Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue Menschen in verschiedenen Lebenslagen und unterstütze sie bei wichtigen Entscheidungen.
- Arbeitgeber: Das Betreuungswerk Berlin ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 1995 aktiv ist.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen im sozialen Bereich zu sammeln.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und arbeite in einem unterstützenden Team mit sozialer Verantwortung.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an sozialer Arbeit und Empathie sind wichtig; Erfahrung ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
- Andere Informationen: Du erhältst Schulungen und Unterstützung, um deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Betreuungswerk Berlin besteht seit dem Jahr 1995 als anerkannter und gemeinnütziger Betreuungsverein gem. § 1908 f BGB. Der Trägerverein ist das Kommunale Bildungswerk Berlin e. V., ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin. Das Betreuungswerk Berlin ist überbezirklich im Land Berlin tätig und ist über seinen Trägerverein Mitglied im Bundesverband der Berufsbetreuer (BdB e. V.), im Bereuungsbeirat des Amtsgerichtsbezirks Lichtenberg von Berlin, in der Interessengemeinschaft der Berliner Betreuungsvereine und in der Alzheimergesellschaft Berlin.
Es werden im Betreuungswerk Berlin von den Vereinsbetreuer*innen Betreuungen, Vormundschaften und Pflegschaften geführt. Vom Landesamt für Gesundheit und Soziales werden wir für die Gewinnung und Fortbildung von ehrenamtlichen Betreuern*innen und für die Beratungen zu Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen und Betreuungsverfügungen gefördert.
Vereinsbetreuer (m/w/d) im Betreuungswerk Berlin–KBW e.V. Arbeitgeber: Betreuungswerk Berlin
Kontaktperson:
Betreuungswerk Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Vereinsbetreuer (m/w/d) im Betreuungswerk Berlin–KBW e.V.
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der rechtlichen Betreuung und Pflege. Zeige in Gesprächen, dass du über relevante Themen Bescheid weißt und Interesse an der Arbeit des Vereins hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der sozialen Arbeit oder der rechtlichen Betreuung. Besuche Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Herausforderungen in diesem Berufsfeld zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in Bezug auf die spezifischen Aufgaben eines Vereinsbetreuers darstellen kannst. Denke an Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder deinem Ehrenamt.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation und Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen in schwierigen Lebenslagen. Erkläre, warum dir diese Aufgabe wichtig ist und wie du dazu beitragen möchtest, das Leben der betreuten Personen zu verbessern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Vereinsbetreuer (m/w/d) im Betreuungswerk Berlin–KBW e.V.
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Betreuungswerk Berlin: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Betreuungswerk Berlin und seine Tätigkeiten. Verstehe die Rolle der Vereinsbetreuer*innen und die spezifischen Anforderungen, die an diese Position gestellt werden.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Bewerbung und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Gehe darauf ein, warum du gut zu den Werten und Zielen des Betreuungswerks passt.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, Qualifikationen und Fähigkeiten hervor, die für die Arbeit als Vereinsbetreuer*in wichtig sind.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle Informationen klar und präzise formuliert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Betreuungswerk Berlin vorbereitest
✨Informiere dich über den Verein
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Betreuungswerk Berlin und seine Tätigkeiten informieren. Verstehe die Rolle des Vereinsbetreuers und die spezifischen Herausforderungen, die mit dieser Position verbunden sind.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Klienten und in der Organisation von Betreuungen zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Arbeitsweise des Vereins und die Erwartungen an die Vereinsbetreuer zu erfahren.
✨Zeige Empathie und soziale Kompetenz
In der Rolle als Vereinsbetreuer ist Empathie entscheidend. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du in der Vergangenheit mit schwierigen Situationen umgegangen bist und wie du die Bedürfnisse der Klienten in den Mittelpunkt deiner Arbeit stellst.