Auf einen Blick
- Aufgaben: Bereite köstliche Gerichte zu und arbeite im Team.
- Arbeitgeber: Die AWO Unterfranken fördert Gerechtigkeit und Vielfalt in der Arbeitswelt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer wertschätzenden Kultur, die deine Stärken fördert.
- Gewünschte Qualifikationen: Leidenschaft für das Kochen und Teamarbeit sind wichtig.
- Andere Informationen: Über 3.000 Mitarbeiter*innen leben unsere Werte täglich.
Wir stehen füreinander ein, geben Jeder*m die gleichen Möglichkeiten. Bei uns zeigt sich Gerechtigkeit sowohl auf dem Gehaltszettel als auch zwischen den Geschlechtern. Wir tun alles, damit Sie sich bei uns frei entfalten können. Ihre Stärken sind uns bewusst, Ihre Potenziale fördern wir. In unseren Einrichtungen erwarten Sie Kolleg*innen, mit denen der Arbeitsalltag zu einem Freudentag werden kann. Die AWO Unterfranken schreibt sich Werte nicht nur auf die Fahne, sondern lebt sie jeden Tag. Das schätzen unsere über 3.000 Mitarbeiter*innen, die ihrem Herzen gefolgt sind und sich bewusst für uns entschieden haben!
Köchin * Koch (m/w/d) Arbeitgeber: Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Unterfranken e.V.
Kontaktperson:
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Unterfranken e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Köchin * Koch (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Werte und die Unternehmenskultur der AWO Unterfranken. Zeige in deinem Gespräch, dass du diese Werte teilst und bereit bist, aktiv zur positiven Atmosphäre im Team beizutragen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, deine kulinarischen Fähigkeiten und Erfahrungen zu demonstrieren. Überlege dir, welche Gerichte du zubereiten könntest, die die Philosophie der AWO widerspiegeln und die Teamarbeit fördern.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der AWO Unterfranken. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen, die deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zu deiner Flexibilität und Teamfähigkeit zu beantworten. In der Gastronomie ist es wichtig, sich schnell an verschiedene Situationen anzupassen und gut im Team zu arbeiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Köchin * Koch (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die AWO Unterfranken: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die AWO Unterfranken. Besuche ihre offizielle Website, um mehr über die Unternehmenswerte, die Arbeitskultur und die spezifischen Anforderungen für die Position als Köchin/Koch zu erfahren.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Stelle zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen in der Gastronomie, deine Kochkünste und besondere Qualifikationen, die dich für die Position auszeichnen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die AWO Unterfranken entschieden hast und wie du zur Teamdynamik beitragen kannst. Hebe deine Leidenschaft für das Kochen und deine Teamfähigkeit hervor.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Unterfranken e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf die Werte des Unternehmens vor
Informiere dich über die Werte und die Unternehmenskultur der AWO Unterfranken. Zeige im Interview, dass du diese Werte teilst und bereit bist, sie in deinem Arbeitsalltag zu leben.
✨Präsentiere deine Stärken
Überlege dir im Voraus, welche deiner Stärken besonders gut zur Position als Köchin oder Koch passen. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Zeige Teamgeist
Da die Zusammenarbeit mit Kolleg*innen wichtig ist, solltest du im Interview betonen, wie du im Team arbeitest. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen.
✨Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du Fragen zu Schulungen oder Aufstiegschancen stellst. Dies zeigt, dass du langfristig an einer Zusammenarbeit interessiert bist und deine Potenziale entfalten möchtest.