Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Rettungs- und Einsatzdienste und koordiniere wichtige Einsätze.
- Arbeitgeber: Werde Teil des Bayerischen Roten Kreuzes, einer führenden Hilfsorganisation in Bayern.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine unbefristete Festanstellung mit attraktiven Sozialleistungen.
- Warum dieser Job: Trage aktiv zur Sicherheit der Gemeinschaft bei und arbeite in einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Führungskompetenzen und Erfahrung im Rettungsdienst.
- Andere Informationen: Vollzeitstelle auf der zweiten Leitungsebene mit Entwicklungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Im Zuge der Nachfolgeregelung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Sachgebietsleiter für die Rettungs- und Einsatzdienste in Vollzeit.
Werden Sie ein Teil des Bayerischen Roten Kreuzes! Das Bayerische Rote Kreuz – Körperschaft des öffentlichen Rechts – ist ein großer Wohlfahrtsverband und die führende Hilfsorganisation in Bayern. Es gliedert sich in 73 Kreis-, 5 Bezirksverbände und die Landesgeschäftsstelle. Wir beschäftigen über 31.000 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, rund 200.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind im Einsatz.
Der BRK-Kreisverband Miltenberg-Obernburg ist besonders in den Bereichen Rettungsdienst, Fahrdienst, Ambulante und teilstationäre Pflege, Ausbildung, Menüservice, Hausnotruf, Blutspende, Schul- und Jugendsozialarbeit sowie Katastrophenschutz tätig. Wir beschäftigen aktuell ca. 400 Mitarbeiter/innen und haben mehr als 2.000 ehrenamtliche Mitarbeiter/innen und Unterstützer in den Bereitschaften, Bergwacht, Jugendrotkreuz, Wasserwacht und Sozialarbeit.
Sachgebietsleiter Rettungs- und Einsatzdienste (m/w/d) Arbeitgeber: BRK-Kreisverband Miltenberg-Obernburg
Kontaktperson:
BRK-Kreisverband Miltenberg-Obernburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachgebietsleiter Rettungs- und Einsatzdienste (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen der Position als Sachgebietsleiter Rettungs- und Einsatzdienste. Zeige in Gesprächen, dass du die Strukturen und Abläufe des Bayerischen Roten Kreuzes verstehst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des BRK, um Einblicke in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle zu erhalten. Dies kann dir helfen, deine Antworten im Vorstellungsgespräch gezielt anzupassen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Führungsqualitäten und dein Fachwissen im Bereich Rettungs- und Einsatzdienste unter Beweis stellen. Das zeigt, dass du die nötigen Fähigkeiten mitbringst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit im sozialen Sektor und deine Motivation, einen positiven Einfluss auf die Gemeinschaft zu haben. Dies kann in persönlichen Gesprächen oder im Rahmen von Networking-Events besonders gut zur Geltung kommen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachgebietsleiter Rettungs- und Einsatzdienste (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Bayerische Rote Kreuz: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Bayerische Rote Kreuz und seine Tätigkeitsbereiche informieren. Verstehe die Werte und Ziele der Organisation, um diese in deiner Bewerbung zu reflektieren.
Erstelle ein maßgeschneidertes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte spezifisch auf die Position des Sachgebietsleiters Rettungs- und Einsatzdienste zugeschnitten sein. Hebe relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervor, die dich für diese Rolle qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten beruflichen Stationen und Qualifikationen enthält, die für die Position wichtig sind. Betone insbesondere Erfahrungen im Bereich Rettungsdienst und Führungskompetenzen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und aktuell sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei BRK-Kreisverband Miltenberg-Obernburg vorbereitest
✨Verstehe die Organisation
Informiere dich gründlich über das Bayerische Rote Kreuz und seine verschiedenen Tätigkeitsbereiche. Zeige im Interview, dass du die Mission und Werte der Organisation verstehst und schätzt.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Leitung von Rettungs- und Einsatzdiensten demonstrieren. Nutze die STAR-Methode (Situation, Task, Action, Result), um deine Antworten strukturiert zu präsentieren.
✨Fragen stellen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen des Sachgebietsleiters zu erfahren.
✨Teamführung betonen
Da die Rolle eine Führungsposition ist, solltest du deine Erfahrungen in der Teamführung und -entwicklung hervorheben. Erkläre, wie du ein motivierendes Arbeitsumfeld schaffst und Konflikte im Team löst.