Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne alles über Biologie, Medizin und Umweltwissenschaften in spannenden Projekten.
- Arbeitgeber: Die ntk-Schule bietet eine praxisnahe Ausbildung mit besten Zukunftsperspektiven.
- Mitarbeitervorteile: Schulgeldfreie Ausbildung ab September 2024 und individuelle Betreuung durch kleine Klassen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft in der Biotech-Branche und arbeite an innovativen Lösungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Naturwissenschaften, Mittlere Reife und Teamfähigkeit sind erforderlich.
- Andere Informationen: Schnuppertage sind möglich – komm vorbei und entdecke deine Leidenschaft!
Alles Bio und viel mehr: Biologisch-Technische Assistent:innen (BTA) Was machen BTA und warum könnte Dir genau das liegen? Klar, die Tätigkeit einer/eines BTA hat irgendwie immer was mit Biologie, aber oft auch mit Medizin oder Umweltwissenschaft zu tun. Gerade deshalb sind die Tätigkeitsfelder riesig: Biotechnologie, Molekularbiologie, Zellkulturtechnik, Mikrobiologie, dazu noch – ganz klassisch – Botanik und Zoologie. Lerne Leben verstehen.
Viele BTAs arbeiten nach ihrer Ausbildung in der Forschung oder Biotech-Industrie und haben dort ein großes Betätigungsfeld. Du...
- arbeitest mit pflanzlichem und tierischem Gewebe
- kultivierst und untersuchst Zellen menschlichen und tierischen Ursprungs
- wendest die modernen Verfahren der Molekularbiologie an
- untersuchst Probenmaterial auf seine Inhaltsstoffe
- weist die Besiedlung von Materialien und Gewässern durch Mikroorganismen nach
- bist an der Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen und modernen Nachweismethoden beteiligt
- bestimmst, in welchem Bereich du später arbeiten möchtest
Klingt spannend, oder? Natürlich ist auch der Einsatz von moderner Software unerlässlich, die der korrekten Erfassung, Dokumentation und Auswertung dient.
Das erwartet Dich in der Ausbildung
- du erarbeitest dir ein weit gefächertes und solides Grundwissen in den Bereichen der Naturwissenschaften.
- im Praxisunterricht sowie einem 12-wöchigen Betriebspraktikum werden Deine handwerklichen Fähigkeiten gefördert und erweitert.
- Dein Verständnis für Versuchsabläufe, deren Dokumentation und Auswertung wird geschult.
- Du arbeitest dabei im Team und auch völlig selbständig.
- Du erhältst vielfältige Unterstützung durch kleine Klassen und eine individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte.
- nebenher kannst du noch die Fachhochschulreife erwerben.
Die dafür nötigen fünf weiteren Wochenstunden (2 x Englisch, 2 x Mathe und 1 weitere Deutsch) sind im Stundenplan integriert. Nach einem zusätzlichen 6-wöchigen Praktikum hast du die Allgemeine Fachhochschulreife in der Tasche.
Voraussetzungen
- Du hast großes Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern wie Biologie oder Chemie und möchtest den Dingen auf den Grund gehen.
- Du hast Lust zu experimentieren, logisch und auch mal um die Ecke zu denken.
- Du hast Spaß daran, Verantwortung zu übernehmen.
- Du arbeitest gerne im Team.
- Du hast die Mittlere Reife oder einen vergleichbaren Abschluss.
Bei Interesse kannst du auch gerne für einen Schnuppertag vorbeikommen. Schreib uns einfach eine E-Mail!
Dauer der Ausbildung und wie es weiter geht
Nach zwei Jahren legst Du das Examen zur/zum „Staatlich geprüften BTA“ ab. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil, auf die du bestens vorbereitet wirst. Falls Du gleich das Fachabitur mit machst, gibt’s noch eine Ergänzungsprüfung in Deutsch, Englisch und Mathematik. Du gehst entweder direkt in den Beruf oder entscheidest dich für ein Studium. Da der Ausbildungsgang BTA bei uns zertifiziert ist, kann sich ein anschließendes Studium verkürzen. Denn einzelne Lerninhalte werden an vielen Hochschulen anerkannt.
Zukunftsperspektiven
Wir von der ntk-Schule bieten Dir als fertiger/m BTA die halbjährige Zusatzqualifikation „Umweltschutz (UTA)" oder den "Assistenten für Nanotechnologie (ANT)“ an. Diese verbessern Deine Möglichkeiten der Berufswahl noch mehr, als sie bereits sind.
Deine Jobaussichten
Beim Start in den Beruf erwartet Dich eine Fülle von Möglichkeiten und beste Aussichten auf einen tollen Arbeitsplatz, insbesondere bei Unternehmen oder Forschungsinstituten im Biotech-Bereich. Unsere Kontakte zu Unternehmen der Biotech-Branche und dein Betriebspraktikum erleichtern dir den Einstieg. Beste Aufstiegsmöglichkeiten hast Du, wenn Du an Seminaren und Fortbildungen teilnimmst, die viele Unternehmen bieten. Dran bleiben heißt durchstarten. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Und jetzt ganz neu: Ab September 2024 ist auch die Ausbildung zum/r Biologisch-Technischen Assistenten/in schulgeldfrei!
Ausbildung Biologisch-Technische/r Assistent/in (m/w/d) Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Biologisch-Technische/r Assistent/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Biotechnologie und Molekularbiologie. Zeige in Gesprächen oder beim Schnuppertag, dass du über aktuelle Trends Bescheid weißt und wie sie deine zukünftige Arbeit als BTA beeinflussen könnten.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Möglichkeit, an einem Schnuppertag teilzunehmen. Dies gibt dir nicht nur einen Einblick in den Alltag eines BTA, sondern auch die Chance, direkt mit Lehrkräften und aktuellen Auszubildenden zu sprechen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in Projekten oder Arbeitsgruppen, die sich mit naturwissenschaftlichen Themen beschäftigen. Praktische Erfahrungen und Teamarbeit sind entscheidend, um deine Eignung für die Ausbildung zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, warum du BTA werden möchtest und welche spezifischen Bereiche dich besonders interessieren. Deine Leidenschaft und Motivation sollten klar erkennbar sein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Biologisch-Technische/r Assistent/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum/r Biologisch-Technischen Assistenten/in informieren. Verstehe die Anforderungen und Tätigkeiten, um deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern und deine Begeisterung für die Biotechnologie hervorhebst. Erkläre, warum du dich für diese Ausbildung entschieden hast und was du dir davon versprichst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten betont. Hebe Praktika, Projekte oder besondere Leistungen in den Naturwissenschaften hervor, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und einen professionellen Eindruck hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Informiere dich über die Grundlagen der Biologie, Chemie und Molekularbiologie. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten, da dein Wissen in diesen Bereichen während des Interviews getestet werden könnte.
✨Praktische Erfahrungen betonen
Wenn du bereits praktische Erfahrungen, sei es durch Praktika oder Projekte, gesammelt hast, stelle sicher, dass du diese im Interview hervorhebst. Zeige, wie du deine Fähigkeiten in realen Situationen angewendet hast.
✨Teamarbeit und Verantwortung
Da Teamarbeit eine wichtige Rolle in der Ausbildung spielt, sei bereit, Beispiele zu nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone auch, wie du Verantwortung übernommen hast, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Interesse an Weiterbildung zeigen
Zeige dein Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung und Entwicklung. Sprich darüber, wie du an Seminaren oder Fortbildungen teilnehmen möchtest, um deine Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Biotechnologie und Umweltwissenschaften zu erweitern.