Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und unterstütze Schüler*innen in der Pflegeausbildung.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Bildungsinstitut im Gesundheitswesen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, remote zu unterrichten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Pflege mit und teile dein Wissen in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Pflege oder verwandtem Bereich sowie pädagogische Erfahrung.
- Andere Informationen: Wir fördern eine inklusive und unterstützende Lernkultur.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Für die Weiterbildung zum/ zur Pflegehelfer*in, Betreuungskraft und die Umschulung zum/r Gesundheits- und Pflegeassistent/-in sind wir auf der Suche nach motivierten Lehrkräften, die ihr Wissen praxisnah weitergeben möchten.
Pflegepädagoge/-in (m/w/d) (Pflegepädagoge/-pädagogin) Arbeitgeber: damago GmbH
Kontaktperson:
damago GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegepädagoge/-in (m/w/d) (Pflegepädagoge/-pädagogin)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke in der Pflegebranche sind entscheidend. Besuche lokale Veranstaltungen oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Bedürfnisse der Bildungseinrichtungen zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Pflegeausbildung. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ansätze zur Wissensvermittlung kennst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine praktischen Erfahrungen in der Pflege zu teilen. Arbeitgeber suchen nach Lehrkräften, die nicht nur theoretisches Wissen haben, sondern auch praktische Einblicke bieten können.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Ausbildung von Pflegekräften. Engagiere dich in sozialen Medien oder in Fachgruppen, um deine Begeisterung für die Pflegepädagogik zu demonstrieren und sichtbar zu werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegepädagoge/-in (m/w/d) (Pflegepädagoge/-pädagogin)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle dich vor: Beginne dein Anschreiben mit einer kurzen Vorstellung deiner Person und deiner Motivation, als Pflegepädagoge/-in zu arbeiten. Betone deine Leidenschaft für die Pflege und die Ausbildung von Fachkräften.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen in der Pflege und der Lehre ein. Beschreibe spezifische Situationen, in denen du dein Wissen erfolgreich weitergegeben hast oder in denen du in der Pflege tätig warst.
Zeige deine pädagogischen Fähigkeiten: Erkläre, wie du deine pädagogischen Fähigkeiten einsetzen möchtest, um die Weiterbildung der Pflegehelfer*innen und Betreuungskräfte zu gestalten. Nenne Methoden oder Ansätze, die du für effektiv hältst.
Schließe mit einem starken Fazit ab: Fasse am Ende deines Anschreibens zusammen, warum du die ideale Wahl für die Position bist. Bedanke dich für die Berücksichtigung deiner Bewerbung und drücke deine Vorfreude auf eine mögliche Zusammenarbeit aus.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei damago GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf praxisnahe Fragen vor
Da die Stelle als Pflegepädagoge/-in praxisorientiert ist, solltest du dich auf Fragen vorbereiten, die deine praktischen Erfahrungen und Lehrmethoden betreffen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit, die deine Fähigkeiten im Unterrichten und in der praktischen Anwendung zeigen.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Pflegeausbildung
Es ist wichtig, dass du während des Interviews deine Begeisterung für die Pflege und die Ausbildung von zukünftigen Fachkräften zeigst. Teile deine Motivation und warum dir die Weiterbildung von Pflegehelfer*innen und Betreuungskräften am Herzen liegt.
✨Informiere dich über aktuelle Trends in der Pflege
Halte dich über die neuesten Entwicklungen und Trends in der Pflegebranche auf dem Laufenden. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern ermöglicht es dir auch, relevante Themen während des Interviews anzusprechen und zu diskutieren.
✨Bereite Fragen für den Arbeitgeber vor
Zeige Interesse an der Institution, indem du Fragen zur Weiterbildung, den Lehrmethoden oder der Teamkultur stellst. Dies zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist und dir Gedanken über deine zukünftige Rolle machst.