Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - 52/2025
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - 52/2025

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - 52/2025

Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
T

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle innovative Recyclingkonzepte für Glasfaser-Komposit-Materialien mit erneuerbaren Energien.
  • Arbeitgeber: Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik - ein Ort für spannende Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, an einem zukunftsorientierten Projekt zu arbeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Recyclings und trage zur Nachhaltigkeit bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Studium im Bereich Maschinenbau, Verfahrenstechnik oder verwandten Disziplinen erforderlich.
  • Andere Informationen: Startdatum ist so früh wie möglich; sei Teil eines innovativen Forschungsteams.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

An der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik, Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen, Professur Energieverfahrenstechnik (EVT), ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) zu besetzen.

Im Rahmen des Forschungsprojekts wird ein innovatives Konzept zum emissions- und rückstandsfreien Recycling von Glasfaser-Komposit-Materialien unter Einbeziehung erneuerbaren Stroms in Form eines thermischen Plasmas entwickelt. Zielprodukte sind ein hochwertiges Synthesegas und eine Glas- und Metallschlacke als Rohstoffe für neue Chemieprodukte und Glasfaserverbundwerkstoffe.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - 52/2025 Arbeitgeber: TU Bergakademie Freiberg

Die Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, die von Innovation und interdisziplinärer Zusammenarbeit geprägt ist. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter profitieren Sie von umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und einem unterstützenden Team, das Ihre berufliche Entwicklung fördert. Zudem ermöglicht die Lage an einer renommierten Institution den Zugang zu modernster Forschungstechnik und einem Netzwerk von Experten in der Branche.
T

Kontaktperson:

TU Bergakademie Freiberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - 52/2025

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich der Energieverfahrenstechnik. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Innovationen in diesem Sektor hast.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, insbesondere mit denen, die an ähnlichen Forschungsprojekten arbeiten. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und dein Interesse an dem Thema zu zeigen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du dich mit den spezifischen Technologien und Methoden vertraut machst, die in der Glasfaser-Komposit-Recyclingforschung verwendet werden. Zeige deine Problemlösungsfähigkeiten anhand von Beispielen aus deiner bisherigen Erfahrung.

Tip Nummer 4

Sei bereit, deine Leidenschaft für nachhaltige Technologien und innovative Recyclingmethoden zu kommunizieren. Arbeitgeber suchen oft nach Kandidaten, die nicht nur die technischen Fähigkeiten haben, sondern auch eine Vision für die Zukunft der Branche.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - 52/2025

Kenntnisse in Verfahrenstechnik
Erfahrung in der chemischen Prozessentwicklung
Fähigkeit zur Durchführung von Experimenten und Analysen
Kenntnisse in der Thermodynamik
Vertrautheit mit Recyclingtechnologien
Kenntnisse in der Materialwissenschaft
Fähigkeit zur Datenanalyse und -interpretation
Projektmanagementfähigkeiten
Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch
Kenntnisse in der Nutzung von Simulationssoftware
Analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten
Interesse an erneuerbaren Energien und nachhaltigen Technologien

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in wichtig sind.

Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für das Forschungsprojekt und deine relevanten Erfahrungen im Bereich der Energieverfahrenstechnik hervorhebt. Gehe darauf ein, wie du zur Entwicklung des innovativen Konzepts beitragen kannst.

Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine akademischen Leistungen, relevante Praktika und Projekte im Bereich Maschinenbau und Chemieingenieurwesen klar darstellt. Betone Fähigkeiten, die für die Stelle von Bedeutung sind, wie analytisches Denken und Teamarbeit.

Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine fachlichen Qualifikationen und deine Arbeitsweise bestätigen können. Informiere diese Personen im Voraus, damit sie bereit sind, positive Rückmeldungen zu geben.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TU Bergakademie Freiberg vorbereitest

Verstehe das Forschungsprojekt

Informiere dich gründlich über das Forschungsprojekt, an dem du arbeiten würdest. Verstehe die Ziele und Herausforderungen des Projekts zum emissions- und rückstandsfreien Recycling von Glasfaser-Komposit-Materialien. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an den Themen erneuerbare Energien und innovative Recyclingmethoden hast.

Bereite technische Fragen vor

Erwarte technische Fragen zu deinem Fachgebiet, insbesondere zu Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren. Das zeigt, dass du gut vorbereitet bist und dein Wissen anwenden kannst.

Präsentiere deine Teamfähigkeit

Da du in einem Forschungsteam arbeiten wirst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um Probleme zu lösen oder Projekte voranzutreiben. Dies zeigt, dass du gut mit anderen zusammenarbeiten kannst.

Frage nach den nächsten Schritten

Am Ende des Interviews solltest du Fragen stellen, um dein Interesse zu zeigen. Frage nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess oder wie das Team die Fortschritte im Projekt misst. Das zeigt, dass du engagiert bist und mehr über die Position erfahren möchtest.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - 52/2025
TU Bergakademie Freiberg
Jetzt bewerben
T
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>