Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne zwei Sprachen auf hohem Niveau und kommuniziere professionell.
- Arbeitgeber: Das SDI München ist eine internationale Hochschule für Sprachen und Kommunikation.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitausbildung, BAföG-Förderung und Stipendienmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Spannende Karrierechancen in der globalen Kommunikation und interkulturellen Zusammenarbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Schulabschluss und ausreichende Deutschkenntnisse für ausländische Kandidaten.
- Andere Informationen: Start der Ausbildung: 12. September 2024, Möglichkeit zur Weiterbildung zum Übersetzer.
Zuhause in der Welt der Sprachen. Fremdsprachenkorrespondenten sind selbstständig denkende, verantwortlich handelnde Mitarbeiter in vielen verschiedenen Bereichen unterschiedlichster Unternehmen. Dementsprechend vermitteln und trainieren wir an der staatlich anerkannten Berufsfachschule für Sprachenberufe des SDI München möglichst viele Kompetenzen, um dem facettenreichen Berufsbild gerecht zu werden.
Abschluss: Staatlich geprüfte(r) Fremdsprachenkorrespondent*in
Dauer: 2 Jahre Vollzeitausbildung, bei sehr guten Vorkenntnissen nur 1 Jahr
Beginn: 12. September 2024
Zulassungsvoraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss. Ausländische Kandidaten müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen.
Gebühren: 230 monatlich
Ausbildungssprachen: Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Russisch
Fachgebiet: Wirtschaft
Kompetenzprofil: Sie erlernen zwei Sprachen auf hohem Niveau und werden mit Ihrem Berufsabschluss an Ihrem späteren Arbeitsplatz problemlos mündlich und schriftlich in diesen Sprachen kommunizieren können. Die sprachliche Seite wird durch Sachwissen im Fachgebiet Wirtschaft ergänzt. Außerdem erlangen Sie Kenntnisse der landeskundlichen und interkulturellen Besonderheiten der verschiedenen Länder. Sie besitzen praxisnahe Erfahrungen, die vom Gesprächsdolmetschen auf der einen bis zur professionellen Erledigung von Handelskorrespondenz auf der anderen Seite reicht. Mit dem Computer und allen weiteren Mitteln der modernen Bürokkommunikation gehen Sie wie selbstverständlich um.
Berufsbild / Karrierechancen: Immer mehr Kommunikation in Unternehmen und Organisationen spielt sich heute auf internationaler Ebene ab. Im Zeitalter der Globalisierung wächst die Nachfrage nach kompetenten Fachleuten im Bereich der mehrsprachigen Bürokkommunikation stetig. Mitarbeiter, die sich problemlos in mehreren Sprachen professionell ausdrücken können, sind daher gefragt wie nie zuvor. Die Aufgaben, die Sie übernehmen, sind abwechslungsreich und interessant – sei es als Teamassistent/in, Fremdsprachensekretär/in oder Sachbearbeiter/in in einem international ausgerichteten Unternehmen oder einer Organisation.
Mit der Mittleren Reife bis zum Bachelor. Das Besondere an unserer Vollzeitausbildung: Nach deren gutem Abschluss können Sie in nur zwei weiteren Jahren die staatliche Prüfung zum Übersetzer/Dolmetscher am SDI ablegen und in einem weiteren Semester sogar den BA Übersetzen erwerben.
Möglichkeiten der Ausbildungsfinanzierung:
- Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
- Studienkredit der KfW
- Stipendium des SDI München (nach dem ersten Ausbildungsjahr)
- Darlehen des SDI München
Weitere Informationen zur Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten erhalten Sie auf unserer Website der Berufsfachschule für Sprachenberufe. Dort finden Sie auch alle für die Anmeldung erforderlichen Unterlagen. Gern können Sie sich auch online in unseren InfoWebinaren ganz bequem von zuhause aus informieren.
Ansprechpartner für Interessenten:
Frau Pascale Lyon
Assistentin der Berufsfachschule
Telefon: 089 28810223
E-Mail: bfs@sdimuenchen.de
Allgemeine Studienberatung:
Baierbrunner Straße 288
1379 München
Telefon: 089 28810273
E-Mail: study@sdimuenchen.de
Das SDI München im Überblick:
- Internationale Hochschule SDI München
- Bachelor und Master Studiengänge
- Fachakademie für Sprachen und internationale Kommunikation
- Doppelabschluss B.A. Übersetzen und Staatliche Prüfung
- Berufsfachschule für Sprachenberufe
- Staatl. gepr. Fremdsprachenkorrespondent
- Deutsch als Fremdsprache als Vorbereitung für Ausbildung, Studium und Beruf (Zertifikate: TestDaF, telc)
- Seminare und Training
- Weiterbildung rund um Sprache und Kommunikation
Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten / Teamassistenten (m/w/d) Start im September 2023 Arbeitgeber: Aimwel
Kontaktperson:
Aimwel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten / Teamassistenten (m/w/d) Start im September 2023
✨Tip Nummer 1
Nutze die Möglichkeit, an InfoWebinaren teilzunehmen, um mehr über die Ausbildung und die Anforderungen zu erfahren. Dies gibt dir nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch die Chance, Fragen zu stellen und einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die verschiedenen Sprachen, die in der Ausbildung angeboten werden, und überlege, welche für dich am relevantesten sind. Zeige in Gesprächen oder während des Interviews, dass du ein echtes Interesse an diesen Sprachen und deren Anwendung im Beruf hast.
✨Tip Nummer 3
Vernetze dich mit aktuellen oder ehemaligen Schülern der Berufsfachschule. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Ausbildungsalltag geben und dir Tipps für den Bewerbungsprozess geben, die dir helfen können, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen zu interkulturellen Aspekten und wirtschaftlichen Themen vor, da diese in der Ausbildung eine Rolle spielen. Zeige, dass du nicht nur sprachlich, sondern auch fachlich gut vorbereitet bist, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten / Teamassistenten (m/w/d) Start im September 2023
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten informieren. Besuche die Website der Berufsfachschule für Sprachenberufe, um alle Details zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Ausbildungsinhalt zu erfahren.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung klar darlegen. Erkläre, warum du dich für die Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten interessierst und welche Sprachkenntnisse du mitbringst. Zeige auch, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine Sprachkenntnisse und eventuell bereits gesammelte praktische Erfahrungen im Bereich der Bürokommunikation oder im Umgang mit internationalen Kunden.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Anschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Aimwel vorbereitest
✨Sprich die Sprachen fließend
Da die Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten mehrere Sprachen umfasst, ist es wichtig, dass du deine Sprachkenntnisse in den relevanten Sprachen präsentierst. Übe, dich klar und präzise auszudrücken, sowohl mündlich als auch schriftlich.
✨Kenntnisse über interkulturelle Aspekte
Informiere dich über die kulturellen Besonderheiten der Länder, deren Sprachen du sprichst. Zeige im Interview, dass du nicht nur die Sprache beherrschst, sondern auch die kulturellen Nuancen verstehst, die für die Kommunikation wichtig sind.
✨Bereite dich auf wirtschaftliche Themen vor
Da die Ausbildung auch wirtschaftliche Kenntnisse vermittelt, solltest du dich mit grundlegenden wirtschaftlichen Begriffen und Themen vertraut machen. Dies zeigt dein Interesse und deine Eignung für die Position.
✨Praktische Erfahrungen betonen
Wenn du bereits praktische Erfahrungen im Bereich der Bürokommunikation oder im Dolmetschen hast, bringe diese im Interview zur Sprache. Konkrete Beispiele aus der Praxis können deine Fähigkeiten unterstreichen und dich von anderen Bewerbern abheben.