innovationen zu fördern.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Eine dynamische Arbeitsumgebung in einem Team, das das Innovationspotenzial von Rheinland-Pfalz aktiv voranbringt.
Ausgeprägter Gestaltungsspielraum im Technologietransfer.
Vernetzungsmöglichkeiten mit wichtigen Akteuren im Bereich Innovation, Technologie und Finanzierung.
Eine Vergütung nach dem Tarifvertrag des Landes Rheinland-Pfalz (TV-L13).
Flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten.
Betriebliche Altersvorsorge, die Beteiligung am Jobticket, Weiterbildungsmöglichkeiten u.v.m.
Strategische Themenentwicklung und Fokussierung:
- Identifikation relevanter Zukunftsthemen rund um KI und Daten, eigenständige Sondierung neuer Schwerpunkte und Ableitung geeigneter Maßnahmen für den Technologietransfer insbesondere für KMU.
Netzwerk- und Community-Management:
- Knüpfen, koordinieren und intensivieren von Kontakten zu Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und weiteren Stakeholdern; Aufbau und Pflege einer aktiven Community sowie Moderation von Kooperationsprozessen.
Wissenstransfer und Bedarfsanalyse:
- Beobachtung aktueller Forschungsvorhaben, Erfassung der Bedarfe kleiner und mittlerer Unternehmen sowie Aufbereitung komplexer wissenschaftlicher Inhalte in praxisrelevante Formate.
Veranstaltungs- und Plattformmanagement:
- Konzeption und Durchführung von Veranstaltungsformaten, Workshops und Netzwerktreffen, um Wissen auszutauschen, Innovationen voranzutreiben und Akteure miteinander zu vernetzen.
Projekt- und Fördermittelmanagement:
- Erste Unterstützung bei Identifizierung und Beantragung von Förderprogrammen sowie enge Abstimmung innerhalb der Innovationsagentur, um das Potenzial von KI und Daten optimal zu nutzen.
Qualifikation:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom) in einem relevanten Fach (z.B. Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwesen, Informatik, Data Science) sowie idealerweise erste Berufserfahrung im Innovations- oder Projektmanagement – insbesondere im KI- und Datenumfeld.
Kommunikation und Teamfähigkeit:
- Ausgeprägte schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit, Fähigkeit zur zielgruppengerechten Aufbereitung von Inhalten sowie Freude an der Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams.
Netzwerkkompetenz:
- Sicher im Umgang mit verschiedenen Stakeholdern und bewährtes Geschick im Aufbau sowie in der Pflege von Kooperationen.
Analytische Fähigkeiten:
- Verständnis für technologische Trends im Bereich KI und Daten sowie die Fähigkeit, komplexe Themen zielgruppengerecht zu vermitteln.
Organisationstalent und Flexibilität:
- Strukturierte, eigenverantwortliche Arbeitsweise, Erfahrung in der Projekt- und Veranstaltungsplanung sowie Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen.
Manager Innovation und Transfer (Schwerpunkt KI und Data)(m/w/d) Arbeitgeber: Jobwache
Kontaktperson:
Jobwache HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Manager Innovation und Transfer (Schwerpunkt KI und Data)(m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk aktiv! Kontaktiere ehemalige Kollegen, Kommilitonen oder andere Fachleute im Bereich KI und Daten. Oftmals erfährt man über persönliche Empfehlungen von offenen Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Communities und Netzwerken. Besuche Veranstaltungen, Workshops oder Webinare, die sich mit Innovation und Technologietransfer beschäftigen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und dein Wissen erweitern.
✨Tipp Nummer 3
Halte dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich KI und Daten auf dem Laufenden. Abonniere Fachzeitschriften, Blogs oder Podcasts, um immer informiert zu sein und bei Gesprächen mit potenziellen Arbeitgebern glänzen zu können.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dir Gedanken über konkrete Projekte machst, an denen du gearbeitet hast. Überlege, wie du deine Erfahrungen im Innovations- und Projektmanagement am besten präsentieren kannst, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Manager Innovation und Transfer (Schwerpunkt KI und Data)(m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Manager Innovation und Transfer. Erkläre, warum du dich für KI und Daten interessierst und wie du zur Innovationsförderung in Rheinland-Pfalz beitragen möchtest.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen im Innovations- oder Projektmanagement, insbesondere im Bereich KI und Daten. Verwende konkrete Beispiele, um deine Fähigkeiten und Erfolge zu untermauern.
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten: Da die Position starke schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeiten erfordert, achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, wenn es nicht notwendig ist, und stelle sicher, dass deine Argumente für verschiedene Zielgruppen verständlich sind.
Netzwerkkompetenz betonen: Erwähne in deiner Bewerbung deine Fähigkeiten im Umgang mit verschiedenen Stakeholdern und deine Erfahrung im Aufbau von Kooperationen. Dies kann durch spezifische Projekte oder Netzwerkarbeit geschehen, die du in der Vergangenheit durchgeführt hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobwache vorbereitest
✨Verstehe die Rolle und das Unternehmen
Informiere dich gründlich über die Innovationsagentur und deren Projekte im Bereich KI und Daten. Zeige, dass du die Ziele und Herausforderungen des Unternehmens verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Innovations- und Projektmanagement demonstrieren. Bereite Beispiele vor, die deine Netzwerkkompetenz und analytischen Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle viel Interaktion mit verschiedenen Stakeholdern erfordert, ist es wichtig, dass du deine schriftlichen und mündlichen Kommunikationsfähigkeiten während des Interviews zeigst. Übe, komplexe Themen einfach und verständlich zu erklären.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews kannst du nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch wertvolle Informationen über den weiteren Verlauf.